Wer kennt's - "überreißen" in der Bedeutung von "begreifen"?
Hallo zusammen,
im Duden finden sich für das Verb überreißen zwei Bedeutungen https://www.duden.de/rechtschreibung/ueberreiszen). Mich würde heute interessieren, ob ihr das Verb überreißen in der Bedeutung begreifen kennt.
Wenn ja, nutzt ihr das Wort auch, oder welche Synonyme nutzt ihr dafür?
Ich freue mich auf eure Antworten, gerne auch mit Nennung eures „Sprachraumes“.
AstridDerPu
22 Stimmen
9 Antworten
Zwar kenn ich's in der Jargon-Bedeutung und verwende es auch, aber seltsam, was es alles gibt:
Da https://www.wortbedeutung.info/%C3%BCberrissen/ gibt es 10 maschinell ausgesuchte Beispiele und alle haben das Verb in einer nirgendwo angegebenen, wohl nur in der Schweiz, dort aber offenbar als Standard gebräuchlichen Bedeutung:
1)Stimmrechtsberater empfehlen, die Tätigkeit der Managements abzulehnen und sich gegen die überrissenen Saläre zu wehren.“ (BernerZeitung.ch, 22. April 2019)
2)„Der Bundesrat will lästigen Verkaufs-Anrufen und überrissenen Vermittlerprovisionen für Krankenkassenpolicen einen Riegel schieben können. Er ist bereit, einen entsprechenden Auftrag aus dem Parlament entgegenzunehmen.“ (NZZ Online, 15. November 2018)
3)„Zweithändler ziehen Kunden oft mit überrissenen Ticketpreisen über den Tisch. Ein IT-Rechtler sagt, was gegen den Graumarkt hilft.“ (20 Minuten, 13. November 2018)
4)„'Das Wichtigste ist, dass wir keine überrissene Reform beschliessen dürfen.“ (Volksblatt.li, 21. Mai 2019)
5)„Die frühere Realäx GmbH zieht Kunden mit überrissenen Preisen und schlechtem Service über den Tisch.“ (SRF, 09. Oktober 2020)
6)„Ein vom Konsumentenschutz in Auftrag gegebenes Rechtsgutachten zeigt: Der Bundesrat könnte eigenmächtig die überrissenen Roaming-Tarife deckeln. Bisher vermied er es.“ (20 Minuten, 21. Februar 2020)
7)„In Belp bei Bern ist der Ärger unter Mietern einer Privera-Siedlung gross. Streitpunkt sind überrissene oder zu hohe Nebenkostenabrechnungen. Die Mieter fordern insgesamt über 97'000 Franken zurück. Doch die Verwaltung stellt sich quer.“ (Blick Online, 06. März 2020)
8)„Novartis wird überrissener Preis von Blutkrebs-Therapie vorgeworfen Mit der CAR-T-Zell-Therapie existiert eine Methode, Lebensqualität und -zeit von Leukämie-Patienten massgeblich zu verbessern. ( Volksblatt.li, 26. Juni 2020)
9)„Konkret kaufte die Schweiz FFP2-Masken zu überrissenen Stückpreisen ein, getrieben von der Not. Zwei jugendliche Unternehmer lieferten aus China, wurden damit über Nacht zu Multimillionären und belohnten sich mit Luxusautos.“ (swissinfo, 25. Dezember 2020)
10)„Ab Juli sollten nichtärztliche Psychotherapeuten direkt mit den Kassen abrechnen können. Doch die Versicherer halten die Lohnforderungen der Psychologinnen und Psychologen für überrissen.“ (Basler Zeitung, 21. Mai 2022)
Nein, das habe ich noch nie gehört.
In der Bedeutung "verstehen/begreifen" kenne ich sonst nur noch:
- etwas kapieren: Simon kapiert 'mal wieder gar nichts.
- etwas raffen: Was soll man machen? Er rafft es einfach nicht.
- in jemandes Schädel nicht rein wollen: Es will in seinen Schädel einfach nicht rein, dass man mehr braucht als nur ne nette Visage, um bei einer halbwegs intelligenten Frau eine Chance zu haben.
Dank Pfiati kommt noch "etwas schnallen" dazu. Wie konnte ich das vergessen? Mir sind jetzt aber auch noch einige andere ugs. Verben eingefallen, die ich selbst allerdings eher selten benutze: etwas peilen/checken/blicken.
Ach ja, das gibt's ja auch noch. Danke für den Wink mit dem Zaunpfahl. - Na, ist noch etwas früh, mein Hirn muss sich wohl erst warm laufen.
Ja, aber "Hinkriegen" bedeutet eher, dass man etwas z. B. durch Üben schafft. Beispiel: Kunststücke und irgendwelche Dinge, die einem zunächst schwerfallen.
Ich habe es hingekriegt, eine halbe Stunde auf einem Bein zu stehen, einen absolut geraden Saum auf der Nähmaschine zu nähen, eine volle Kaffeetasse zu balancieren, ohne die Hälfte des Kaffees zu verschütten, einen schönen Blumenstrauß/eine Krawatte zu binden und mir mehrere plastische Beispiele für "hinkriegen" auszudenken.
Gneißt Du's nicht? Überreiß das noch mal!
"überreißen" hat für etwas mit "sich den Überblick verschaffen/etwas quer lesen, um den Sachverhalt allgemein zu begreifen".
Überall lese ich, es käme aus dem süddt. oder gar österr., ich kenne es aber aus Südniedersachsen. Na gut, ist ja auch "süd~" … 🤪
In Österreich üblich, zumindest im Osten.
Im Sinne von: Überreist du das nicht?
Aus Mü-Zeiten
Das kennst du? Wow! Wie lange warst du in München?
P.S. Aber mit ner Reise hat das nichts zu tun.😉
Schnall' i aba ned