Was ist die Dreifaltigkeit (Trinität)?
Bin grade im Unterricht, und möchte das gerne wissen🕊️.
11 Antworten
Wichtig ist dabei das Verständnis der Trinität (Dreieinigkeit) Gottes: Gott als Vater, Sohn (Jesus Christus) und Heiliger Geist (Gott als 3 Personen und doch eins; also Christen glauben an einen einzigen Gott).
Man kann das vielleicht ein klein wenig mit drei Kreisen vergleichen, die sich in der Mitte überschneiden.
Bereits im ersten Vers der Bibel steht: "Im Anfang schuf Gott die Himmel und die Erde" (1. Mose 1,1). Das Wort für "Gott" ist hebräisch Elohim, das ist die Mehrzahlform von Eloah und wird von nicht wenigen Auslegern als erster Hinweis auf die Dreieinigkeit Gottes gedeutet bzw. darauf, dass Gott aus mehreren Personen besteht.
In Römer 8,8-9 wird der Geist Gottes mit dem Geist Jesu gleichgesetzt: "Ihr aber seid nicht im Fleisch, sondern im Geist, wenn wirklich Gottes Geist in euch wohnt. Wenn aber jemand Christi Geist nicht hat, der ist nicht sein."
Insgesamt geht es einfach darum, dass der Vater, Jesus und der Heilige Geist in der Bibel als Gott bezeichnet werden. Erklärt und mit vielen Bibelstellen belegt, wird das z. B. hier:
Die Dreieinigkeit Gottes findet sich schon im Alten Testament, wie der messianische Jude Dr. Arnold Fruchtenbaum erklärt:
UNSINN!
So ist es - siehe zB das Buch "Two Babylons" von Hislop......er hat das hervorragend offengelegt.
Das er KLAR den Standpunkt der Bibel - er zitierte 1. Timotheus 2:5 - erkannt hat, findest Du auf Seite 157 dieses Buches (Druckausgabe 1959, Englisch).......Trinitarier versuchen vergeblich, das zu leugnen.
An keiner Stelle spricht die Bibel von einem dreifaltigen Gott. Fragst du bei den Trinitariern nach, dann verlieren sich die Erklärungsversuche im Nebel der Interpretationen.
Johannes 1:1-3,14,18 spricht von zwei Göttern, JHWH, dem Vater dem allein ALLMÄCHTIGEN, sowie von seinem Sohn, "das WORT", einziggezeugter GOTT.
Warum zwei? Der Titel GOTT ist eben ein Titel, bedeutet Mächtiger. Gemäß Kolosser 1 und Johannes 1 war der Sohn, Jesus, das Wort mächtig und bspw. maßgeblich an der Schöpfung beteiligt, siehe Sprüche 8;23 oder Offenbarung 3:14 und auch Johannes 1.
Der heilige Geist ist Gottes Kraft......auch wenn sie in der Bibel oft personifiziert dargestellt wird, es ist keine Person. Wir tun das oft mit unserer Sprache auch.....Sachen oder Elemente personifizieren - siehe bspw. Brecht in der Dreigroschenoper.
Die Bibel stützt an keiner Stelle das Dogma eines dreieinigen Gottes......egal welche Übersetzung Du benutzt.
@@@
Das ist die Lehre einer bestimmten christlichen Glaubenrichtung (genannt "Trinitarier"), nach der es 1 christlichen Gott gibt der zugleich als Vater, als Jesus (Sohn von Vater) und als heiliger Geist vorkommt, also in 3 Erscheinungen.
Das ist schon in gewissem Sinn logisch, denn im Evangelium steht zum Beispiel ausdrücklich, dass Maria vom heiligen Geist geschwängert worden ist, also ist der heilige Geist der Vater von Jesus ...
Diese Lehre war in der Antike heftig umstritten, aber obwohl die allermeisten christlichen Kirchen gegen die Lehre waren, haben sich durch die Unterstützung des römischen Imperators die Trinitarier stark ausgebreitet.
also in 3 Erscheinungen.
das ist Modalismus und nicht das, was die großen Kirchen unter Trinität verstehen.
Gott ist ein 1 Wesen (Ousia), das aus 3 Personen (Hypostasen) besteht. Die 3 Personen (Gottvater, Jesus, Heiliger Geist) sind nicht trennbar und existieren gleichzeitig.
Die Trinität ist nicht wie Eis, Wasser und Dampf. Das wird Modalismus genannt (da ändert sich nur der Zustand).
Die Trinität ist auch nicht ein Kleeblatt, da die Blätter abtrennbar sind und jedes einzelne Blatt nicht die Pflanze ist.
Die Trinität ist auch nicht wie Vater, Sohn und Bruder in einer Person (wären unterschiedlichen Rollen in nur einer Person).
Die Trinität ist nicht rational erklärbar und ist ein Glaubensdogma.
