Das Gutachternbild erfordert einen erfahrenen KFZ Meistertitel oder ein Ingenieursstudium bevorzugt Maschinenbauer oder Kraftfahrzteugtechnik

Firmen die Gutachter einstellen sowie aus und Weiterbilden sind Prüforganisationen ( GTÜ TüV , Derkra ) Versicherungen und größere KFZ Betriebe

...zur Antwort

Eventuell sollte man das Schaltgestänge neu einstellen fals sich da was verstellt hat . von einem Getriebeproblem würde ich nicht sprechen wenn sich ein Gang nicht korrekt einlegen lässt erstmal prüfen b die schaltgestänge nicht ev ausgeschlagene Führungen oder lagerungen ausserhalb des Getriebes haben.. immer von Billig nach Teuer und sowas zu prüfen kann nicht die welt kosten ..

Ein Getriebe Tauschen , da ist man schnell mal ein bis zwei Tausender los wenn man was gutes Gebrauchtes bekommt.. Neu währe eher das Doppelte ( 3-4 Tausend Euros ) was sich vermutlich nicht lohnen dürfte..

...zur Antwort

durchaus möglich .. Die Brems-Flüssigkeiten sollte n eh alle Zwei Jahre erneuert werden je nach Fahrleistungen und die Kupplungsbetätigungen werden dabei häuffig vergessen..

...zur Antwort

Das sogenannte Ausrollgrillen kommt vom Bremsstaub der sich an der Anlauffläche des Reibbelages bildet und termisch bedingt Aushärtet wenn dann der Belag an die Scheibe angelegt wird beginnt diese Geräusche zu erzeugen.. Durch regelmässiges reinigen zB mit einem Hochdruckreiger kann das vermeiden

...zur Antwort

Nein denn es Gilt in Deutschland das Handwerksrecht. Dazu mußt du eine ev Verkürtze Ausbildung nachweisen und die entsprechenden Prüfungen auch die Zwischenprüfungen erfolgreich ablegen.. ohne eine Fundierte Ausbildung ist das nicht mehr möglich und selbst wenn es ein Eigentümergeführter Betrieb ist sind die Ausbildungsnachweise erforderlich.

Man kann als Eigentümer eine Werkstatt leiten muß dann aber entsprechendes Personal ( Meister ) einstellen, Das ist aber eine schlechte Idee und ich kenne einige die aus diesem Grund ( mangelnde Fachkompetenz ) wieder unter dem Auto stehen bzw die Werkstatt verloren haben..

...zur Antwort

Es gibt klare baurechliche Vorschriften die zum Teil noch für die weiterführung als Werkstatt oder Industrieller Nutzung mit Bestandschutz zu kämpfen haben aber Nachrüstungen sollten auch erforderlich sein..

Ich kenne durchaus ältere Werkstätten deren Zulassungen Baurechtlich den Weiterbetrieb untersagt wurde.

...zur Antwort

Ein Grioßteol der Busse bei Uns in westeuropa haben ein sogenanntes Luftfahrwerk . das bedeutet das aus Komportgründen ie karrosserie auf Druckluftgefüllten Federbälgen gelagert ist, das ist der Grund, Du würden Richtig abkotzen wenn der Bus Stahlfedern hätte denn die Schläge die durch Schlaglöcher dann auf den Fahrgast einwirken würden sind richtig heftig bis zu schmerzhaft.

...zur Antwort
Rost an unzugänglichen Stellen/ Hohlräumen entfernen?

Moin,

Ich bin gerade dabei meinen 190er zu schweißen. Eigendlich sollten es nur die Wagenheberaufnahmen sein, aber wie das halt so ist, ist es dann doch mehr.

Der Rost hat sich quer durch den Schweller in den Unterboden gefressen und der Vorbesitzer hat wohl alles einfach mit U-Schutz zugespachelt...

Ich habe mir eine Reparaturkarosse besorgt und angefangen auszutrennen.

Soweit so ,,gut".

Jetzt (bzw. letzte Woche...) ist mir aber aufgefallen dass der Rost noch weiter geht, nämlich bis in die C-Säule und in weitere Hohlräume. Dort ist er aber noch nicht allzu stark und meiner Meinung nach ist das Material da noch zu gebrauchen.

