Warum müssen die Schweizer weniger Steuern zahlen, obwohl sie deutlich mehr verdienen?
14 Antworten
Weil wir nicht so viele Arbeitslose haben, denen wir alles zahlen müssen
Salue
Die Mentalität ist abweichend. Deutschland hat ein sehr hohes soziales Auffangnetz, die Schweiz setzt auf Eigenverantwortung. Die Eidgenossen sind sich bewusst, dass wenn sie sich für ein neues "Bürger-Geschenk" entscheiden, sie es mit den Steuern finanzieren müssen. Dieses Bewusstsein führt manchmal zu Volkentscheidungen, die im Ausland nicht verstanden werden.
Als Beispiel: Eine Vorlage wollte die Ferien für alle auf 6 Wochen pro Jahr anheben. Das Volk hat dies abgelehnt. Die Schweizer haben nach wie vor weniger Ferientage als Deutschland.
Es war den Bürgern klar, dass mehr Ferien auch mehr Abwesenheiten bei der Arbeit mit sich bringen. Das schmälert den wirtschaflichen Erfolg des Landes. Jeder Bürger ist ja auch ein Mitbesitzer des Staates.
Tellensohn
Warum müssen die Schweizer weniger Steuern zahlen, obwohl sie deutlich mehr verdienen?
Inne schweiz ist auch Deutlich alles teurer.
Bzw. komm ursprünglich ausse Schweiz.
Tu mal 2500 Euro in CHF umtauschen und Versuch davon inne Schweiz 1 Monat , zu leben also Mit Miete/Nebenkosten/Lebensmittel und co. Viel spaß dabei.
Bzw. Teils Anständige Wohnungen gehen ab 2000 CHF los , sowie die Lebensmittel kosten bzw. grundsätzlich die kosten sind teurer.
Bzw. Sachen auch anders geregelt sind als hier in DE.
vermutlich weil deren Regierung nicht so viel Geld braucht / verprasst / benötigt
Das kann man überhaupt nicht miteinander vergleichen - bzw. ein Vergleich zwischen der Schweiz und Deutschland wäre dasselbe wie ein Vergleich zwischen Deutschland und den USA...
Das Gehaltsgefüge ist in der Schweiz ganz anders - dort verdienen die Menschen mehr, zahlen also insgesamt mehr Steuern. Zudem sind die Lebenshaltungskosten dort viel höher als in Deutschland.
Dann darf man nicht außer Acht lassen, dass die Schweiz viel, viel kleiner ist als Deutschland - und damit gibt es auch viel weniger z.B. in die Verkehrsinfrastruktur (Straße, Bahn usw.), in Schulen, in Politik und Verwaltung, in die Verteidigung usw. zu investieren.
Zudem ist beispielsweise die Arbeitslosenquote in der Schweiz mit 2,4% deutlich niedriger als in Deutschland (6,4%).
Und: Aufgrund der niedrigeren Steuersätze flüchten viele Gutverdiener aus anderen Ländern wie z.B. Deutschland in die Schweiz. Dort zahlen sie dann wie gesagt prozentual weniger Steuern - dennoch kommen auf diese Weise bei den Vermögenden hohe Summen zusammen. Deshalb wäre es ja auch der größte Fehler, in Deutschland die Steuern für Reiche anzuheben...