Warum sind so viele Menschen in Deutschland noch immer gegen Elektromobilität?

19 Antworten

Nun die E-Autos sind in der Anschaffung einfach zu teuer. Einen Gebrauchtwagenmarkt gibt es eigentlich nicht, das ist ähnlich der Handys, diese sind ja auch ein Wegwerfartikel. So sehe ich das bei diesen E-Autos auch, wie ist die Akkukapazität nach 10 Jahren? Wer kauft sich das Risiko? "das neue Modell "19" hat jetzt den Knopf seitlich anstatt hinten...? Der nächste Punkt ist die Strominfrastruktur, bei uns im Neubaugebiet gibt es 2 Tesla Fahrer mit Charger in der Garage, nun die müssen sich abstimmen, sonst ist in dem Viertel der Strom weg.. Unterhalte dich mal mit einem Elektriker welcher Schnellader in Garagen einbaut, das geht nur bei ein paar Häusern in der Straße , der Rest hat Pech gehabt und darf mit Lichtstrom zukunftsweisend aufladen.. Du hast Kinder und willst/musst in der Ferien in den Urlaub fahren, was meinst du was da los ist auf den ganzen Ladeplätzen Richtung Süden, erst darfst ewig auf ne Freie Säule warten und dann kannst hoffen das du die Richtige Ladekarte hast, da ist ja auch nix wirklich genormt etc.. Ein Bekannter hat sich nen Benz gekauft mit 250km Reichweite, joa im Winter ist er froh wenn er 80km packt, da darfst ja ständig laden und zittern ob man noch Heim kommt. Meinen Diesel tanke ich alle 5-6 Wochen mal voll. In diversen Parkhäusern darf man auch nicht mehr rein, so´n Teil möchte ich nicht unbedingt in meiner Garage stehen haben, also Eiskratzen im Winter..

Verstehe mich nicht falsch, das E-Auto hat Vorteile der Wirkungsgrad ist höher, keine Frage nur es ist für viele einfach teuer und umständlich. Umwelt etc. alles schön und gut, nur wenn der Strom aus Kohle kommt?

Die Autobauer haben es auch falsch angepackt, die hätten sich viel mehr absprechen müssen, halt gewisse Normen machen, warum zur Hölle muss man das halbe Auto zerlegen um nen Akku zu tauschen? Ich vermute auch die Gewinnmargen sind exorbitant, da ein E-Auto viel weniger Teile hat, was meinst du was man in Wolfsburg nur durch die Logistik im Werk einspart...warum haben jetzt alle so große Bildschirme anstatt Knöpfe? Nun Knöpfe / Regler sind weitaus teurer wie ein Bildschirm.. das ist der nächste Punkt, die neuen Fahrzeuge sind meiner Meinung nicht mehr das Geld wert, was die aufrufen.


swisstime  23.04.2025, 10:05

Ja, theoretisch ist das Elektroauto gut, praktisch ist es zu teuer und es gibt zu wenig Ladestationen.

Hallo

Vorteil:

Umweltfreundlich, kein lokales CO2 - aber nur beim Fahren

Betriebskosten und Verschleiß im vergleich zu Verbrennern geringer

Energierückgewinnung beim Bremsen

Volle Kraft bei jeder Drehzahl

Nachteil:

Sehr hoher Kaufpreis

Reichweite begrenzt

Ladedauer zu lange. Jede Schnellaufladung verringert die Batterielebensdauer. Zu hohe Ladeströme sorgen für starke Erwärmung des Akkus und können diesen beschädigen. 

Eine defekte Batterie ist fast ein Totalschaden

Großer Leistungsverlust bei Kälte

Gewicht der Batterie: Pkw 700kg, Lkw 3000kg, Zug 21000kg

Große Schadstoffmengen, Energieverbrauch und Rohstoffmengen bei Herstellung der Akkus. Was in anderen Ländern da passiert stört die EU nicht.

 Staubsauger dürfen nur mit weniger Leistung gebaut werden, jetzt sollen wir alle Elektroautofahren. Das ist doch Schwachsinn pur.

Wenn dann so viel Strom benötigt wird werden es noch mehr umweltschädigende und gefährliche Atomkraftwerke.

