Warum habe ich ständig Fahrradplatten?

Marci110  10.08.2024, 09:58

Sicher das Ventil immer ordentlich dicht ist?

Detlef0 
Beitragsersteller
 12.08.2024, 00:12

Ja Sir

6 Antworten

Als Kind hatte ich früher so spezielle Mäntel mit weißem Rand, leider waren die sehr billig, sodass ich auch laufend einen Platten hatte. Dann habe ich einmal richtig gute Mäntel gekauft und RUHE war.

Wenn man Platten hat unbedingt daher auch den Mantel auf Beschädigungen und Kiesel, Splitter usw. prüfen. Und nicht am Mantel sparen.

Es gibt keine pannensicheren Schläuche.

Lediglich pannensichere Mäntel. Aber auch die sind gegen Scherben und Nägel nicht völlig sicher. Du kannst Dir zusätzlich Anti Platt Einlagen in den Mantel einlegen.

Viel Spaß beim Radeln!

Von Experte bcords bestätigt

Hast du den Mantel auf Fremdkörper und Beschädigung überprüft? Wenn noch etwas drinsteckt wird der Schlauch dauernd neue Löcher bekommen. Ist bei der Reparatur Dreck zwischen Mantel und Schauch gerutscht? Auch das kann den Schlauch beschädigen.

Bevor du irgendwas unternimmst, solltest du den mehrfach geflickten Schlauch austauschen.
Dann hast du mindestens diese zwei Möglichkeiten: Mantel mit Pannenschutz kaufen (Kautschukeinlage, diese Gewebe funktionieren nicht wirklich) und/oder Dichtmittel für Schäuche einfüllen (wie z.B. Slime 10026, auf Kompatibilität mit den verbauten Ventilen achten).

Und schließlich noch ein paar Lebensweisheiten: Schläuche gibt es nicht nuzr bei Lidl. Und du kannst sie auch selber flicken.

Bei MTB bekommst du seltener Platten, weil die meist Stollen haben, oder ne dickere Laufschicht, wegen einem gröberen Profil. Wenn du andauernd Platten hast, mit deinem 28" Trecking, werden wahrscheinlich sowohl Decke, als auch Schlauch Müll sein. Findet man oft bei Neurädern, mit Koreaschlappen da die so etwas Geld sparen. Kauf die von Bohle den Schwalbe Marathon, oder besser den Marathon Plus mit PU-Verstärkung in der Lauffläche. Dazu einen einigermaßen dickwandigen, guten Schlauch, z.B. von Conti. Dann solltest du Ruhe haben. Ich fahre auch Strecken, wo viel Glas rumliegt. Habe durchschnittlich alle 2 Jahre mal nen Platten. Es gibt "Schnellflickverfahren" wo du kein Rad ausbauen musst. Wichtig ist auch, die Mäntel nicht zu fahren, bis das Profil komplett weg ist, sondern schon vorher zu wechseln. Je dünner die Dinger werden, desto wahrscheinlicher ist auch ein Durchstich. Kontrolliere in deinen jetzigen Decken auch mal die Drähte, die in den Rändern einvulkanisiert sind. Wenn die brechen, oder durch Herstellfehler Stücke davon wegstehen, können die dir viele Löcher in den Schlauch stoßen.

ICH habe für mein Fahrrad pannensichere Schläuche und pannensichere Mäntel, die das Durchstechen verhindern sollen. Die Schläuche haben Autoventile, da kann man nicht so einfach die Luft raus lassen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung