Was ist das Gegenteil von Einspringen?
Ich will mich bei meinem Vorgesetzten melden und fragen, ob er mich da einen Platz geben kann, falls jemand nicht mehr an der Stelle interessiert ist.
Wie kann ich das ungefähr formulieren? Mir fällt gerade nichts vernünftiges ein. Ich hätte an Folgendes gedacht: "Ich wollte mich kurz melden, falls jemand doch kurzfristig ausspringt und wieder ein Platz frei ist", aber das Wort ausspringen scheint nicht das richtige zu sein. Hat jemand einen Vorschlag?
5 Stimmen
4 Antworten
Wir haben "ausfallen" gesagt: Ich kann einspringen, wenn jemand ausfällt.
Der Vorschlag "abspringen" geht auch.
Ich würde "ausfallen" Verwenden, wenn ein Kollege mit einer festen Aufgabe (z. B. krankheitsbedingt) nicht am Platz ist, und "abspringen", wenn jemand eine Aufgabe freiwillig übernommen hat und dann doch absagt.
Die Funktion eines "Springers" ist deinem Chef bekannt. Dazu musst du aber in der Lage sein, verschiedene Arbeitsgänge ohne zusätzliche Einarbeitung SOFORT übernehmen zu können.
Sehr geehrte.....
ich bewerbe mich um die als nächstes frei werdende Stelle als "Springer"
Meine Qualifikation ist Ihnen ja bekannt.
Deine Antwort ist unnötig und wird gemeldet
Abspringen ist das korrekte Wort.
Richtig wäre:
- abspringen
- absagen
- abmelden
Die Zusammenhänge:
- Abspringen: Das ist kurzfristig, bei einer Aktion.
- Absagen: Man sagt eine schon zugesagte Stelle ab.
- Abmelden: Man meldet sich von einem Dienst ab.
Wir wissen nicht genau, worum du dich bewirbst. Aber nachdem du schon dort beschäftigt bist und es offenbar um eine kurzfristige Absage geht, scheint mir folgende Formulierung schon sinnvoll: "...falls jemand doch kurzfristig abspringt und wieder ein Platz frei wird." Alternativ wäre auch möglich: "...falls jemand doch kurzfristig absagt"
Ja, aber wie formuliere ich den Satz richtig?