Müssen nicht, aber gehört halt dazu, dass man die Landessprache lernt.
Ich würde den Zahlungsnachweis aufbewahren.
Im Regelfall ist es damit erledigt. Aber sicher ist sicher.
Ich hoffe, du hast belegen können wo du aufgefahren bist und müsstest dementsprechend nicht den Höchstbetrag zahlen.
Man wandert nicht aus, wenn man sich nicht 100% sicher ist und auch nicht aufgrund von Empfehlungen im Internet.
Besuch den Ort, leb einige Monate dort überleg dir, ob du so für immer leben könntest.
Bin schon ausgewandert
Auf Geschäftsebene wusste er, wie der Hase läuft. Hat tausende Arbeitsplätze geschaffen und sich seinen Erfolg verdient.
Menschlich hat er sich durch sein diskutables Verhalten selbst ständig in ein mieses Licht gestellt.
LinkedIn oder Indeed
Benvenuta/o ist völlig ausreichend, oder alternativ benvenuti e benvenute in der Pluralform.
Man kann auch den ganzen Satz umschreiben in "vi diamo il benvenuto".
Es braucht kein benvenutə mit irgendeinem Buchstaben, der nicht einmal Teil des Alphabets ist.
Minimalismus ist kein Trend in Italien. Italienische Einrichtung ist meist eher detailreich.
Aber wieso muss etwas repräsentativ für deren gesamte Bevölkerung sein?
Für mich Apulien, was die Landschaft angeht. Bin jedes Jahr dort, lebe aber in der Toskana.
Die schönste Architektur ist meiner Meinung nach in der Südtoskana.
Infrastruktur und Alltag würde ich Toskana und Veneto bevorzugen.
Aber jede Region hat ihre eigenen Vorzüge. Ich liebe zB typisch sizilianische Keramik.
Was Wein anbelangt, bin ich Team Toskana und Piemont. Weine aus dem Süden sind mir zu dominant - muss man mögen.
Bin bereits ausgewandert. Hatte mir vor dem Umzug einen Job und eine Unterkunft organisiert und von dort ging es dann weiter.
Bin bereits mehrfach ausgewandert. Als Teenager mit den Eltern, später dann alleine.
Die beste Wahl ist die, von der du dir wünschst, dass sie es wäre.
Bin nun seit 15 Jahren in Italien. Mir geht's bestens
Keine Ahnung, ob mexikanische Kartelle mehr Macht haben, aber brutaler sind sie auf alle Fälle.
Ja könnte als Italiener durchgehen.
Ich schätze, es ist immer hinderlich, wenn man eine andere als die Landessprache sprechen kann.
Egal, ob das jetzt Englisch oder die eigene Muttersprache ist, weil man nur mit Menschen aus dem eigenen Land verkehrt.
Habe auch in Italien junge Deutsche kennengelernt, die nach Jahren kein Wort italienisch sprachen, weil sie nur mit anderen Deutschen unterwegs waren.
Und je größer die Gemeinschaft an eigenen Landsleuten ist, desto höher auch das Risiko, dass man in eine Parallelgesellschaft abrutscht.
Einheimische, die mit einem kurz mal auf Englisch reden, nehmen einem zwar in dem Moment die Möglichkeit, die Sprache aktiv zu üben, aber es liegt an einem selbst, ob man sich darauf ausruht oder nicht.
Wie schnell das geht hängt davon ab, wie intensiv zu lernst und übst.
Es gibt Leute, die italienisch innerhalb von 3-4 Monaten lernen. Die sind aber oft Vorort und lernen allerdings auch in jeder freien Minute und wenden das Gelernte in der Praxis an.
Ich empfinde, dass jemand außerhalb Italiens auch 10 Jahre lang eine Sprache lernen kann und sie dennoch niemals spricht.
Wenn du keine Möglichkeit hast, für eine längere Zeit nach Italien zu reisen. Dann empfehle ich dir auf jeden Fall Tandem-Apps bei denen man mit anderen Nutzern auf deren jeweiliger Muttersprache chattet.
Ja schon, finde ich.
Lebe in Italien und erkenne Touristen sofort. Meist daran, dass sie einfach "rausstechen" weil sie andere Modetrends verfolgen oder Kleidungsstile haben.
Airbnb mieten, in lokalen Supermärkten einkaufen, selbst kochen und Aktivitäten planen, die nicht viel kosten.
Ein gutes Beispiel an funktionierendem Faschismus kannst du in den VAE sehen.
Muss man selbst wissen, wie man seine Prioritäten setzt. Ich hätte gegen ein bisschen weniger Kriminalität und sauberer Straßen nix einzuwenden.
Gemessene Geschwindigkeit: 116kmh
Erlaubte Geschwindigkeit: 110kmh
Die 0,22kmh beziehen sich auf die Überschreitung der bereits gegebenen Toleranz.
Pech gehabt. Wenn man mit 116kmh durch den Blitzer fährt, der auf 110 eingestellt ist, passiert sowas eben. Verstehe da die Aufregung nicht..
Habe in Deutschland schon Knöllchen bekommen, weil mein Reifen auf der Parkplatzmarkierung war.
Südländer waren mal Südeuropäer.
Heute meint man damit hauptsächlich Westasiaten und Nordafrikaner.
Als Italienerin fühle ich mich nicht mehr angesprochen von dem Begriff. Dafür ist die Globalisierung weit genug fortgeschritten, dass ich heute zwischen Europäern kaum noch unterscheide. Und wenn, dann eher in Nord-, Mittel- und Südeuropäer.