Die Atomenergie ist die Energie die die Erde am meisten verschmutzt und die Menschheit am meisten bedroht. Es gibt noch keine Möglichkeit den jahrhundertelang strahlenden Atommüll sicher zu entsorgen. Dieses Problem wird der Menschheit noch einmal auf den Kopf fallen.

Um ein Atomkraftwerk zu ersetzten braucht es etwa rund 1500 Windkraftanlagen.

https://www.green-zones.eu/de/blog-news/e-autos-als-klimaretter

https://www.youtube.com/watch?v=IW-w873LoHI&t=556s

https://www.youtube.com/watch?v=2FCrVa6oXz4

https://www.youtube.com/watch?v=SjQWQ7jAiMo

Bild zum Beitrag

Gruß HobbyTfz

Woher ich das weiß:Recherche
 - (Politik, Geld, Auto)

Wäre klasse, wenn man ununterbrochen mit Strom versorgt wie, wie bei den Zügen, dann muss man nicht ständig darauf achten, ob man noch auf der Autobahn fahren kann, oder doch zur nächsten Ladestelle fährt.

Wenn Autobahnen, Straßen usw. die E-Autos so ständig mit Strom speisen würden, dann wären E-Autos perfekt für diese Welt.

Woher ich das weiß:Recherche

Habe fast 50 Jahre Führerschein und fahre seither nur Dieselfahrzeuge. Bin 100 Prozent zufrieden und das soll auch künftig so bleiben. Elektrokarren sind teures Spielzeug und das Geld nicht wert. Die Herstellung und spätere Entsorgung ist umweltschädlicher als bei den Verbrennern und bei Unfällen sieht man in einem E-Auto schlecht aus. Außerdem möchte ich Strom sparen, der E-Schrott ist ein richtiger Stromfresser..... Ist alles meine Meinung und davon kann mich niemand abbringen!

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Baldr1932 
Beitragsersteller
 22.04.2025, 23:58

Schön und gut, dass du mit Dieselfahrzeugen gute Erfahrungen gemacht hast und das für dich der beste Weg ist. Aber die Welt verändert sich nun mal, und es geht nicht darum, jemanden zu zwingen. Die Herstellung von E-Autos hat Herausforderungen, das stimmt – aber das gilt auch für Verbrenner. Und klar, E-Autos sind nicht perfekt, aber sie bieten langfristig eben mehr Vorteile, die wir nicht ignorieren können. Letztlich geht’s darum, die besten Lösungen für die Zukunft zu finden, nicht darum, alte Gewohnheiten ewig zu verteidigen.

swisstime  23.04.2025, 10:25
@Baldr1932

Man muss das Auto aber auch bezahlen können. Ein Opel Corsa und ein VW Golf kosten mit Elektroantrieb 8000 bzw. 10.00ü € mehr als mit Verbrennungsmotor. Das Geld muss man erst mal haben !

In China bauen die auch zu den Erneuerbahren auch Atomkraftwerke und andere umweltschädliche Energiegewinner um die E-Mobilität bezahlbar zu machen und die Industrie nicht zu belasten.

Solange man hier nicht dazu bereit ist ist in DE die E-Mobilität gebremst.


Baldr1932 
Beitragsersteller
 23.04.2025, 00:08

Genau richtig, die Frage ist aber auch, wie schnell wir bereit sind, auch in härtere Lösungen wie Atomkraft oder andere umstrittene Energien zu investieren, um die Industrie wettbewerbsfähig zu halten. Wir müssen uns entscheiden, ob wir auf eine langfristig nachhaltige Lösung setzen wollen, die mit den nötigen Investitionen und Herausforderungen verbunden ist, oder ob wir den Weg des geringeren Widerstands gehen und dabei die langfristige Klimafrage aufschieben.

swisstime  23.04.2025, 00:42
@Baldr1932

Na ja, bisher waren wur nur bereit, bestens funktionierende Kernkraftwerke abzuschalten. In Frankreich, Großbritannien, Holland, Schweden oder Finnland sieht man das ganz anders. Aber die Deutschen wissen ja immer alles besser.