Warum kratzt mein Kitten neben dem Napf und frisst fast nichts?
Hallo,
Ich habe zwei Kitten.
Ein Kater ca. 5,5 Monate und ein Kätzchen ca. 4 Monate.
Beim Fressen habe ich festgestellt, dass die kleine das Futter fast nicht anrührt und neben dem Napf kratzt. Hat sie vielleicht einfach nur keinen Hunger und hebt es sich für später auf?
Oder markiert sie ihr Revier damit? (Hab ich vorhin im Internet gelesen).
Bei Rückfragen, gerne schreiben! :D
LG
Ergänzung: Der Kater lebt bereits seit knapp 2 Monaten bei uns. Die kleine erst seit ein paar Tagen.
4 Antworten
Das Scharren neben dem Napf ist grundsätzlich ein normales Verhalten bei Katzen, um das würde ich mir nicht groß Gedanken machen. Darum, dass die Maus nichts essen will, aber schon.
Vielleicht tut es ihr nicht gut und sie bekommt davon Bauchweh? Wie sieht es mit ihrer Verdauung aus? Hat sie Durchfall oder Verstopfung?
Fütterst du Nass- oder Trockenfutter? Meiner Erfahrung nach ist eine Kombi aus beidem das Beste (Trockenfutter ist gut für die Zähne, Nassfutter gut für den Flüssigkeitshaushalt).
Es kann aber auch sein, dass ihr der Napf zu klein ist und sie mit den Schnurrhaaren an den Rand anstößt, was für sie sehr unangenehm ist.
Ich würde Folgendes tun: Eine flache Schale kaufen oder einen größeren Napf (Durchmesser mindestens 15 cm) und einen Futterwechsel versuchen.
Trockenfutter zur freien Verfügung ist aus mehreren Gründen keine gute Idee. Also, grundsätzlich ist Trockenfutter für Katzen schon echt keine optimale Ernährung. Aber dann auch noch unbegrenzt zur freien Verfügung und dann eine Katze, die sich ja offenbar damit den Magen vollschlägt und gar nicht mehr ans Nassfutter geht, ist halt wirklich keine gute Sache...
Kitten sollen natürlich noch so viel und wann immer sie möchten fressen. Aber versuch mal, das bestmöglich über viele kleine Portionen Nassfutter hinzubekommen, nicht über frei zur Verfügung stehendes Trockenfutter. Gib das lieber mal nur zwischendrin in kleinen Mengen, beim Spielen oder auch als "Topping" aufs Nassfutter (quasi "bunte Streusel" für Katzen ;)). Und schau dann mal, ob die Maus dann doch ans Nassfutter geht!
Dann wäre halt auch noch die Frage, ob sie dieses Nassfutter, was du gerade gibst, vielleicht auch einfach nicht so lecker findet. Hier würde ich dir dazu raten, mal nach "Stückchen in Soße" zu schauen, da stehen viele Katzen einfach viel mehr drauf als auf Paté aus der Dose. Ja, da gibt's inzwischen auch was von guten Herstellern mit guter Zusammensetzung, nicht mehr nur Getreide- und Zuckerpampe :).
Ich bin vorhin erst darüber gestolpert, dass es inzwischen Futterautomaten für Nassfutter mit Kühlakkus gibt, die für sechs Portionen gedacht sind. Vielleicht wäre das ja eine gute Lösung für "viele kleine Portionen" für dich und deinen Alltag?
Auch für Trockenfutter kann so ein Automat eine ganz sinnvolle Lösung sein, da du dort neben der Häufigkeit und Zeit der Ausgabe auch die Ausgabemenge einstellen kannst. Das wäre dann eben etwas rationierter als "voller Napf zur freien Verfügung".
Ist ja klar, dass man als berufstätiger Mensch mit normalem Schlafbedürfnis nicht alle zwei Stunden zum Kühlschrank springen und den Mäusen frisches Futter servieren kann ;). Aber mit so ein bisschen technischer Unterstützung, vielleicht geht da ja doch noch was in Richtung Optimierung :)?
Kann eine ganz gute Idee sein. Ich sehe mich mal um was es da so gibt. Danke Dir! :) LG
Man soll Katzen das Futter in einem flachen Teller servieren und nicht in einem Napf mit hohem Rand. Die Schnurrhaare sind sehr empfindlich und werden am hohen Rand vom Napf umgeknickt was sehr schmerzhaft für die Katze ist und häufig zur Essensverweigerung führt.
Die beiden haben einen flachen Teller mit Abrundung (damit nicht alles daneben fällt) zum fressen. Daran kann es nicht liegen. Aber guter Ansatz und Danke für die schnelle Antwort! :D
Vielleicht hat sie Schnurrhaarstress. Oder sie isst das Futter nicht, weil sie ein anderes gewöhnt ist.
Die beiden fressen aus einem flachen Teller mit Abrundung. Daran kann es nicht liegen. Der zweite Ansatz macht Sinn. Irgendwelche Tipps?
Wo kommt die Katze denn her? Eventuell beim ehemaligen Besitzer nachfragen, was sie für Futter bekommen hat.
Dort hat sie meistens nur Trockenfutter bekommen. Bei uns bekommt sie Morgens und Abends Nassfutter und über den Tag / in der Nacht Trockenfutter.
Ja. Trockenfutter geht auf jeden fall besser rein als Nassfutter. Nur ist dies soweit ich weiß nicht besonders Gesund für Katzen, weshalb wir Nassfutter bevorzugen. Wir haben jeden Tag die Menge des Nassfutters erhöht, sodass ihr Magen sich daran gewöhnen kann.
Hast du mal beim Tierarzt nachgefragt, was man noch tun könnte?
Nein. Beim Tierarzt waren wir noch nicht. Termin steht aber schon fest bzgl. Allgemeine Kontrolle.
Werde ich. Ebenfalls Danke für die schnellen Antworten. LG
Danke für die Antwort. Ich kann die beiden unmöglich alle zwei Stunden füttern. Die beiden kriegen Morgens und Abends Nassfutter. Über den Tag verteilt bekommen sie eine kleine Menge an Trockenfutter. In der Nacht haben sie die Möglichkeit den Magen mit Trockenfutter zu füllen. Das klappt bisher auch ganz gut. Die beiden kriegen nur hochwertiges Futter. Der Kater schlingt das Nassfutter nur so förmlich runter. Die kleine leckt das Nassfutter quasi nur und kaut dann ganz langsam. Ich werde mit der kleinen zu einer Allgemeinen Kontrolle zum TA gehen und das "Problem" dort ansprechen. LG