Warum hat ein Dieselmotor im Gegensatz zum Ottomotor keinen Vergaser?

6 Antworten

Weil der Dieselmotor den Kraftstoffnebel direkt in den Motorblock spritzt, in dem Momnet wenn die Luft durch die Aufwärtsbewegung des Kolbens so hoch verdichtet ist dass sie so heiß ist dass sich der Kraftstoffnebel ohne Fremdzündung daran entzündet.

Die Fremdzündung über Zündspulen und Zündkerzen entfällt also, deswegen spricht man auch vom Selbstzünder.

Theoretisch wäre es durchaus möglich, auch Dieselkraftstoff über Vergaser vor der Verdichtung der Ansaugluft zu zu mischen, so wie Benzin. Ein solcher Motor wäre aber extrem uneffektiv, weil der Motor sehr niedrig verdichtet sein müßte, eben WEIL Dieselkraftstoff sich so leicht selbst entzündet (sher niedrige Oktanzahl).

Der Wirkungsgrad eines Motors hängt stark von der Verdichtung ab, je höher sie ist desto besser. Das ist mit ein Grund dafür dass die höher als Benziner verdichtenden Dieselmotoren sparsam sind.

Ein Dieselmotor hat keinen Vergaser, da er den Kraftstoff direkt in den Zylinder einspritzt, wo er mit der Luft gemischt wird. Das passiert bei einem Ottomotor schon im Vergaser. Der Vergaser nutzt Unterdruck, um das Benzin aus dem Tank zu ziehen und mit der Luft zu vermischen. Ein Dieselmotor kann durch die direkte Einspritzung und elektronische Steuerung eine höhere Leistung und Effizienz als ein Ottomotor erzielen.

MFG

Der Ottomotor saugt ein "fertiges" Luft-Benzin-Gemisch an, was im Vergaser "hergestellt" wird.

Er verdichtet das Gemisch, was dann durch die Zündkerzen im sogenannten Arbeitstakt gezündet wird.

Beim Diesel wird nur Luft angesaugt, die verdichtet wird und sich dabei stark erhitzt.

Jeder, der schon mal einen Reifen aufgepumpt hat, hat weiß, dass die Luftpumpe warm wird...

In diese, durch Kompression stark erhitzte Luft, wird beim Dieselmotor, durch die Einspritzpumpe Diesel eingespritzt und entzündet sich - also auch ein Arbeitstakt.

Nur bei (sehr) kaltem Motor muss anfangs der Dieselmotor durch Glühkerzen unterstützt werden.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Langjähriger Motorradfahrer und "Schrauber"

Weil der Dieselmotor den Kraftstoff in den Zylinder eingespritzt kriegt und durch die Verdichtung dann zündet. Diesel zündet durch die Verdichtung, also den Druck, welcher mit dem Kolben erzeugt wird. Der Benziner muss den Kraftstoff erst im Vergaser mit Luft mischen und dieses Gemisch dann in den Zylinder spritzen und mit einer Zündkerze zünden.

Der Unterschied liegt im Zündvorgang und der Zündtemperatur des Benzin-Luft-Gemisches, bzw. des Dieseltreibstoffs.

Weil beim Diesel nicht so leicht flüchtig ist, und eine Einspritzung besser funktioniert.

Der Otto Motor braucht nicht unbedingt einen Vergaser, man könnte das Benzin auch einspritzen, aber der Vergaser wird bei vielen Motoren gebraucht, damit das Benzin von Flüssig zu explosivem Gas gewandelt wird.


syncopcgda  23.04.2023, 11:44

Vergaser sind heutzutage nur noch in Oldtimern zu finden. Was da an neuen Autos herumfährt, sind alles Einspritzer.

0