Wie kann ich diese Elektrotechnik Widerstandsschaltung verstehen bzw vereinfachen?
Ich verstehe diese Schaltung nicht, mich verwirrt es das links und rechts von der Spannungsquelle Widerstände geschaltet sind. Kann mir jemand schnell helfen, ich habe Donnerstag Prüfung…
Was genau willst du berechnen?
Da hab ich die eigentliche Frage vergessen. Ich soll den Rgesamt berechnen. Ansich ist das kein Problem aber ich verstehe die Schaltung nicht, also welcher R mit welchem geschaltet
Also ich nehme an den Gesamtwiderstand der an der Spannungsquelle liegt?
Genau!
5 Antworten
Das kann man auch anders als beschrieben angehen: wie man es macht ist letztendlich Geschmackssache. Ich versuche Stern-Dreiecks Umwandlungen immer zu umgehen.
Hier kannst du durch einen kleinen Griff in die Trickkiste die Spannungsquelle in zwei einzelne links und rechts aufspalten (das ändert ja nichts)
und dann die Ersatzquellen bezüglich der Punkte A,B bestimmen:
Hier ist die linke Ersatzquelle:
die rechte detto.
Damit bestimmst du unmittelbar den Strom I15:
Das Potenzial an A ist dann
Somit ist alles bestimmt und du bist fertig.
Ich finde diese Vorgehensweise intuitiver als Gleichungen aufzustellen, da man sofort sieht, worauf es ankommt.Bei einem Gleichungssystem würde ich das nicht auf Anhieb erkennen.


Da mir nichts besseres einfällt, würde ich mit "Gewalt" an das Problem herangehen: Knotenpotentialanalyse, basierend auf dem ersten Kirchhoffschen Gesetz.
Es seien die Leitwerte
G15 = 1 / (R1 + R5)
G2 = 1 / R2
usw.
0 sei das Potential ganz unten, U das Potential am Pluspol der Spannungsquelle, U1 das Potential links (R1, R2, R3) und U2 das Potential rechts (R4, R5, R6).
Dann ist (nach Kirchhoff)
(U2 - U1) * G15 + (U - U1) * G2 = U1 * G3
(U1 - U2) * G15 + (U - U2) * G4 = U2 * G6
Daraus kann man U1 und U2 berechnen.
Der Strom I ist
I = (U - U1) * G2 + (U - U2) * G4
Vielleicht hilft Dir auch das hier weiter:
Es handelt sich um die klassische Brückenschaltung (nur absichtlich etwas unübersichtlich dargestellt):
Die Spannung liegt an zwei Spannungsteilern (R2-R3 bzw. R4-R6), wobei der Brückenzweig (Summe von R1 und R5) zwischen den jeweiligen Brückenzweigen (zwischen den beiden jeweiligen Widerständen) angeschlossen ist.
Durch Anwendung der Dreieck-Stern-Transformation wird die Anordnung dann gleich übersichtlicher zur Berechnung.
Wenn du bei dem Plan nicht durchblickst mußt du ihn halt umzeichnen.
Kannst du eine Reiheschaltung und Parallelschaltung berechnen?

Ja, dass kann ich alles. Das ist meine Frage. Wie zeichne ich das um. Mich verwirrt es, dass von der Spannungsquelle einmal nach links und nach rechts die Widerstände abgehen. Könntest du mir vielleicht sagen wie man die Schaltung zu verstehen hat welche Parallel und welche in Reihe liegen? Oder wäre eine Skizze möglich? Danke im Voraus und danke für die Antwort!!
Vielleicht hilft dir das weiter:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Stern-Dreieck-Transformation
Du kannst auch mittels der Kichhofschen Regeln, in diesem Fall aber besser mittels des Maschenstromverfahrens, Ströme und Spannungen berechnen, insbesondere den Strom I durch die Spannungsquelle.
Der Gesamtwiderstand R ist dann:
R = U/I
Das werde ich dann gleich mal so versuchen! Wenn es klappt wäre schonmal gut, ich würde aber trotzdem gerne wissen wie es geht. Falls sowas trotzdem mal in der Prüfung vorkommt! Danke für deine Hilfe!!
Danke für die Mühe, leider ist mir daraus nicht mein Problem ersichtlich:(
Danke für die Ausführlich Antwort. Leider tue ich mir in Elektrotechnik immer ein bisschen schwer! So kann ich es aber sehr gut nachvollziehen! Und wie du schon sagst ist es ohne die Stern-Dreick Umwandlung einfacher… Ich würde es auch lieber ohne machen! Jetzt weiß ich wie!
Ich Danke dir !!!