Was ist wichtiger, Baujahr oder Kilometerstand?
Hallo,
da ich bald mit meiner Freundin zusammen ziehe und sie 2 Kinder hat benötige ich ein familienfreundlicheres Auto. Wir haben uns schon mal grob umgeschaut und vermutlich wird es ein gebrauchter Skoda Rapid werden.
Ich habe allerdings von Autos keine Ahnung und frage mich was wichtiger ist, Kilometerstand oder Baujahr?
Am Beispiel des Skoda Rapid gemessen habe ich 2 Angebote gefunden, sollen beide 8000€ kosten bei ansonsten identischer Ausstattung/Motorisierung:
1. Modell: 160.000km, Baujahr 10/2015
2. Modell: 100.000km, Baujahr 6/2013
Idealerweise lässt sich das Auto ca. 6 Jahre lang fahren ohne größere Reparaturen oder Probleme mit dem TÜV, es werden ungefähr 20.000km jährlich damit gefahren.
Welches Auto wäre in der Situation besser?
5 Antworten
Bei erwarteten 120 TKM würde ich eher auf wenige Kilometer setzen, also die zweite Version. Bei dieser Laufleistung wirst du aber auf jeden Fall mit einem Wechsel des Zahnriemens/Steuerkette für rund 800,- rechnen müssen.
Das Alter spielt nur in Bezug auf Pflegezustand eine Rolle. Es gibt 15 Jahre alte Autos aus Renterhand, scheckheftgepflegt und Garagengeschont, die sind viel besser in Schuss als so mancher junge, auf dem nur hemmungslos rumgeritten und nicht viel gepflegt wird.
Beim Kilometerstand spielt eine große Rolle, wie die zustande gekommen sind. Da kann ein Motor mit 150 TKM, der immer lkangsam warmgefahren wurde und auf Langstrecke unterwegs war sowie immer frisches Öl und genpgend Wasser hatte, viel besser sein als ein Motor unter 100 TKM, der grob und viel auf Kurzstrecken gefahren wurde.
Ältere Merceds sind übrigens auch recht günstig und aufgrund ihrer Qualität auch zuverlässig. Man muss bloß aufpassen, dass man keinen Rost kauft, denn genau das ist deren größte Schwäche.
Sowas könnte z.B. auch noch locker deine Erwartungen erfüllen:
Nicht unbedingt. So ist z.B. der alte Benz Benziner im C180 berühmt für mehrere Hunderttausend Kilometer ohne Ärger und ohne Kettenwechsel, während moderne downgesizte Dieselmotoren mit hoher Aufladung nicht unbedingt lange haltbar sind.
Danke für deine Antwort! Mercedes schließe ich aus, da dann die Reparaturen deutlich teurer werden als z.B. bei einem Skoda.
Aber nur in einer Mercedeswerkstatt. Nicht in einer freien Werkstatt. Die haben mit dem W203 keine Probleme....und das spielt auch nur eine Rolle, wenn man eine Werkstatt braucht. Da hat man dann dieselben Stundensätze wie für VW oder Skoda.
Hatte mir vor 6 Jahren einen C180 für 2000,- gekauft und jetzt wegen Rost in den Export für 640,- verkauft. Dazwischen hatte ich für 1500,- insgesamt für Wartung und Reparaturen. Bin noch nie so billig und komfortabel Auto gefahren wie mit dem. Die Kosten für den Wertverlust sollte man nicht ignorieren. Und wenn man viele aber billige Reparaturen hat, kann das teurer werden als wenige und teurere Reparaturen.
Natürlich beides, wenn ein Fahrzeug 3 Jahre alt ist mit 100000 km oder 6 Jahre alt ist, auch mit 100000 km, würde ich das Gebrauch Fahrzeug nicht mehr kaufen, wegen dem hochen km Stand.
Weder noch.
Der Pflegezustand ist ausschlaggebend.
Wurde das Auto immer in der Fachwerkststt gewartet, wie wurde das Auto im Vorfeld behandelt? War es ein Kurz oder Langstreckenauto? War es mal in einen Unfall verwickelt umd wie wurde der repariert?
Wenn du möglichst sorgenfrei fahren möchtest, würde ich eher nach einem Asiaten ausschau halten. Beispielsweiße ein Hyundai i30, Kia Ceed, Honda Civic, Toyota Auris
Kilometer sagen nicht viel aus.
Viel wichtiger ist der Allgemeinzustand, die Wartungshistorie und die Zahl der Vorhalter.
Man kann vorab nie sagen, wie lange ein Auto hält.
Der zustand ist entscheidend und die wartungs und Pflegehistorie . der mit Mehr km kann das bessere fahrzeug sein aber das mußt du selbst am besten mit professioneller Hilfe herausfinden..
So eine Garantie gibt es bei solchen Fahrzeugen nicht und betrogen wird wie bei kaum einem anderen so schlimm wie beim Gebrauchtwagenhandel..
Gebrauchtwagenbewertung ( Macht jede HU prüfstelle gegen Entgeld ) kann da schon hilfreich sein und sollte man bei der Investitionshöhe machen lassen Gut investiertes geld ca 150 Euro wird verlangt.. , ist zwar azuch keine Garantie auf die zukünftigen möglichen Schäden aber wenigstends hat man dann zu einemFairen Preis gekauft.
Ich würde behaupten das kommt auf den Kraftstoff an. Bei einem Diesel sind 160km noch in Ordnung, bei einem Benziner geht das in einen eher kritischen Bereich was die Durabilität angeht.