Jetzt habe ich aber das Problem dass ich natürlich dort nicht vernünftig bzw. gar nicht (mechanisch) entrosten kann. Es ist einfach viel zu schmal und ,,verwinkelt" und teilweise sieht man nur durch kleine Spalten das dahinter Rost ist. Ich müsste die ganze Karre zersägen um an die Stellen zu kommen. Natürlich keine Option.

Den Rost da lassen oder einfach überduschen aber natürlich auch nicht, denn bei den Stellen würde ich erst merken dass es weiterrostet wenn es wirklich zu spät ist.

Ich bin schon seit Tagen dran, dort Rostumwandler reinzusprühen aber so recht vertraue ich dem Zeug nicht und das Ergebnis ist auch nicht wirklich zufriedenstellend.

Jetzt wäre meine Frage ob jemand eine verlässliche Lösung hat, die Stellen zu entrosten, bzw. den Korrosionsprozess zu stoppen und zu konservieren.

Optik oder ähnliches Spielt keine Rolle, da man es eh nicht sieht. Hauptsache ist, dass ich danach ruhe habe und mich drauf verlassen kann dass es nicht weiter fault.

Wenn jemand was weiß, wäre ich sehr dankbar für die Hilfe!

...zum Beitrag

Müsste ich sehen ... Ich hab schon Viele Wagenheberaufnahmen neu gebaut aus 2,5 mm Blechen. Man kann nur freilegen und Bearbeiten ev auch mal Mit eisstrahlen versuchen..

Rost heist Korrossion und den kann man nicht Umwandeln, ausser zu anderem Rost.. Blech wird das nicht mehr..

Woher kommst Du genauer region oder PLZ Bereich , Vieleicht kann ich persönlich helfen .. Komme aus Südeutschland Raum Stuttgart

...zur Antwort
Tesla

Aktuell klar der Tesla sowas würde ich nieh fahren oder kaufen.. Vorher gäbe es eine Bahnkart

Shirocco hatte ich einige und die waren sowohl der Einser als auch der Zweier durchaus atraktive Fahrzeuge. Gut Günstig und bezahlbar instandzusetzen und darum ging es damals.. Plazt Zwei der Manta wegen des negativen images Mantaletten und Fuchsschwanz..

Mulitpla ist vieleicht Kult käme mir aber nicht auf den Hof noch nichtmal Geschenkt.. Fataler irrtum aus Turin..

...zur Antwort

Man kann der Haftpflichtversicherung mitteilen das man den Schaden Zurückkaufen will. Das ist Problemlos möglich wenn der Versicherer Dir die Regulierte oder Erstattete Schadenssumme nennt und eine Bankverbindung angibt. Dadurch wird der Schadensfreiheitsrabatt nicht steigen aber warte erstmal ab wie hich der Schaden wirklich und letztlich ist.. bis zu 3500 Euro kaufe ich Schäden idR zurück weils sich zum erhalt des Rabattes lohnt.. Lass dir von deinem Bruder die Telefonnummer des Schadenssachbearbeiters geben und die Schadensnummer die dazu erforderlich ist..

...zur Antwort

Auf Motor Talk war Häuffig zu lesen das es Massive Probleme mit Luftmassenmessern gab die nicht original entsprechen.. und aus dem Netz gekauft wurden.. Ich kenne nicht einen der damit wirklich Glück gehabt hat und die wenige Euro Mehrkosten für Originalteil rechnen sich durchaus.

Ausgelesen mit originalsoftware ?? alles andere würde ich anzweifeln..

...zur Antwort

Hat das Fahrzeug einen Ölstandssensor ? Dannn würde ich mal Nach dem ölmesstab schauen ev etwas zu wenig öl vorhanden..

