Welchen Rang hatte mein Uropa?

7 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich würde mal sagen er war SS-Oberscharführer. Das entspricht dem Feldwebel bei der Wehrmacht.

Was mich stutzig macht ist das er zum Schluss in einem Landesschützenbataillon gewesen ist, weil das eigentlich zur Wehrmacht und nicht zur Waffen-SS gehört hat.

https://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Gliederungen/LandschtzBat/LandschtzBat898-R.htm

Von den Orden erkenn ich nur das SA-Sportabzeichen und der Rechte, von den am Band getragenen, könnte die Medaille zur Erinnerung an den 13. März 1938 sein.


LindNer898 
Beitragsersteller
 26.12.2023, 00:42

Danke für diese sehr ausführliche und interessante Antwort! Bezüglich den Abzeichen, ich habe von dem Original Bild nochmal ein foto gemacht, auf welchem man eventuell die Abzeichen besser erkennen könnte?

( https://imgur.com/a/8QZXEo2 )

MertIs  26.12.2023, 01:11
@LindNer898

Jep. Man erkennt neben dem SA-Sportabzeichen (das mit dem Schwert) noch das Reichssportabzeichen (das mit den verschnörkelten Buchstaben). Beides, wie der Name schon sagt, Sportabzeichen. Das Rechts oben ist Tatsächlich die "Medaille zur Erinnerung an den 13. März 1938" (Annexion des Sudetenlands). Das Links oben kann ich nicht zuordnen.

Sind also alles "Friedensauszeichnungen" welche jetzt nichts mit dem Krieg zu tun haben. Also vermutlich wurde das Photo vor dem zweiten Weltkrieg aufgenommen. Wenn ich jetzt mal ins Blaue raten müsste.

MertIs  26.12.2023, 01:16
@LindNer898

Nachtrag: Das Links oben ist die SS-Dienstauszeichnung (verliehen für 4 jährige Mitgliedschaft). Sind also tatsächlich alles Sport- oder politische Vorkriegsabzeichen zu sein. Darauf aufbauend würde ich auf einen sehr "linientreuen" Nationalsozialisten schließen der schon sehr früh in die SS eingetreten ist, aufgrund des SA-Sportabzeichen vl. schon vorher in der SA war. Also wohl ein Nazi der ersten Stunde, wenn man mutmaßen müsste und davon ausgeht dass das Photo vor dem 2. WK aufgenommen wurde.

Ein Bild ist gut und schön, aber letztlich doch nur eine Momentaufnahme. Womöglich wurde Dein Uropa danach noch befördert, versetzt etc. Ich empfehle Dir, Dich bei der ehemaligen Wehrmachtsauskunftstelle (WASt) zu erkundigen.

Die haben zahlreiche Daten und militärische Lebensläufe von Angehörigen der Wehrmacht. Diese Aufgabe hat inzwischen das Bundesarchiv übernommen. Das können u.U. sehr interessante, aufschluss- und umfangreiche Daten sein, die Du auf anderem Wege nicht mehr herausfinden kannst. Dies könnte eine Art militärischer Lebenslauf mit jeweiligem Rang sein, Angaben zu Angehörigen, Adressen, gesundheitliche Angaben (Verwundungen, Erkrankungen, Behinderungen), Auszeichnungen, Versetzungen, Gefangennahme oder gar einer Grablage, falls im Dienst verstorben. Die Auskunft kann eine Weile dauern, aber es lohnt sich in den allermeisten Fällen.

Es ist unglaublich, was ich auf diesem Wege alles über meine Großvater herausfinden konnte, was nicht einmal seine Kinder wussten.

Gib einfach "Wehrmachtauskunftstelle (WASt)" in die Internet-Suche ein. Dann kommst Du zum Bundesarchiv. Dort musst Du dann einen Suchauftrag stellen. Suche Dir vorher alle möglichen wichtigen Angaben zu Deinem Uropa heraus (Geburtsdatum, Sterbedatum, Eltern, Ehefrau etc. - alles, was die Suche im Archiv erleichtern und Deinen Uropa sicher identifizieren könnte.

Viel Glück!

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Das ist ein Oberscharführer, vergleichbar einem Feldwebel. Also dem untersten Dienstgrad der Unteroffiziere mit Portepee.

Die Aufgaben kann man daraus nicht ableiten. Dass die Waffen-SS die besonders schmutzigen Aufgaben ausgeführt hat (da sie zumindest in den ersten Jahren aus besonders ideologisch überzeugten Nationalsozialisten bestand, also eine ideologische "Elitetruppe" des NS-Regimes darstellten) und bei einem großen Teil der Kriegs- und Menschenverbrechen das ausführende Organ war, sollte bekannt sein.

Ich fürchte, dass es eine SS-Uniform sein könnte (bin aber kein Experte). Wahrscheinlich ein sog. Oberscharführer. Es gibt noch ein Zusatzabzeichen vielleicht einer Gebirgseinheit.