Welche Stilmittel gibt es in Ciceros 10. Kapitel?
Ich muss mich im Zuge einer Latein-Arbeit mit den Werken Ciceros auseinandersetzen. Dazu gehört auch aus einer Textstelle in Ciceros 10.Kapitel die vorkommenden Stilmittel zu benennen. Ich sitze nun locker schon 2h vor meinem Computer und überprüfe den Text auf alle Stilfiguren die ich auch gleichzeitig nachschlage. Trotzdem komme ich einfach nicht weiter.... Ich hoffe es kann mir hier wer helfen. Der Text lautet:
1 Quae cum ita sint, Catilina, perge, quo coepisti, egredere aliquando ex urbe!
2 Patent portae, proficiscere.
3 Nimium diu te imperatorem tua illa Manliana castra desiderant.
4 Educ tecum etiam omnes tuos, si minus, quam plurimos;
5 purga urbem!
6 Magno me metu liberabis, dum modo inter me atque te murus intersit.
7 Nobiscum versari iam diutius non potes;
8 non feram, non patiar, non sinam.
Danke schonmal im Vorraus!
3 Antworten
Hallo ichwillswiss553,
grundsätzlich hat Miraculix84 Recht, aber ich will mal nicht ganz so streng sein und nenne dir in freier Reihenfolge ein paar Stilmittel, die du in den von dir angeführten Sätzen finden kannst. Die Zuordnung bleibt dann ganz dir überlassen, denn dieses Vergnügens möchte ich dich nicht berauben ;-D
Alliteration - Anapher - Apostrophe - Asyndeton - Pleonasmus + Klimax - Hyperbaton - Personifikation - Metapher
Viel Spaß damit!
Bitte liefere erstmal eine eigene Übersetzung. Die ist Grundlage jeder Stilmittelsuche.
Manchmal liegt es auch an einer fehlerhaften ÜS...
LG
Ich glaube, du hast durch
verbosus
bereits einige Stilmittel, die du auch ohne Übersetzung hättest finden können!!
1) Besonders, wenn du dir V.2 und V.6 anschaust.
Du kannst mir nicht erzählen, dass du 2 Stunden brauchst, um diese Alliterationen zu übersehen!!! Wenn man die nicht findet und erkennt, dann kennt man keine Stilmittel!!!
Ich habe erst vor 3 Tagen recht ausführlich zusammen mit Miraculix84 eine Anfrage über Stilmittel von Namenlos442 beantwortet.
Schau dort hinein und informiere dich. Dort haben wir die einzelnen Stilmittel erklärt. Aber im Gegensatz zu deinem Text, waren dort die Alliterationen sehr schwer zu finden!!
2) Die Apostrophe ist bereits durch das Satzzeichen angedeutet.
3) Wenn du wüsstest, was eine Anapher ist, hättest du sie im letzten Vers (V.8) unmöglich übersehen.
4) Genauso muss man in diesem Vers nichts übersetzen, um das Asyndeton zu erkennen (Allerdings muss man wissen, was dieses Stilmittel bedeutet.)
5) ich will noch 1 Stilmittel ergänzen, das man ohne Übersetzung findet - allein, wenn man den Text laut liest!!! - in V.3 - und zwar ein Homoioteleuton (was dieses Stilmittel bedeutet, schlag es nach oder googel es, bzw. lies es in meiner Erklärung)
6) selbst das Hyperbaton "magno...metu" in V.6 kann man zur Not ohne Übersetzung erkennen
7) aber auf jeden Fall stechen diese verschieden Formen ins Auge (V.3 und 4) "te, tua, tecum, tuos" = Polyptoton
8) und die letzte Zeile gibt ohne Übersetzung nochmals 2 bzw. 3 Stilmittel her:
Parallelismus und Trikolon (= Isokolon aus 3 Gliedern).
So, nun hättest du ohne Übersetzung 9 bzw. 10 Stilmittel ohne Übersetzung finden können, allein wenn du den Text aufmerksam (und eventuell laut) gelesen hättest.
Dafür muss man aber die Stilmittel kennen!!! Und ich habe immer den Eindruck ihr kennt sie nicht!! Aber diese 10 MUSS man (er-)kennen!!
Ich danke Ihnen auch nach drei Jahren für diese wunderbare Möglichkeit, Stilmittel auch ohne Übersetzung zu erkennen. Es ist so offensichtlich, und darum so verborgen.