Dann dürfte dir die Farumkehr aufgefallen sein:

  • Rot: SPD: vernünftig, Republikaner: faschistisch
  • Blau: AfD: faschistisch, Demokraten: vernünftig

Seltsam, oder, dass in den USA die Farben umgedreht wurden:

Immerhin waren die Demokraten früher, die mit der roten Farbe, und die Republikaner, die mit der blauen Farbe...

Ich mach mir keine Sorgen, über Antiamerikanismus.

...zur Antwort

Etwas zu sehr schöngeredet:

Die Kämpfe bestimmen die Ukrainer noch nicht.

Die russische Armee hat zwar viele Probleme, aber dass sie jetzt schon vor dem kompletten Zusammenbruch steht, ist unwahrscheinlich:

Selbst ohne nötige Moral kann sie kämpfen, mit der gefürchteten Sperrtruppen-Taktik:

Mit Soldaten, die hinter sich andere Soldaten haben, die auf sie schießen, wenn die vorderen umkehren oder fliehen wollen.

Der Kreml wird erst dann nichtmehr kämpfen können, wenn ihm das Geld ausgeht:

Denn ideologisch und gesellschaftlich kann Russland einfach nicht irgendwann mal aufhören zu kämpfen:

Die ganzen Männer, die verstümmelt, traumatisiert oder im Sarg zurückkehren, würde zu riesigen sozialen Problemen führen, wie posttraumatische Belastungsstörung, Gewalt gegen Ehefrauen und Familienmitglieder, Anstieg der Kriminalität, da die hohen Löhne des Militärs nichtmehr gezahlt werden, und Proteste gegen Putin auslösen.

Russland ist zu einem ewigen Krieg verdammt, und das weiß Putin vielleicht auch schon.

...zur Antwort
Ja, dem stimme ich vollumfänglich zu weil...

Das stimmt aber nur im Bezug auf Trump. Obwohl es ja keine große Überraschung ist, dass Trump sich sofort Putin unterwirft.

Hat er in seiner ersten Amtszeit ja auch gemacht.

Außerdem will er sich mit dieser Politik von Biden, Obama, Reagan und Roosevelt unterscheiden:

  • Pro-Russland,
  • statt pro-westlich zu sein.

Trump ist der Verräter Amerikas und der republikanischen Partei.

...zur Antwort

Das Problem ist ja auch, dass es 3 Lager gibt:

  • Das größte Lager will keine eindeutige russische Niederlage, im Idealfall, die Frontlinie zur neuen Grenze machen.
  • Dann gibt es ein Lager, dass alle ukrainischen Gebiete zur Ukraine zurückbringen will.
  • Und das 3. Lager will, dass Russland die Krim behalten soll, die anderen Gebiete alle wieder der Ukraine zurückgeben muss.

Außerdem hat die EU sich ziemlich lange auf die USA verlassen, und wundert sich dann, wenn die USA dann mal nichtmehr hinter einem steht.

Die EU hätte schon deutlich früher mehr tun müssen, um die Ukraine zum Sieg zu verhelfen.

Das beste Beispiel ist ja der lebende Bremsklotz namens Scholz:

Solange es nicht um seine Wiederwahl geht, schläft er oder sagt ständig nur Nein.

...zur Antwort

Die EU wird die USA nicht komplett ersetzen können, vor Allem in einem oft übersehenden Punkt:

  • Bei den Geheimdienstinformationen/Luftraumüberwachung

Stoppen die USA Alles, ist die Ukraine quasi blind, und können kaum noch voraussagen, aus welcher Richtung der nächste große Vorstoß kommen wird.

Die Ukraine hat zwar sehr viele Drohnen, aber ob ihre Anzahl ausreichen wird, den gesamten russischen Luftraum zu überblicken, ist unwahrscheinlich.

Denn nicht alle Drohnen werden zur Luftraumüberwachung eingesetzt.

Mindestens die Hälfte braucht man für Angriffe.

Um den gesamten russischen Luftraum mit Drohen zu überwachen, müsste die Ukraine noch deutlich mehr Drohnen produzieren, aber das allein würde ja auch nicht die Lösung sein: Man braucht dann auch das Personal, die diese ganzen weiteren neuen Drohnen steuern müssten.

Eine Herkules-Aufgabe.

Also nicht, dass es unmöglich wäre, aber zeitlich wäre das äußerst schwierig: Im Krieg können Tage entscheiden, ob ein weiteres Dorf verloren geht.

In Friedenszeiten wäre das problemlos möglich, also vor 2022. Problem hier wäre aber, dass 2022 kaum jemand ahnte, dass Drohen zu kriegsentscheidenden Waffen werden könnten...

...zur Antwort
Nein

Allein jedenfalls nicht. Sondern die Munition, die Artilleriegranaten.

