Wie schnell wird ein Thema wie z.B. die Vollständige Induktion in MINT-Studiengängen durchgenommen?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

In Mathematik? Schätzungsweise ein Vorlesungstermin, also 90 min und dann ein Übungszettel mit ein paar Aufgaben dazu, danach sollte man das können.

Und mit Pech wird es gar nicht wirklich durchgenommen, sondern einfach benutzt.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Dipl.-Math. :-)

FataMorgana2010  11.02.2024, 22:25

Mal so zur Einschätzung: Eine typische Mathematikeinführungsvorlesung ist Analysis 1. ich hab hier ein Skript dazu gefunden, von der Uni Jena. Dieses Skript ist für eine Vorlestung gedacht, für die ein Mathestudent inklusive aller Vorlesungs- und Übungszeiten, Selbststudium und Prüfüngsvorbereitung 180 Stunden brauchen soll.

Das Skript hat 140 Seiten. Die Erklärung der vollständigen Induktion inkl. eines Beispiels nimmt ungefähr 2 Seiten in Anspruch. Das zeigt, dass man das innerhalb von knapp 3 h nicht nur verstanden, sondern auch in Übungen angewandt und für die Prüfung gelernt haben sollten.

1

Im Prinzip gibt es da ja nicht wirklich viel zu erklären und verstehen muß man es am Ende eh selbst. Entsprechend kurz ist der Abriß in der Vorlesung und es gibt dann halt einige Übungen dazu. Wobei natürlich je nach MINT-Fach Du die VI oder auch andere Induktionen immer wieder brauchst und benutzt.

Ich hab es für meine HM1 VL ausgerechnet: Das dürften ungefähr 15 Minuten inklusive Beweis und Beispiele gewesen sein.

Das Verfahren selbst waren also vielleicht 5 Minuten.

Aber das Verfahren wurde bei mir in 3 unterschiedlichen Vorlesungen vorgestellt bzw. erweitert und es gibt ja auch Übungen dazu und so.

Kommt auf den Studiengang an. Wenn dann in den Mathe-Vorlesung, welche in den ersten Semestern kommen.

Allerdings wird diese Thema nicht zwangsläufig in jedem MINT Studium behandelt