Das kommt ganz auf deine Ansprüche an.

In der Islandpferde-Szene begegne ich haufiger Reitern ohne Chaos/Stiefel als mit. Ich selbst reite aber quasi nur noch mit Chaos, einfach weil ich sonst Probleme mit meinem Sprunggelenk bekomme. Vorher bin ich auch einige Jahre nur in Schnürstiefeletten geritten. Dabei habe ich mir nie das Bein im Bügelriemen eingeklemmt und hatte auch beim ausreiten keine besonderen Probleme, kann aber jetzt im Vergleich sagen, dass mir die Chaos doch mehr Stabilität im Bein geben und mein Bein vom Knie abwärts deutlich ruhiger und stabiler liegt mit Chaps.

In vielen Reitschulen sind sie ohnehin vorgeschrieben, ebenso sind auf klassischen Turnieren Stiefel oder Stiefelschäfte vorgeschrieben, da hat man dann ohnehin keine Wahl.

...zur Antwort

Abgerechnet wird ja nicht die Diagnose mit einer Pauschale sondern alle Leistungen einzeln. Bei manchen Praxen steht eine Diagnose auch einfach drauf, weil dafür ein Feld im Formular ausgefüllt werden muss.

Die Hausbesuchspauschale, die Anfahrt und die Untersuchung musst du ja vollkommen unabhängig von der Diagnose zahlen. Und allein für die drei Posten plus Mehrwertsteuer sind 100€ schon extrem wenig.

...zur Antwort

Einfach mit Wasser in eine Maulspritze ziehen (ggf auch mehrmals, um die Menge unterzubringen) und den Pferd direkt ins Maul geben. Stück Möhre oder Leckerchen hinterher und gut ist.

...zur Antwort

Tierarzt und Sattler waren also schon da. Was ist mit einem Reitlehrer? Er oder sie wären hier die richtige erste Ansprechperson.

...zur Antwort

Mit Kappzaum.

Mittlerweile nutze ich gar keine so deklarierte Longe, sondern unsere Biothane Fahrleine. Sie hat keinen Karabiner am Ende, sondern eine Schnalle und das Material ist super leicht und robust, gefällt mir viel besser, als die Standard Longen. Sie hat eine Länge von vielleicht 5-6m, da müsste ich aber nachmessen.

...zur Antwort

Das kann von leichter Bindehautentzündung durch Wind bis zu schwerer Hornhautverletzung durch Fremdkörper oder einer schweren Entzündungsreaktion alles mögliche sein. Und die Behandlung kann entsprechend von ein paar Tagen salben bis zur Entfernung des Auges reichen. Bei unklaren Augengeschichten sollte immer sofort ein Tierarzt kommen. Beim Auge wartet man nicht und muss im blödesten Fall eben Wochenendzuschläge in Kauf nehmen.

...zur Antwort

Das kann man pauschal überhaupt nicht sagen.

Zuerst einmal kommt es darauf an, wer den regulären Unterhalt des Pferdes finanziert. Arbeitet man selbst für den Unterhalt des Pferdes neben dem Studium wird es in einigen Studiengängen einfach finanziell nicht gehen, weil man nicht arbeiten gehen kann.

Das ist der nächste Punkt. Was wird studiert? Der Zeitaufwand und vor allem Zeitaufwand in Präsenz ist extrem vom Studiengang abhängig. War es bei mir im Lehramtsstudium mit wenig Präsenz zeitlich problemlos möglich zu arbeiten und das Pferd zu versorgen, wäre das bei Freunden im Chemie-, Medizin- oder Ingenieursstudium zeitlich gar nicht drin gewesen.

Die nächste Frage ist, wo man studiert und ob man bereit ist zu pendeln. Wohnt man selbst in der Studienstadt und nicht auf dem Land oder bei den Eltern, ist eine höhere Miete und eine höhere Stallmiete fällig und es fallen zudem auch höhere Fahrtkosten zum Pferd an. Wohnt man auf dem Land nah am Pferd, wohnt es sich für beide günstiger, man ist jedoch unter Umständen mehrmals die Woche lange in den Öffis unterwegs und muss hier und da auf viele Aspekte des klassischen "Studentenlebens" verzichten. Party im Wohnheim der Kommilitonen? Man muss mit dem Auto fahren und kann nicht trinken oder man muss um elf Uhr den letzten Zug nehmen. Oder man ist nicht dabei, weil man am nächsten Morgen oder am Abend selbst für das Pferd zur Arbeit muss.

Je nach Studiengang und Wohnsituation kann man im Studium Pferde halten. Wenn auch über den Unterhalt hinaus für große Notfälle ein finanzielles Rettungsnetz da ist!

Und einem sollte klar sein, wenn man nicht gerade in Teilzeit studiert und die Eltern Pferd, Auto und Studienwohnung finanzieren, ist es viel Verzicht. Das muss man dann auch wollen. Ich kennen neben mir noch weitere ehemalige Studis, die ihr Pferd während des Studiums behalten haben, aber der Großteil von uns hat es dafür in Kauf genommen länger Zuhause zu wohnen, lange zu pendeln, nicht in Vollpension zu stehen und neben der Uni zu arbeiten. Und wir alle hatten für finanzielle Notfälle das Backup der Familie, auch wenn die meisten es nicht benötigt haben. Das sollte zum Wohle des pferde IMMER gesichert sein.

...zur Antwort

Guter Reitunterricht und Beritt.

...zur Antwort

Du bist viel zu groß und zu schwer.

Und beim Pony kann da irgendwas auch nicht stimmen. Meine hat das gleiche Stockmaß aber gut 100kg weniger als dein Pony. Sicher dass Gewicht und Größe stimmen? Dann müsste das Pony nämlich ganz schön fett sein...

...zur Antwort

Das ist keine gute Idee. Das Ding wird ziemlich sicher recht schnell abfallen oder vom Pferd abgekratzt werden und liegt dann im blödesten Fall so im Laufstall, dass Pferde drin hängen bleiben können.

Man kann Pferde, und Schimmel noch weniger, im Winter nicht vor Dreck bewahren, wenn sie ein glückliches Leben führen sollen. Einfach regelmäßig Bürsten und den Schweif verlesen oder ggf waschen, wenn du Wert darauf legst. Das geht auch wöchentlich mit einem Eimer warmem Wasser und Shampoo, wenn man die Schweifrübe auslässt.

...zur Antwort