Wie ist das Schul- und Notensystem in Österreich und der Schweiz?
Ich kann für Deutschland reden. Beim Schulsystem hast du verschiedene Schularten: Zuerst die Vorschule, die sich zwischen dem Kindergarten und der eigentlichen Schule positionert. Dann folgt nach der Einschulung, wenn man in der Schule ist, die Grundschule. Sie geht von der 1. Klasse bis zur 4. Klasse. Hier lernt man das Lesen, Rechnen und Schreiben. Nach dem Abschluss der Grundschule, gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Schulabschluss an weiterführenden Schulen zu machen: Es gibt die Mittelschule/Hauptschule, die von der 5. Klasse bis zur 9. Klasse geht. Ab da lernt man Englisch als erste Fremdsprache. Englisch kommt also dazu. In der 9. Klasse erlangt man den Hauptschulabschluss/Mittelschulabschluss, der für sehr eine Berufe reicht. Es gibt die Realschule von der 5. Klasse bis zur 10. Klasse. Hier lernt man neben Englisch noch weitere Fremdsprache. Bei den meisten Französisch. Es gibt auch BwL bzw. BwR. In der 10. Klasse bekommt man die mittlere Reife, der Realschulabschluss. Dieser Abschluss gelangt meist für die normalen Berufe, wo man das normale Durchschnittsgehalt bekommt. Als höchste deutsche Schulart gibt es das Gymnasium von der 5. Klasse bis zur 12. Klasse. Neben Englisch gibt es hier oft Latein, Französisch oder Spanisch. Teilweise auch Jura. Der Abschluss in der 12. Klasse ist das Abitur. Damit kann man Berufen nachgehen, für die man zuvor an der Universität studieren muss. Das sind meist auch die Berufe, wo man am besten verdient. Am besten bezahlt wird. Es gibt dann noch an der Hochschule die 13. Klasse und die Fachoberschule, falls man das Abitur nachholen möchte. In der Berufsschule ist man, wenn man arbeitet und sich dabei in der Ausbildung befindet. Das Notensystem ist simpel: Die beste Note ist die 1, die schlechteste Note ist die 6. Jetzt meine Frage: Wie ist das Schul- und Notensystem in Österreich und der Schweiz? Ist es anders?
4 Antworten
Ähnlich nur andere Namen in Österreich.
Es gibt den Kindergarten. Meines Wissens nach ist glaub ich 1 Jahr davon mindestens für das Kind verpflichtend.
Dann kommt man im Alter von 6 Jahren für 4 Jahre lang in die Volksschule. Nach der Volksschule spalten sich die Möglichkeiten. Man geht auf ein Gymnasium oder Realgymnasium. Das eine ist mehr Naturwissenschaftlich, das andere auf Sprachen fokussiert. Es gibt natürlich sämtliche andere Schulformen wir HLW, Polytechnische Schule, Bakip, NMS, HAK, HAS, HTL, .... je nachdem wie du deine Zukunft planst solltest du auch die jeweilige Schule besuchen. Oder du machst das normale Gymnasium und lässt dir noch alles offen.
Nach der Volksschule startet man wieder in der 1.Klasse. bis zur 5.Klasse ist verpflichtend, danach kannst du die Schule verlassen und eine Lehre beginnen. Oder als überbrückung bis zur 4.Klasse ins Gym gehen und dann 1 Jahr Poly.
In der 8.Klasse Maturierst du dann im Normalfall mit 18 Jahren.
Das Notensystem ist von 1-5 wobei der 5er die schlechteste Note ist.
Englisch hast du schon in der Volksschule, wird aber erst nach Abschluss der Volksschule in den weiterführenden Schulen benotet. Je nach Schulzweig bleibt es bei nur Englisch oder mehreren Fremdsprachen. Ich hatte ab dem 3. Gymnasium Französisch dabei, ab dem 5ten dann Italienisch.
Die Schulen und Kindergärten sind gratis, gibt aber auch Privatschulen. Genauso sind die Unis gratis, gibt aber auch hier private Universitäten
Warum sollte Österreich das tun? Offensichtlich funktioniert deren System ja auch gut.
Weil es mich verwirrt. Dass man nach der 4. Klasse nochmal mit der 1. Klasse anfängt, ist seltsam
Die Österreicher verwirrt es aber nicht. Somit ist alles Gut.
Du stellst einen bedauernswerten Einzelfall dar.
Ich bin aus Deutschland, daher bin ich mit dem deutschen System vertraut
Ich find euer System verwirrender. Finds angenehmer so wie wir es haben. Bist du 11, bist du im ersten Gymnasium. Bist du 12, im 2ten usw. Mit 17 dann im 7ten.
