Wie muss ich mein Pferd eindecken beim really Schnitt?

5 Antworten

Besprich das mit Deinem Tierarzt. Der kennt das Pferd und sieht die Umstände in der Haltung. Ob das Pferd immer draußen, in einem warmen oder aber eher zugigen Stall steht, ob es Stroh gibt, langhalmiges oder gehäckseltes....

Ich denke, es gibt da kein pauschales Verfahren, das jeder Situation gerecht würde.

Pferde im Offenstall reite ich persönlich im Winter erst gar nicht so, dass sie stark schwitzen. Boxenpferde mit reichlich Stroh werden abgewaschen, trockengerieben und mit langhalmigem Stroh bedeckt; bis das Stroh runtergefallen ist, sind sie trocken. Wenn man nach dem Reiten noch im Stall zu tun hat, 2 Abschwitzdecken übereinander. Die untere transportiert die Feuchtigkeit recht schnell weiter zur oberen, und schon ist das Pferd trocken.

Wenn er sowieso schon eine Erkältung hatte dann wird es mit scheren und eindecken nur noch schlimmer - das zerstört nämlich erst richtig das immunsystem und die Thermoregulation.

Wenn er soviel schwitzt ist entweder etwas nicht in Ordnung (zu wenig kondition) oder du überarbeitest ihn - dann arbeitet man eben nicht so viel wie im Sommer dass das Pferd nicht so schwitzt.

Und ganz ehrlich: wer zu faul ist sein Pferd mal 30 Minuten trocken zu laufen sollte auch kein Pferd haben.


Baroque  25.12.2018, 14:49

Die meisten füttern ihre Pferde falsch, sodass sie übermäßig schwitzen. Und selbst wenn, man muss dann auch nicht 30 min führen oder sowas - wofür genau soll das gut sein? Doch nur wieder aufgrund nicht verstehens, wie der Pelz funktioniert. Wir haben nach Jagden seinerzeit die Pferde draußen abgesattelt (damal war ein Boxenstall was super modernes, die meisten hatten Ständerhaltung) und nachdem wir alles aufgeräumt hatten, rein geholt, denn draußen im Wind trocknen die Pferde ganz schnell von selbst. Wenn richtig Wind wehte, hat jeder gejubelt, weil's gleich noch schneller ging.

0
NoLies  25.12.2018, 14:52
@Baroque

Weil sie in der Boxenhaltung nunmal frieren und sich erkälten weil sie sich nicht bewegen können - da müssen die trocken sein. Ich stelle meine Pferde auch noch leicht verschwitzt in den Stall aber nur weil sie im aktiv Stall stehen und sich bewegen können.

Und nein - es liegt nicht an der Fütterung - wo hast du so einen Käse denn her?

0
Baroque  25.12.2018, 15:18
@NoLies

Oh doch, es ist bekannt, dass Pferde mit mehr Kraftfutteranteil und erst recht welche mit besonders zuckerhaltigen Kraftfuttern wie Müslis, Pellets o.ä. zum übertriebenen Schwitzen neigen. KÄSE - naja, ich weiß jetzt nicht, ob ich das, was die Tierernährungsexperten an den Unis in den für die Öffentlichkeit zugänglichen Vorlesungen lehren, so nennen würde. Eher nicht. Und nein, die lehren das nicht erst seit gestern, sondern das hab ich in den 1980er Jahren in jeder einzelnen Theoriestunde gelernt.

Und ich hab nie gesagt, dass ein verschwitztes Pferd in eine Box soll. Wenn wir früher Jagden geritten sind, blieben die Pferde (angebunden oder am Paddock) draußen, bis wir die Sättel geputzt und aufgeräumt hatten, die Sattelunterlagen gereinigt, sofern nicht waschmaschinenfest, das Zaumleder vom Schmutz befreit - und bis dahin waren dann die Pferde auch trocken und wurden rein gebracht. Seinerzeit war in 90% der Ställe noch Ständerhaltung die Regel, das war noch mehr Innenraum als Box, weil noch weniger Bewegungsmöglichkeit und noch weniger Luftaustausch, weil ja viel mehr Pferde pro Fläche.

