Warum machen Italiener beim reden so viel mit den Händen?

4 Antworten

Weiß ich nicht.

Ist halt so.

Aber ich finde es ganz gut, als langjähriger Italienurlauber.

So kann ich zumindest schon an manchen Gesten erkennen, wovon sie reden, oder was sie meinen (wobei man erst lernen muss, was manche Gesten bedeuten, klar) ...und kann mittlerweile auch manches mit Gesten unterstreichen.

Allerdings kann ich inzwischen auch soviel italienisch, dass ich verbal klarkomme.

Aber: Mit Geste finde ich es noch schöner ...😁

Btw.:

Natürlich hatte ich italienisch nicht durch Urlaubsaufenthalt gelernt, sondern weil ich immer wieder mal Kurse besuchte. (Außer so 'wertvolle Worte wie,: Cesso, Minchia , Cazzo, Merda ...u.ä.)

Grammatikalisch kann ich es gar nicht gut, aber:

Ich kann ein Stück weit zusätzlich gestikulieren ...😀

Und das Verb reicht auch im Infinitiv .

Die 8 italienischen Zeiten sind bei mir auch fast einheitlich.

Männlich und weiblich verwechsle ich "typisch deutsch" ebenfalls ..

La sole, statt il sole.

Il Televisione, statt la televisione

etc.

Und vor allem bei den besitzanzeigenden Fürwörtern, wo das Geschlecht am Subjekt orientiert ist.


Tinkerbell263  17.06.2024, 21:15

Il televisore - der Fernseher (Gerät)

La televisione - das Fernsehen (wie in "im Fernsehen gesehen") :)

0

Ist halt einfach so. Und zudem ist es ganz praktisch, weil man auch diskret, über längere Distanzen oder in lauten Umgebungen verständigen kann.

Wer möchte nicht gerne auf einer schnöden Feier zum Partner sagen können "hey, ich mag nicht mehr. Lass uns langsam die Gespräche beenden und gehen. Ich hab außerdem Hunger, und möchte was essen.", ohne dass es einer hört? 😝

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Seit 2010 in Italien

eine Anthropologin hat das so erklärt ; - während derZeit des röm. reiches kamen soviele fremde völker nach italien und nicht jeder konnte Latein , um sich am ende verständigen zu können , griffen die römer auf die gestik zurück ; und das ist dann über jahrhunderte so geblieben

Manche Menschen gestikulieren beim Sprechen. Vielleicht ist dies bei Südeuropäern besonders stark verbreitet.