Und es ist ja im Grunde eine neue Schule die du startest. Deswegen der Logik nach kann man da schon wieder bei 1 starten
Warum ist Deutschland verwirrender für dich? Mit 6 bist du in der 1. Klasse, mit 15 in der 9. Klasse, mit 16 in der 10. Klasse und mit 18 in der 12. Klasse
Ich kann für Deutschland reden.
Es gibt nicht "das System" in Deutschland, es gibt 16 mehr oder weniger verschiedene Systeme, weil das der heilige Föderalissimus so will. So umfasst etwa in Berlin die Grundschule die ersten 6 Jahre. In einigen Ländern gilt G8, in anderen G9. Und viele andere Unterschiede.
Einen guten Überblick über das Bildungssystem in Österreich gibt es hier: https://www.bildungssystem.at/
Eine bemerkenswerte - und meiner Meinung nach großartige - Errungenschaft des österreichischen Schulsystems sind die Berufsbildenden Höheren Schulen, die zu einer vollwertigen Universitätsreife in Kombination mit einer vollwertigen Berufsausbildung führen. Sowas gibt es in Deutschland überhaupt nicht.
Im Gegensatz zu Deutschland gibt es auch keine "Schmalspur-Matura" (vulgo "Fachabitur").
In Österreich wird von der Volksschule bis zur Promotion durchgängig ein einziges Notensystem von 1 (sehr gut) bis 5 (nicht genügend) verwendet, wobei in den ersten Volksschulklassen auf Benotung verzichtet werden kann.
Das musst du die Berliner fragen (und die Brandenburger, und vielleicht noch andere - diese beiden Länder haben auf jeden Fall die sechsjährige Grundschule, vielleicht auch noch andere).
Das deutsche Schulchaos geht ja noch viel weiter, man denke etwa an die diversen Schulformen nachher: Gymnasien diverser Geschmacksrichtungen, "Realschulen", "Integrierte Sekundarschulen", "FOS"/"BOS", - in jedem Bundesland ein bisschen anders.
Fazit: es gibt nicht "das deutsche Schulsystem".
- Du hast in Österreich Note 1 bis 5.
- Soweit ich weiß ist ein Jahr Kindergarten verpflichtend.
- Vorschule gibt es auch, ist aber freiwillig und eigentlich unnötig
- Man hat 9 Jahre Schulpflicht
- 1 bis 4 Klasse ist Volksschule
- 5 bis 8 Klasse ist Mitlleschule oder Gymnaisum
- Dann für die 9. Gibt es eine Polytechnische Schule, die ein Jahr dauert, die auf eine Lehre vorbereiten soll
- Von der 9. bis zur 12 gibt es Gymnasium, oder 3 Jährige Höhere Schulen oder 5 jährige Höhere Schulen mit Matura
Interessant. Findest du Österreich oder Deutschland besser? Warum?
Es gibt in Deutschland keine Schulform, die vollwertige Hochschulreife und eine direkt nutzbare Berufsausbildung kombiniert. Es gibt in manchen Ländern "Berufsoberschulen", die aber eben keine Berufsausbildung bringen. Ebenso die sinnlosen "Berufsgymnasien", von denen man wenigstens ein Abitur, aber trotz des Namens eben keine Berufsausbildung bekommt: es gibt keinen Arbeitsmarkt für BG-Absolventen. Das sind alles nur Schnupperstunden.
Warum auch immer. Das ist wohl ideologisch getrieben, früher gab's das.
- 1 - beste Note
- 5 - schlechteste Note (6 gibt's nicht)
- Optionale Vorschule
- Kindergarten
- Volksschule 1. Klasse bis zur 4. Klasse.
- Mittelschule oder Gymnasium Unterstufe. Das Zahlensystem beginnt von vorne: 1. Klasse bis zur 4. Klasse (wäre in Deutschland 5. Klasse bis 8. Klasse)
- Dann Gymnasium Oberstufe, oder diverse andere Schulen. Sie gehen 1 bis 4 Jahre.
- 9 Schuljahre sind verpflichtend, danach kann man eine Lehre beginnen oder weiter lernen.
Wieso übernimmt Österreich nicht das deutsche System von der 5. Klasse bis zur 9. Klasse, 10. Klasse oder 12. Klasse?
Es verwirrt total. Wieso kann Österreich nicht das System aus Deutschland übernehmen mit der 5. Klasse bis 9. Klasse, 10. Klasse oder 12. Klasse?