Und Erkältungen bekommen sie auch nicht vom verschwitzt sein, sondern von einem schlechten Immunsystem. Da trägt auch Boxenhaltung ihren Teil dazu bei, aber heute weiß man ja, dass die noch mehr Nachteile hat, da weiß ich jetzt nicht, ob ich das Immunsystemproblem den anderen gegenüber nennenswert fände.

2
NoLies  25.12.2018, 15:27
@Baroque

Na dann verlink mir doch mal bitte so eine Studie.

Und ich habe nie gesagt das du dieses gesagt hat, nur hast du gefragt:

Und selbst wenn, man muss dann auch nicht 30 min führen oder sowas - wofür genau soll das gut sein?

Draussen im Wind abstellen würde ich mein Pferd jetzt nicht - vorallem nicht ohne bewegung und angebunden. Da werdet ihr wohl nur glück gehabt haben - denn bei 5 Grad und Wind wünsche ich keinem Pferd das es nass draussen stundenlang angebunden stehen muss - das grenz ja fast schon an Quälerei.

Und Erkältungen bekommen sie auch nicht vom verschwitzt sein, sondern von einem schlechten Immunsystem.

Doch, erkältungen bekommen sie auch wenn sie verschwitzt in einer kalten Box stehen müssen. Gerade deswegen soll man ja das Pferd gut trockenführen bei Boxenhaltung, und eben nicht scheren. Da das Fell die natürliche Thermoregulation ist und durch scheren wird diese zerstört.

0
Baroque  25.12.2018, 15:38
@NoLies

Oh je, viel gefährliches Halbwissen, würde ich mal sagen ;-)

Wirklich. Mit Studie - ich muss mal versuchen, jemanden zu erreichen, der Literaturkenntnisse dazu hat. Ich merke mir keine Dissertationen, ich schrieb als Schülerin in den Theoriestunden mit und ich schreibe mir aus den Vorlesungen auf, was ich mir merken möchte und wovon ich vermute, es wieder zu vergessen. Aber das schrieb ich mir nie auf, weil das nicht pferdespezifisch ist, sondern auf alle Säugetiere zutrifft und auch im Sportunterricht für Menschen gelehrt wurde.

Was macht ein nasses Pferd, wenn es die Wahl hat? Es stellt sich in den Wind. WIND macht nicht krank, Zugluft schon eher. WARUM HAT DAVON NIEMAND MEHR AHNUNG? Damit die Tierärzte auch eine Chance auf ein Einkommen haben? Draußen im Wind stehen haben über hunderte von Jahren Pferde gesund überstanden, in Boxen und Ständer stellen hingegen nicht so leicht. Aber jeder muss ein paar Minuten was aufräumen. Im Wind sind sie in 10 bis 15 min in Hautnähe trocken. Das ist sie schnellste Art und Weise, trocken zu werden.

Wie gesagt, in 37 Jahren hatten ich und alle, die es noch so gelernt haben, nie ein krankes Pferd. Ja, wir haben bestimmt gaaaaaanz viel Glück und alle, die nach uns gelernt haben, zu Zeiten, wo ein findiger Marketingmensch schon auf die Idee gekommen war, Decken für Pferde zu verkaufen haben jetzt leider soooo viel Pech mit ihren Pferden, die machen alles richtig und dennoch werden ausgerechnet ihre Pferde krank. Mhm, doch, klingt plausibel.

1
NoLies  25.12.2018, 15:54
@Baroque
Oh je, viel gefährliches Halbwissen, würde ich mal sagen ;-)

Ja da muss ich dir zustimmen - du hast viel gefährliches halbwissen welches du irgendwann vor 30 Jahren mal gelernt hast. Also kurz gesagt - du hast keine Quellen.

Es gibt einen Unterschied zwischen Freiwilliger bewegung und angebunden irgendwo stehen zu müssen bzw. in der Box stehen zu müssen. Das scheinst du aber nicht zu verstehen.

wo ein findiger Marketingmensch schon auf die Idee gekommen war, Decken für Pferde zu verkaufen

Ich habe nie irgendwo geschrieben das Decken gut sind, habe mich sogar dagegen ausgesprochen. Aber anscheinend ist es zu schiwerig für dich meine Kommentare zu lesen und richtig zu interpretieren.

