Parallel oder Reihenschaltung Widerstände?

1 Antwort

Zwischen A und B hast du:

  • Reihenschaltung aus R1 + R2
  • Parallelschaltung aus R3 + R4
  • Parallelschaltung aus R12 u+ R34

Zwischen C und D würde ich dir empfehlen, den Plan einmal neu aufzuzeichnen. Mache dir dann (gedanklich) eine Farbe A bis zu den ersten Widerständen, dann eine Farbe B von diesem Widerstand zum nächsten. Alles, was an der selben Farbe hängt, ist parallel, alles andere in Reihe.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Masterstudium Elektrotechnik, Schwerpunkt Embedded Systems

rojoz 
Fragesteller
 11.08.2023, 11:01

Danke. Aber ich verstehe immer noch nicht wie ich es zwischen C und D berechnen soll. Von wo bis wo soll ich genau etwas einzeichnen ?

0
Gehilfling  11.08.2023, 11:04
@rojoz

Gehe von C los, dann teilt sich der Ast zu R1 und R2. Die beiden Äste sind parallel (Vorsicht: Nicht R1 und R2 direkt als Parallelschaltung ansehen).

Hinter R1 kommt R3 und R4 am gleichen Ast, sprich auch die sind parallel. R3 und R4 hängen dann an D, genauso R2. Sprich, R3, R4 und R2 sind parallel zueinander.

Nun hast du aber den gesamten Ast R1 + R3 + R4 parallel zu R2, sprich: wenn du das "von hinten" aufräumst, erhältst du zuerst eine Parallelschaltung R3 + R4, diese ist in Reihe zu R1. Dieser Ersatzwiderstand R134 ist parallel zu R2.

2