Was haltet ihr vom Heizungs-Verbot der Grünen?

12 Antworten

Es gibt kein Heizungsverbot, es gibt nur ein Gebäudeenergie-Gesetz. Und das wurde von der FDP zum "Papiertiger" gemacht, obwohl die Ursprungsfassung recht sinnvoll war. Leider wurde zu viel Mist darüber verbreitet und leider waren die Grünen nicht wirklich in der Lage, das vernünftig und verständlich zu kommunizieren.


mineralixx  23.07.2023, 23:40

Wie kann man inhaltlichen Unsinn "vernünftig und verständlich kommunizieren" ?

0

Es gibt kein "Heizungsverbot". Nur wird durch umstrittene politische Maßnahmen (die v.a. auf "Die Grünen" zurückgehen) das Heizen sehr viel teurer (als es sein müsste).

Wenn, ist es ein Verbot von SPD Grünen und FDP, beruht aber auf Entscheidungen die bereits durch CDU gefällt hat.

Es muss eine Abkehr von Gas und Öl geben.

Russland fällt als Partner aus, steht auch auf absehbarer Zeit nicht zur Verfügung. Allein schon weil Polen, Estland, Litauen, Lettland, Finnland, Schweden, Dänemark uns ins Genick springen werden.

Wenn man jetzt nicht die Weichen stellt, würde die nächste Chance auf ein Wechsel der Energie erst wieder in 20 bis 30 Jahren geschehen. Dann haben wir schon das Jahr 2050 überschritten.

Wir haben eine Hackschnitzelheizung, die erfüllt jetzt schon Vorgaben und ist 15 Jahre alt.

Niemand möchte von jetzt auf gleich alles ändern, nur muss Veränderung her. Das macht immer Angst, jedoch hat dieses Land zwei Weltkriege verloren, 15 Millionen Flüchtlinge überstanden. Jetzt heult das ganze Land weil man ihnen sagt kauft bei Gelegenheit eine andere Heizung und bitte keine reine Öl oder Gasheizung.

Eigentlich sollte die AfD doch den durchhalte Willen und die Stärke des Landes beschwören. Nee die heulen am lautesten .


DerRoll  22.07.2023, 17:16
Nee die heulen am lautesten .

vielleicht weil sie nichts anderes können als immer nur zu sagen "Weiter so wie bisher" oder besser noch "Zurück in die schönen 50er"?

5
cybersenior  23.07.2023, 20:12

Klasse Statement!!!

1

Von welchem "Heizungs-Verbot" redest du? Und ist dir noch nicht aufgefallen dass das Gebäudeenergiegesetz (GEG) eine Gesetzesinitiative der Bundesregierung ist, in der neben den Grünen auch noch die FDP und die SPD sitzen? In dem Gesetz werden keine Heizungen "verboten", es ist lediglich nicht mehr erlaubt ausschließlich mit fossilen Energien zu heizen. 65% der Heizenergie müssen BEI NEUBAUTEN aus regenerativen Energiequellen kommen. Das Haus das wir für unsere Familie 2007 gekauft hatten hatte das übrigens bereits erfüllt, denn auch eine Pelletheizung erfüllt die Vorgabe. Und die kann in jedes Haus eingebaut werden, das zumindest Platz für den Pellettank hat.

Es gibt eine Vielzahl weiterer Heizungsarten die möglich sind:

https://www.fr.de/verbraucher/ab-2024-geg-energiewende-waermepumpe-energiekrise-oelheizung-gasheizung-habeck-heiz-gesetz-heizen-92267217.html

Insgesamt finde ich ein solches Gesetz lange überfällig, denn sonst kommt die geplante und erforderliche Energiewende nicht in die Pötte.


Sandlerkoenig07  22.07.2023, 18:45

An 65% der Heiztage wird mit Holz geheizt - also regenerativ, die restlichen Heiztage mit Flüssiggas aus dem Tank (Erdgasleitung existiert hier nicht; habe keine Öltank bzw. -heizung). Geht das?

1
DerRoll  22.07.2023, 18:45
@Sandlerkoenig07

Hm, das solltest du prüfen lassen. Ich bin schließlich weder Fachanwalt noch Heizungsfachmann.

1
Silo123  23.07.2023, 10:20
@Sandlerkoenig07

Sehr interessante Frage! Aber selbst mein Klempner war sich bei der Beantwortung der Frage unsicher. Die Frage stellte sich bei mir auch, als ich noch davon ausging, mit Gas beliefert zu werden.

0

Das noch nicht beschlossene GEG ist unausgegoren und wird dazu führen, dass Investoren im Immobilienbereich sich zurückziehen, da diese Immobilien nicht mehr zu marktfähigen Preisen vermietet werden können und/oder nur noch für wirtschaftlich gut gestellte Personen infrage kommen.

Somit wird das bereits bestehende Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage weiter verschärft, Mieten für alle wegen des Mietspiegels steigen.

Auch ist es so, dass der CO2-Fußabdruck von Gasthermen in etwa identisch ist mit Wärmepumpen mit einer Arbeitszahl von 3, legt man den aktuellen Energiemix zugrunde.

Ist die Arbeitszahl gar unter 3, schneidet die Gastherme besser ab.

Der Betrieb von Wärmepumpen, insbesondere in Ballungszentren, bedingt, dass die Netze entsprechend ausgelegt sind, was bei Mehrfamilienhäusern schnell ungeahnte Dimensionen erreichen kann.

Durch den ideologischen Ausstieg aus der Kernkraft wird der Energiemix aktuell mit mehr CO2 belastet.

Eine weitere Umweltsauerei ist der Import von LNG-Fracking-Gas, anstatt auf leitungsgebundenes Gas oder Gas aus eigener Förderung zurückzugreifen.

Bei den LNG-Terminals werden Chlor in die Biotope eingeleitet, welches zur Reinigung der Wärmetauscher notwendig ist.

Auch sperrt sich die Politik gegen CCS-Technologien, die verhindern würden, dass in Erzeugerstätten CO2 in großen Mengen freigesetzt wird.

Es bedarf schon einer schlüssigen Begründung, die Entscheidungen der Politik gut zuheißen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Studium Energetik, beruflich im Energiesektor tätig