Und das du jemals ein Pferd in Ständerhaltung hattest sagt schon alles über dich aus.

0
Urlewas  26.12.2018, 15:02
@NoLies

Ich verfolgte bis hierher diese Diskussion interessiert und offen. Aber der letze Satz geht doch etwas unter die Gürtellinie - vor 40 Jahren kannte man es schließlich nicht anders. Vom Ackerpferd im letzten Kaff bis hin zum Zuchthengst in Warendorf standen fast alle Pferde in Ständern. In Zeiten, wo Menschen den Krieg erlebt und zu sechst in in einem 3 - Bett - Zimmer großgeworden waren, hätte sich niemand träumen lassen, welchen Luxus man heute seinen Vierbeinern zukommen lassen würde!

0
NoLies  26.12.2018, 15:04
@Urlewas

Hier ist aber nicht von vor 40 Jahren die Rede sondern von vor 20-30 Jahren. Und mein Vater ist in der Nachkriegszeit groß geworden (Jahrgang 43) auf einem Bauernhof. Die Tiere dort standen sicher nicht in ständerhaltung - die Kutschenpferde waren gemeinsam in einem großen Stall untergebracht, die Kühe ebenfalls.

0

ich bin für nicht scheren.

niemand, weder tier noch mensch erkältet sich, weil man schwitzt.

erkältungen werden durch bakterien und viren übertragen.

wenn dein pferd probleme hat, dass es zuviel schwitzt, muss man die fütterung umstellen. ein norweger braucht nichts weiter als mit stroh gemischtes heu aus dem heunetz und 2-3x die woche eine karotte, rote bete oder einen apfel.

übermässiges schwitzen wird beim pferd so gut wie immer durch die fütterung verursacht. 

wenn du deinen fjording scherst, beraubst du ihn seiner thermoregulation. schon das abschneiden der haarspritzen führt dazu, dass bei nässe das ganze fell sich mit wasser vollsaugt und das pferd komplett auskühlt.

die einzige möglichkeit, dass das bei einem geschorenen pferd nicht passiert, ist eine thinsulate decke. die kostet um die 320 euro. ohne klimamembran ist eine decke für ein geschorenes pferd nicht brauchbar.

also - falls du scherst, benötigst du eine thinsulate decke.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Sachgerechter Umgang ist aktiver Tierschutz!

WinniePou23  25.12.2018, 19:32

Nur so interessehalber, was unterscheidet eine Thinsulate Decke von einer "normalen" Decke mit Fütterung oder Fleece?

0
Urlewas  26.12.2018, 15:04

Man erkältet sich natürlich nicht, „weil man schwitzt“, aber wenn ich mit verschwitztem Kopf ohne Mütze draußen stehe, habe ich garantiert am nächsten Tag eine Nebenhöhlenentzündung, weil unter diesen Umständen die Viren ein sehr leichtes Spiel haben.

0

Die Erkältung hatte er sicherlich nicht wegen seinem eigenen Fell, sondern wegen Viren oder Bakterien im Stall.

Bei nordischen Pferden halte ich jede Schur für das schlimmste was man machen kann.

Ein Ralleyschnitt von Unterhals bis Flanke ist wohl mit einer Decke nicht zudeckbar, wie auch? Schneidest du in deine Winterjacke auch am Rücken einen Streifen raus und deckst recht s und link s davon noch mehr zu?

Lass bitte dem Pferd seinen normalen Winterpelz und kümmere dich lieber um gute Fütterung und Fellpflege. Auch die Haltung sollte so Naturnah wir möglich sein um dem Fell auch eine Aufgabe zu geben.

Ein Pferd das geschwitzt hat wird 30 Minuten lang im Schritt geführt oder Abgeritten - dann wenn unbedingt notwendig etwas in den Stall gestellt und wenn das Unterfell anfängt wieder trocken zu sein (ist meist bei Pelzpferden innerhalb von 20 Minuten der Fall) kann man die wieder in den Auslauf stellen.

Kein Pferd muß vollständig getrocknet sein um wieder raus zu können, das ist nur menschliches Denken.

