Wie erkenne ich innerorts und außerorts?
Hey,
Ich fange bald mit der Fahrschule an und möchte schon ein bisschen trainieren. Wie erkenne ich eigentlich, was innerorts und außerorts ist. Es wurden einige Verkehrsschilder gezeigt und man sollte anhand dessen sagen, mit welcher Max. Geschwindigkeit man fahren darf und ob es innerorts oder außerorts einer geschlossenen Ortschaft ist.
Habt ihr Tipps? Vielen Dank schon im Voraus!
6 Antworten
Geschlossene Ortschaften werden in Deutschland immer mit folgendem gelben Schild gekennzeichnet:
Ab hier gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h, außer es wird anders vorgeschrieben.
Das Ortseingangsschild steht auf der rechten Straßenseite. Auf der Rückseite befindet sich das Ortsausgangsschild für die andere Fahrtrichtung (aus dem Ort raus) und sieht so aus:
Den Ortsausgang findest du daher immer auf der linken Straßenseite aufgestellt.
Ab hier gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h, wenn nicht anders beschildert.
Es gibt noch sogenannte Ortshinweistafeln (grün), welche keine geschlossene Ortschaft darstellen (meist nur kleine Dörfer mit wenigen Häusern), wo sich an der Geschwindigkeitsbegrenzung nichts ändert (ohne Tempo-Schild also 100 km/h).
Bei diesem Bild gelten 60 km/h. Es handelt sich aber nicht um eine geschlossene Ortschaft und somit außerorts. Wenn die 60 km/h aufgehoben werden, sind somit 100 km/h erlaubt.





Da du deinen Fahrlehrer ja für seine Tätigkeit bezahlst, hast du ihm gegenüber den Rechtsanspruch, von ihm solche Fragen beantwortet zu bekommen.
Das hat für dich den Vorteil, dass er dir - an Ort und Stelle - beispielsweise Ortseingangs- und Ortsausgagsschilder zeigen kann, zwischen denen, wenn durch Schilder nicht anders angeordnet, eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h gilt....
Da du ja schon ein bisschen trainieren willst, wie du schreibst, nimm doch bitte dein Fahrrad, fahre durch deinen Wohnort, schaue dir Verkehrsschilder an und - wenn du ihre Bedeutung nicht kennst - dann google einfach danach.
Alternativ oder mangels Fahrrad, kannst du das auch zu Fuß machen....
Wie auch hier bei GF mehrfach erwähnt wurde, hatten es Fahrschüler früher einfacher und bestanden schon beim ersten Versuch ihre theoretische Prüfung.
Das lag daran, dass man sich schon früh für Verkehrszeichen und Verkehrsregeln interessierte, den Fahrer nach der Bedeutung von Verkehrszeichen fragte, an denen man gerade vorbekkam, weil man ja zu der Zeit, mangels Handy, nicht permanent "busy" war und seinen Mitmenschen mitteilen musste, was man gerade tut....
Der Fahrlehrerverband hat übrigens auch bereits Forschungen betrieben, weshalb immer mehr Fahrschüler nicht im ersten Versuch die theoretische Prüfung bestehen, wobei die Vorbereitung ja nur eine reine Fleißaufgabe ist, wie beim Lernen von Formeln und Vokabeln....
Ich wünsche dir viel Erfolg bei deinem Führerschein.
LG
Vielen Dank für Ihren Tipp, ich werde es mal ausprobieren.
Ab dem Ortseingangsschild ist Innerorts und da beträgt die Höchstgeschwindigkeit, falls nix anderes mit Verkehrsschildern angegeben ist, 50 km/h.
Vermutlich ist das heute auch noch so, meine Prüfung ist schon etwas länger her ;-)
Zunächst zu den Grundlagen: Innerorts, das heißt innerhalb einer geschlossenen Ortschaft, befinden Sie sich, wenn Sie das gelbe Ortseingangsschild passiert haben oder bereits vorher im Ort waren. Sobald Sie am Ortsausgangsschild, auf dem der Name des Orts durchgestrichen ist, vorbeifahren, befinden Sie sich außerorts.
Die Gelben Schilder mit Ortsnamen/Ortsteilnamen darauf. Ab da 50, wenn kein anderes Schild da steht.
Vielen Dank für Ihre ausführliche Antwort!