...zur Antwort

Rot ist normal Dauerstrom kl 30 schwarz vermutlich Masse aber das sollte der Schaltplan hergeben.. Weis + Blau sind steuerströme zum ansteuern oder regeln was wann wie Funktioniert .. sowas kauft man nicht ohne.. Du kannst auch mal bei Wiki oder motor Talk fragen wenn du keinen Plan hast hast.. Wenn dein st fahrzeug einen Can Bus oderr Fehlerspeicher hat dann Finger weg den du kannst damit sehr teure Steuergeräte zerschießen.. bitte geh zum Fachmann...

...zur Antwort

wenn du eine prüfbescheinigung hast muß diese je nach Ddem welcher Satz da steht entweder Zeitnah heist möglichst Sofort eingetragen werden oder in Nächster zeit ( Satz eins ) was aber die Mitführung der gesammten Papiere und Prüfbescheinigungen erfordert.

Ich halte es so das alles auch im Verbund von mehreren ABE Bauteilen diese eingetragen werden und der Zulassungsstele für einen neuen Fahrzeugschein vorzulegen sind.. das erspart Ärger mit der Rennleitung und vor allem Viel Zeit.

...zur Antwort

Rot steht für Bremsanlage Fehlerhaft oder veschlissen.. Der Fahrzeugfüher sollte umgenehd die nächste Vertragswerkstatt aufsuchen um die Fehler genauer zu prüfen und ev instand setzen zu lassen.. Wie bei der Ampel auf der Strasse.. Geld heist achtung Rot heist Halt Stop gefährlich teuer oder wichtig.,

...zur Antwort

Das herauskaufen des Schadens kann sich durchaus rechnen um den Schadensfreiheitsrabatt zu erhalten.. Frag deiner Versicherungsmakler oder die Versicherung direkt ob sich das für Dich lohnt denn so ne Heckschürze ist nicht gerade sooo Teuer zu reparieren:

Bei Schäden ab ca 3500 Euro sollte es sich lohnen ich hab auch schon Schäden von 1500 Euro rausgekauft weil die Erhöhung über die Jahre ein Vielfaches ausgemacht hätte. Kommt auch drauf an welchen Schadensfreiheitsrabatt du derzeit hast und ob du noch weitere schäden produziert hast.

...zur Antwort

Ds kommt aufs Fahrzeug an Pauschal kann man das nicht beantworten.. Auch sogenannte Testsieger von Reifentests sind nur begrenzt auf andere Fahrzeuge als dem Getesteten übertraggbar den die unterscheiden sind erheblich wenn unterschiedliche Fahrwerksysteme verbaut sind.

Ich persönlich schaue immer nach Reifen im Mittleren Preissegment und bin damit recht gut gefahren. es können auch noch No Name Reifen sein die sch meist als Billigausführungen von Namhaften Reifenherstellern herausstellen wenn sich dein Händler auskennt.

...zur Antwort

Wie hast du den Ölwechsel gemacht ? Betriebswarm ? wenn nicht kann es durhaus möglich sein das nicht die gesammte ölmenge abgelauffen ist und restmengen in Vertiefungen und Bauteilen zurückgeblieben sind..

Wenn du dann Neues öl draufgekippt hast ist es klar das du zuviel Ölmenge im Motor hast was zu erheblichen Schäden führen kann.

Wurde der Ölmesstab richtig eingeführt ? wurde bei Befüllung die wirklich richtige menge eingefüllt ? ich hätte da meine Zweifel und würde die Brühe nochmal ablassen

Achtung : Vorgabe:

Ölstand Prüfen..nach Herstellervorgabe ; Notieren ggf Bild machen des Messtabes

Zuerst Betriebswarm Fahren oder lauffen lassen und dann gleich am noch Heisen Motor das Öl in einen Behälter ablassen.

Abgelassene Menge Menge mit Messbecher Messen nochmal Notieren + Vergleichen mit Vorgabemenge. Erst dann die erforderliche Menge Befüllen aber nur in kleineren Schritten und immer wieder Messtab ziehen und nachkontrolieren.

so kannst du Dich dem Sollwert annähern und richtig befüllen..

Das das Fahrzeug eben und Gerade ... möglichst im Wasserwaagenposition stehen sollte muß ich hoffendlich nicht erklären. Danach nochmal warmlauffen bis Betriebstemperatur lassen und Menge Messen.

...zur Antwort