Brauche ich für unplattbare Reifen andere Fahrradschläuche?
Liebe GF-Fans,
auch mich hat es nun erwischt: Der hintere Reifen meines 28er Fahrrades hat nun einen Platten. Aufpumpen nat nichts gebracht, also müsste eigentlich der Reifenschlauch geflickt werden.
Nun spiele ich mit dem Gedanken, zwei unplattbare Reifen zu kaufen und diese dann selbst anzubringen. Kann ich meine bisherign Schläuche dafür verwenden oder bräuchte ich dafür andere Schläuche? Bei unplattbaren Reifen ist ja der Hohlraum etwas anders als bei normalen!
Ich bedanke mich im Voraus für Eure Antworten und verbleibe
mfG
Ricardo!
5 Stimmen
9 Antworten
Die Schläuche richten sich nach der Zollangabe (28"), das heißt du kannst jeden Schlauch verwenden wenn er für 28" ist
Unplattbare Reifen sind auch nicht zu 100% unplattbar
Es gibt tubeless-Reifen für die du keinen Schlauch brauchst (kann aber verwendet werden), allerdings die entsprechenden Felgen dafür
Zu alt sollten die Schläuche nicht sein, wegen der Materialermüdung
Interessant wäre auch was für ein Rad du hast, und wo du es fährst, obwohl ich glaub MTB mit 28" wird nicht mehr hergestellt, also tipp ich auf ein Strassenrad, oder?
Es ist ein ganz normales Straßenfahrrad von Kalkhoff, vor ca. 1 Jahr gekauft!
ich würde mir diee ´´unplattbaren reifen´´ nicht holen. Denn auf denen fährt man wie auf holz rädern. es gibt ein anti platt band. es gibt es in unterschiedlichen breiten und längen. im internet kannst du es bestellen. und es kostet nicht viel.Es wird einfach zwischen mantel und schlauch gelegt. hier der link dafür Preis zwischen 8,99-13,13
http://www.fahrrad.de/fahrradzubehoer/werkzeug-montage/proline-anti-platt/10682.html
Der Unterschied zwischen normalen Reifen (eig. sinds ja die Mäntel und innerhalb des Mantels befindet sich der Schlauch) und Pannensicheren Reifen ist der innere Aufbau und die Mischung des Gummis. Normale Reifen bestehen aus einer mehr oder weniger dünnen Schicht Gummi, pannensichere Reifen dagegen haben noch ein paar Extraschichten an Materialien, zB Kevlar oder noch andere härtere Gummimischungen um Glassplitter, Dornen und Nägel davon abzuhalten sich durch den Mantel in den Schlauch zu bohren und so das Loch zu verursachen. Hier hab ich mal ein passendes BIld rausgesucht was das Ganze verdeutlicht:
http://www.bikeonlineshop.de/images/56402.jpg
Dort sieht man die Extraschicht die mit "verbaut" wurde, ohne diese Schicht hätte die Reißzwecke direkt durch den Mantel in den Schlauch gepiekst. Somit brauchst du im Prinzip nur neue Mäntel und keine extra Schläuche, da kannst du ganz normale Schläuche für verwenden.
Grüße
Würde Dir die "Unplattbaren" nicht empfehlen, und wenn nur hinten, da hat man ja auch die meisten Platten. Sie machen das Fahren zur Strapaze, da sie jeden Federungskonfort des luftgefüllten Reifens auf Vollgummi-Niveau reduzieren. Habe momentan einen von Schwalbe drauf, nie wieder!
Die 'unplattbaren reifen' sind müll, weil man bezahlt 60€ für ein satz und nach 2 Jahren sind die eh porös......Ich fahr jeden Tag so 20km mit Fahhrrad und hab mit meinen Reifen für 30€ in jetzt fast 1 noch keinen platten gehabt
Ach so, nach ZWEI jahren! Hab ich überlesen, sorry!
"NACH JAHREN sind die eh porös"! Nun ja, wenn man viel fährt (so wie ich), dann nutzen die Reifen sich ja auch mit der Zeit ab!