Nach wie vielen Jahren Jahren geht der Wertverlust eines Autos langsamer nach unten?

4 Antworten

Mit dem Wertverlust betrachtest Du nur eine Komponente, dagegen steht die immer höhere Wahrscheinlichkeit an Reparaturkosten. Es gibt so eine Faustformel, je Jahr so ca. 10-20% Wertverlust, je nach Ausstattung ggü. dem Vorjahr.

Absolut betrachtet verliert man also immer weniger.

Dagegen stehen bspw. Leasingkosten von Angebotsmodellen, da wird, je nach Angebot, durchaus weniger gezahlt als ein Privater an Wertverlust tragen müsste und man hätte Garantie und ja, man muss das Auto versichern.

...ich glaube, dafür gibt es absolut keine "Regeln". Klar ist, die ersten Minuten hat der Wagen den größten Wertverlust (Übernahme und vom Händlerhof fahren), dann ist erst mal ein mäßiger und stetiger Verlust "messbar" (abhängig auch von Marke, Modell, Farbe, Laufleistung, Ausstattung und natürlich dem Zustand/Pflegezustand), der das Fahrzeug langsam "entwertet". Bei vielen Wagen gibt es dann allerdings einen Punkt, an dem (zumindest die gepflegten Exemplare) nicht weiter im Wert fallen und irgendwann sogar anfangen zu steigen. Es gibt Autos, die kosten heute deutlich mehr als ihr Neupreis ("kaufkraftbereinigt") einst betragen hat...während andere zumindest irgendwann nicht weiter fallen.


bablbrabl123 
Fragesteller
 16.05.2024, 19:40

Was sollte man dann kaufen, um vom Wertverlust eher verschont zu bleiben? Hohe Ausstattung? Ein Oldtimer mag wertstabil sein ist aber nicht alltagstauglich. z.B. Von welchen Autos redest du z.B. konkret? Ein 6 Jahre alter VW Tiguan mit Vollausstattung R-Line wird ja trotzdem im Wert weiter noch fallen oder?

0
Tuedelsen  16.05.2024, 20:47
@bablbrabl123

...ja, wird er! Weil es ein VW und weil es ein SUV ist.

Aber es muss tatsächlich kein Oldtimer sein, um verschont zu bleiben. Bei einigen Modellen kommt der "Tiefpunkt" schon früher....gerne bei Cabrios oder Coupés...ohne unendlich alt zu sein. Auch hier oft von der Marke abhängig...wobei "Tiefpunkt" hier natürlich nicht meint, dass die Autos dann verschenkt werden. Alles was abseits des Massengeschmacks ist und eher seltener anzutreffen ist, ist (gepflegter Zustand vorausgesetzt) wertstabiler...aber nicht zwingend besser verkäuflicher...man braucht dann schon die Leute (die es gibt), die es haben möchten.

0
bablbrabl123 
Fragesteller
 16.05.2024, 22:28
@Tuedelsen

Warum sind SUVs problematisch?

Welches Auto wäre dann wertstabil, als Beispiel?

0

Golf ist keine Mittelklasse, der gehört in die Kompaktklasse.

Mittelklasse wäre ein Passat zb.

Ich würde mir keinen Wagen aus dem VW Konzern holen, die haben alle mit den Jahren teure Probleme (Motor und DSG zb).

Fahrzeuge mit einer möglichst großen Motorisierung und umfangreichen Ausstattung haben einen deutlich niedrigeren Wertverlust und welche die sehr selten waren steigen sogar im Preis, beispielsweise der Mazda RX-7 FD3S oder der Honda NSX

Woher ich das weiß:Hobby – Fast 2 Jahrzehnte aktiv in der Tuningszene

Der Wertverlust eines Autos hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel Marke, Modell, Zustand, Kilometerstand und Marktnachfrage. Es ist richtig, dass der Wertverlust in den ersten Jahren am stärksten ist und sich nach etwa 6 Jahren langsamer gestaltet. Bei Mittelklasseautos wie Golf, Audi, VW, SEAT und Skoda kann es durchaus sinnvoll sein, ein Fahrzeug mit etwa 100.000 km zu kaufen, da es oft einen guten Kompromiss zwischen Preis und Zustand darstellt.


llPetrolheadll  16.05.2024, 18:19

Der Golf ist kein Wagen der Mittelklasse

0