Klar, letztlich die Gene. Doch selbst wenn Papa und Mama große Hände haben, haben die Söhne oft kleine, zierliche Hände, wie ich das immer wieder im Bekanntenkreis festgestellt habe. Mir scheinen da grundsätzlich unterschiedliche Männertypen vorzuliegen. Sind z.B. die Hände groß, sind auch die Knie kantiger, der Körper insgesamt kräftiger gebaut und hat oft die Neigung zu größerem Muskelwachstum. Mal zwei Beispiele dieser unterschiedlichen Männertypen ...
Ronaldo: Kleine, zierliche Hände, sogar kleinere Hände als die vieler Frauen ...
Körper aufgrund sportlicher Tätigkeit zwar durchtrainiert, aber eher dünn, relativ wenig Neigung zu Muskelwachstum ...
Im Gegensatz dazu die Hände bzw. der Handabruck von Sylvester Stallone. Obwohl körperlich paar Zentimeter kleiner als Ronaldo, große, kräftige Männerhände ...
Und ein massiver, muskulöser Körperbau mit Neigung zu großem Muskelwachstum ...
Warum ist der eine "männlicher" bzw. maskuliner als der andere? Eine hormonelle Sache? Mehr Testosteron?