Auch ist die EU schockierend langsam, wenn es um Lieferungen geht, überbürokratisiert, und so, das verzögert Alles, deshalb konnte die EU noch nie seine Lieferfristen und Versprechen einhalten.

Denn da der EU langsam die Vorräte ausgehen, und die Ukraine schneller und günstiger produzieren könnte, will die EU auf Finanzspritzen statt Waffenlieferungen umstellen, um die ukrainische Rüstungsproduktion auszuweiten und unabhängiger zu machen.

Finanzhilfen sind nämlich auch deutlich einfacher und schneller transferierbarer.

...zur Antwort
Windows

Die derzeit neuesten Betriebssysteme Windows 11 oder MacOS interessieren mich nicht.

Auch bei Linux, Ubuntu und Co ist es genauso:

Die Alle sind einem Abrundungswahn verfallen, womit ich einfach nichts anfangen kann.

Also bleib ich bei Windows 10.

...zur Antwort

Mit großem Abstand wird am Cinnamon-Desktop ständig weiterentwickelt.

Die anderen Beiden MATE und XFCE werden oft links liegen gelassen.

...zur Antwort

Wäre klasse, wenn man ununterbrochen mit Strom versorgt wie, wie bei den Zügen, dann muss man nicht ständig darauf achten, ob man noch auf der Autobahn fahren kann, oder doch zur nächsten Ladestelle fährt.

Wenn Autobahnen, Straßen usw. die E-Autos so ständig mit Strom speisen würden, dann wären E-Autos perfekt für diese Welt.

...zur Antwort

Eine Reise der Neuentdeckungen, machen die da:

Wenn sie herausfinden, dass das doch wichtig ist, machen sie die Kürzung rückgängig.

Das passiert halt, wenn man Doofis einstellt, anstatt Profis.

Aber Trump war ja noch nie ein cleverer Geschäftsmann:

Man muss nur Trump lobpreisen, und schon ist man für jede Stelle qualifiziert genug.

Trump war halt nur zu groß, um ihn fallen zu lassen, seine Gläubiger wollten ja nicht mit leeren Händen gehen, also gewährten sie ihm mehr Zeit um seine Schulden zurückzuzahlen, sich zu vermarkten und schließlich auch noch an die Börse zu gehen, womit er einen hinterhältigen Schachzug plante: Sobald die Mehrheit der Aktien von seinen Anlegern gekauft wurden, gingen seine Schulden automatisch auf die Anleger über, und Trump wurde so seine Schulden los.

Deswegen konnte Trump wieder durchstarten, diesmal mit seinem Trump-Coin.

Es gibt genug Anhänger, die ihm diese Coins abkaufen und der Coin nur dazu dient, ihn reicher zu machen, also gar keine Investitionsmöglichkeit für Renditen, sondern eher wie eine Spendensammlung.

So wie bei 1-Coin mit Ruja Ignatova, vermute ich beim Trump-Coin dieselbe Betrugsmasche.

...zur Antwort

Ich hab gehört, die heutigen Streaming-Serien schaffen es kaum lang genug durchzuhalten, um erfolgreich zu werden oder zu bleiben.

Früher machte man nur wenige konkurrierende Serien, da konnten gute aber auch schlechte Episoden dabei sein, man konnte herumexperimentieren und zu so gut wie jedem Thema eine Folge widmen.

Beim heutigen Streaming-Zeitalter geht das nicht:

Die Konkurrenz ist so groß, dass man in der Masse untergeht, und wenn man nicht gleich mit der ersten Folge Millionen Zuschauer für sich gewinnt, kommt man nicht über die erste Staffel hinaus.

Ist ein solches Überangebot wirklich noch sinnvoll..

...zur Antwort

E-Autos sind aber nicht alltagstauglich, allein die Ladezeiten dauern Stunden statt Minuten.

Da könnte man höchstens auf Methanol-, oder Wasserstoffautos umstellen, die den Tankvorgang ähnlich schnell abschließen, wie die Benzinerautos.

Der Preis, sollte man nach USA was abgucken Da stehen 3$ oder 4$ pro Galone,

Nun kopieren wir das einfach auf europäische Maßeinheiten: 3€ oder 4€ pro Liter.

...zur Antwort

Hab's selbst rausgefunden:

Das Firefox Add-on heißt "Blocky Web", und macht genauso alles eckig und kantig wie "Remove Border Radius".

...zur Antwort

Das ist mir in der Arbeitswelt auch aufgefallen:

Ein verantwortliches Phänomen liegt darin, dass die Chefs nur "Tausendsassa" einstellen wollen, unzählige Aufgaben soll man erledigen, und auch die Hürden, wo kaufmännische oder fachliche Ausbildung verlangt werden.

Früher war der Chef froh einfach Jemanden einzustellen, Heute wird nurnoch Unmögliches verlangt, und sich dann wundern, dass immer weniger Leute arbeiten wollen...

...zur Antwort