Mir ist auch noch kein Pferd untergekommen, das wegen schwitzen krank geworden wäre, wohl aber sehr viele Pferde die wegen schur und eindecken krank sind. Die 3 lungenkranken Pferde bei uns im Stall sind alle die die Schur, Decke und überbesorgte Besitzer ertragen müssen.


Baroque  25.12.2018, 14:52

Ich hab gelernt, NICHT in einen Stall o.ä. stellen, bis sie trocken sind. Also draußen lassen. Draußen absatteln, Sattelzeug verräumen, sich selbst umziehen und dann haben wir die Pferde rein geholt. Meine muss ich nimmer rein holen, die leben ja im Aktivstall. Aber wenn die mal wirklich schwitzen, dann muss ich eben notfalls in den Regen, weil wenn ich für mich unter's Dach möchte, müssten sie da auch drunter und das wäre mit dem Pelz blöder als draußen laufen lassen ;-)

Diese Methode hat immerhin dazu geführt, dass ich in 37 Jahren nie mit einem kranken Pferd zu tun hatte.

1
NoLies  25.12.2018, 15:28
@Baroque

Dann hattest du glück. Zum Glück sind solche alten Lehrungen längst überholt. Und mal ganz ehrlich - wer sein Pferd ewig verschwitzt im kalten Wind stehen lässt sollte kein Pferd halten.

0
friesennarr  25.12.2018, 17:31
@NoLies

Bei Baroque, ponyfliege und mir wird gar kein Pferd so nass und selbst wenn die geschwitzt haben macht es dem Pferd gar nix an der Luft zu trocknen. Man darf da nicht mit uns nackten Menschen vergleichen und auch du bekommst da nur eine Erkältung wenn du eh schon einen Virus oder ein Bakterium inne hast - ohne das wird dir nur schrecklich kalt.

1
friesennarr  25.12.2018, 17:32
@Baroque

Ich auch - bei mir kommen die nach dem Absatteln unter den Kuhstriegel - dann raus in den Auslauf. Aber leider gibt es immer noch ganz viele Boxenpferde.

1
NoLies  25.12.2018, 17:40
@friesennarr

Es geht ja auch nicht darum - meine Pferde kommen ja auch noch verschwitzt in den offenstall. Aber es geht darum ein Pferd in eine kalte Box zu stellen oder irgendwo anzubinden - das sollte nicht passieren. Das ist als wenn du dich mit nassem Mantel irgendwo kaltes hinstellst. Trocken wirst du sicher nicht - aber krank schon eher.

0
friesennarr  25.12.2018, 17:41
@NoLies

Nicht sauer aufstoßen wegen meinem "in den Stall stellen" bei mir ist Stall keine Box.

1

hallo johanna
meine ponys sind auch welche, die im winter sehr langes und warmes winterfell bekommen. schwitzen von ihnen tut allerdings nur einer fest. ich habe es zuerst einfach mit einer abschwitzdecke versucht, da ich nicht wirklich ein fan des scherens bin. was ich auch probiert habe ist ihn mit einer abschwitzdecke welche mit stroh gefüllt ist zu decken (vorallem in der nacht wenn man am abend reiten war). das stroh hilft beim trocknen. bei einem rallyschnitt kannst du eine ganz normale decke nehmen. denn diese deckt genau da ab, wo du geschert hast.
liebe grüsse und frohes reiten


friesennarr  25.12.2018, 13:51

Welche Decke deckt nur den Rallyschnitt ab? Es ist genau das Gegenteil es wird alles wo noch Fell drauf ist zugedeckt und der Rallyschnitt liegt offen wie ein Loch in der Jacke.

1
pony  25.12.2018, 14:24
@friesennarr

das stroh hilft nicht beim trocknen. das einzige was beim trochnen hilft ist trockenführen mit decke, die nach 10 minuten zu wechseln ist und anschliessendes wälzen. danach stellt man das pferd ohne decke weg.

1
Baroque  25.12.2018, 14:47

Was beim Trocknen hilft, ist Luft. Ganz einfach. Pferd raus, keine Decken drauf, paar Minuten später ist es trocken, selbst wenn es mal geschwitzt hat.

1