1. Es gibt nur einen Gott: 5. Mose 6,4; 1. Korinther 8,4; Galater 3,20; 1. Timotheus 2,5.
2. Die Trinität besteht aus drei Personen: 1. Mose 1,1.26; 3,22; 11,7; Jesaja 6,8; 48,16; 61,1; Matthäus 3,16-17; 28,19; 2. Korinther 13,13. Für die Stellen im Alten Testament ist eine Kenntnis der hebräischen Sprache hilfreich 1. Mose 1,1 verwendet den Plural “Elohim.” In 1. Mose 1,26; 3,22; 11,7 und Jesaja 6,8 wird der Plural für das Fürwort “uns” gebraucht. Dass “Elohim” und “uns” sich auf mehr als zwei bezieht, steht AUSSER Frage. Im Deutschen gibt es nur zwei Formen, Einzahl und Mehrzahl. Im Hebräischen gibt es drei Formen: Einzahl, Dual und Mehrzahl. Der Dual ist für NUR zwei. Im Hebräischen wird der Dual für Dinge in Paaren verwendet, wie Augen, Ohren und Hände. Das Wort “Elohim” und das Fürwort “uns” stehen im Plural, also mehr als zwei, und muss sich auf drei oder mehr beziehen (Vater, Sohn, Heiliger Geist).
In Jesaja 48,16 und 61,1 spricht der Sohn, indem er sich auf den Vater und den Heiligen Geist bezieht. Vergleiche Jesaja 61,1 mit Lukas 4,14-19, um zu sehen, dass der Sohn redet. Matthäus beschreibt die Taufe Jesu. Hier sehen wir Gott den Heiligen Geist herabfahren auf Gott den Sohn, während Gott der Vater sein Wohlgefallen an dem Sohn deklariert. Matthäus 28,19 und 2. Korinther 13,14 belegen beispielhaft drei getrennte Personen der Trinität.
3. Glieder der Trinität werden in verschiedenen Schriftstellen von einander unterschieden: Im hebräischen Alten Testament werden Gott und Gott nebeneinander erwähnt (1. Mose 19,24; Hosea 1,7). Der “HERR” hat einen “Sohn” (Psalm 2,7.12 ; Sprüche 30,2-4). “Geist” wird von dem “HERRN” (4. Mose 27,18) und von “Gott” (Psalm 51,12-14) unterschieden. Gott der Sohn wird von Gott dem Vater unterschieden (Psalm 45,7-8; Hebräer 1,8-9). Im Neuen Testament, Johannes 14,16-17 bittet Jesus den Vater, den Heiligen Geist als Helfer zu senden. Dies zeigt, dass Jesus sich selbst nicht als den Vater oder Heiligen Geist betrachtete. Beachten Sie auch alle anderen Fälle in den Evangelien, in denen Jesus zum Vater redet. Redete er mit sich selbst? Nein. Er redete mit einer anderen Person der Dreieinigkeit, dem Vater.
4. Jedes Glied der Dreieinigkeit ist Gott: Der Vater ist Gott: Johannes 6,27; Römer 1,7; 1. Petrus 1,2. Der Sohn ist Gott: Johannes 1,1.14; Römer 9,5; Kolosser 2,9; 1. Johannes 5,20; Hebräer 1,8. Der Heilige Geist ist Gott: Apostelgeschichte 5,3-4; 1. Korinther 3,16 (Der Heilige Geist wohnt im Menschen - Römer 8,9; Johannes 14,16-17; Apg. 2,1-4).
5. Die Unterordnung innerhalb der Trinität: Die Heilige Schrift zeigt, dass der Heilige Geist dem Vater und Sohn untergeordnet ist, und der Sohn dem Vater. Dies ist ein inneres Verhältnis und widerspricht nicht der Gottheit irgendeiner Person der Trinität. Dies ist einfach eine Sache, die unser begrenzter Verstand nicht in Bezug auf den unbegrenzten Gott erfassen kann. Bezüglich des Sohnes siehe Lukas 22,42; Johannes 5,36; 20,21; 1. Johannes 4,14. In Bezug auf den Heiligen Geist siehe Johannes 14,16.26; 15,26; 16,7 und besonders Johannes 16,13-14.
6. Die Aufgaben der einzelnen Glieder der Trinität: Der Vater ist die letztendliche Quelle oder der Urheber a. des Universums (1. Korinther 8,6; Offenbarung 4,11); b. göttlicher Offenbarung (Offenbarung 1,1) c. des Heils (Johannes 3,16); und d. der menschlichen Taten Jesu (Johannes 5,17; 14,10). Der Vater BEGINNT all diese Dinge.
Jesus ist der Handelnde, durch den der Vater folgende Werke vollbringt: a. die Schöpfung und Erhaltung des Universums (1. Korinther 8,6; Johannes 1,3; Kolosser 1,16-17); b. göttliche Offenbarung (Johannes 1,1; Matthäus 11,27; Johannes 16,12-15; Offenbarung 1,1); und c. das Heil (2. Korinther 5,19; Matthäus 1,21; Johannes 4,42). Der Vater bewirkt all diese Dinge durch den Sohn, der der Ausführende ist.
Der Heilige Geist (ruach) ist das Mittel, durch das der Vater folgende Werke vollbringt: a. die Schöpfung und Erhaltung des Universums (1. Mose 1,2; Hiob 26,13 (ruach); Psalm 104,30 (ruach)); b. göttliche Offenbarung (Johannes 16,12-15; Epheser 3,5; 2. Petrus 1,21; c. das Heil (Johannes 3,6; Titus 3,5; 1. Petrus 1,2); und d. die Werke Jesu (Jesaja 61,1; Apg. 10,38). So vollbringt der Vater alle diese Werke durch die Kraft des Heiligen Geistes.
https://www.gotquestions.org/Deutsch/Bibel-Trinitat.html