Fahrradschlauch: wieso sind die immer zu lang?
Ich beobachte seit Jahren ein seltsames Phänomen: Fahrradschläuche, in der richtigen Größe gekauft, sind nach meiner Meinung einfach viel zu lang. Früher konnte man einen Schlauch um die Felge legen, und mittelmäßig aufgepumpt, lag der Schlauch rundum in der Felge und hielt dort (ohne Mantel). Heute sind die Schläuche so lang, dass ich gar nicht weiß, wie ich die Länge im Mantel verstauen soll. Im aufgepumpten Zustand muß der Schlauch zwangsläufig in Falten liegen. Natürlich ist der Mantel dann trotzdem stramm, aber wozu ist das gut, dass die Schläuche so dermaßen lang sind?
Ich habe beides probiert: Billig-Schläuche aus dem Baumarkt und Marken-Schlächue aus dem Fahrradladen. Beides mit dem gleichen Effekt.
4 Antworten
Ohne Reifen aufgepumpt, ist er immer größer als die Felge. Eingelegt im Reifen bilden sich keine Falten. Vorher pumpe ich ihn nicht an. Ich kann deine Erfahrung nicht teilen.
Hast du vielleicht 27,5 Zoll Reifen? Manche Schläuche werden für 27,5 bis 29 Zoll angeboten. Die werden tatsächlich lang sein.
Wann war denn früher? Kann schon sein, dass die Schläuche in den 70ern noch deutlich anders waren. Ich meine, Gruppenschläuche waren seinerzeit noch nicht so verbreitet. Es gab nur wenige Reifengrößen, fast alle Reifen waren 47 mm breit und die Schläuche haben genau gepasst. Ich weiß noch, dass ich mich über das Aufkommen der Gruppenschläuche, die für viele Größen gleichzeitig angeboten werden, geärgert habe, aber nicht mehr, wann das war.
Heute ist das Angebot an Schläuchen zum Glück wieder so groß, dass ich für fast alle Größen einen finde, der gerade so, also genau, zur Reifenbreite passt.
Dass die Schläuche sehr schnell einen riesigen Durchmesser entwickeln ohne dass sie nennenswert dicker werden, wenn man aufpumpt, ist mir aber auch aufgefallen. Trotzdem, wie gesagt, beim Einsetzen habe ich keine Probleme mit Falten und ich setze je nach Jahreszeit fast jeden Tag Schläuche ein. Fast nur die von Schwalbe aber auch Contis, Mavic und andere.
Ah ja, erst 25 Jahre her.
Seit etwa 1995 werden meist sogenannte Gruppenschläuche verwendet, die einen breiteren Einsatzbereich abdecken als die zuvor angebotenen Schläuche, die nur mit einer speziellen Mantelbreite verwendet werden sollten.
https://de.wikipedia.org/wiki/Fahrradschlauch
Das lässt mich vermuten, dass man Fortschritte bei der Gummischung gemacht hatte.
OK, dann muß ich mal schauen, was es noch es noch so an Schlauchgrößen gibt. Danke Dir!
Mach das! Der meistverkaufte Schlauch dürfte der Schwalbe Nr. 17 sein. Der passt von 28 bis 47 Millimetern, also von Rennrad bis zum Mountainbike, eine ganz schöne Spannbreite. Ein super Schlauch im Rennrad, hält ewig die Luft, aber in breiteren Reifen will ich ihn nicht haben.
Conti hat einige Zwischengrößen. Mit Contis gibt es keine Probleme.
das ist bei chinaschrott nun mal so, buchsen sind so weit oder stecker zu dünn, das fiel mir mal bei diesen kopfhörersteckern auf die ich mit vor einigen jahren mal im elektronikkrimskramsgeschäft gekauft hatte, mit den fahradschläuchen wird es auch so sein. die nehmen es mit der produktion dort nun mal nicht so genau. vielleicht gibt es einen deutschen hersteller der die fahrradschläuche wirklich ganz in deutschland herstellen lässt, dann sollten die schläuche auch passen, das würde dann etwas mehr kosten, dafür wärs dann aber auch passend. wichtig wär das, weil wenn der schlauch dann im reifen so lang ist, dass es falten gibt, ist das rad an der stelle dann hinterher schwere, dann hätte der reifen eine unwucht, beim schnellen bergabfahren kann das dann schon lebensgefährlich sein, man kann schnell hinfliegen und sich schwer verletzen.
Wie gesagt, das war auch bei Marken-Schläuchen der Fall (die natürlich auch in China produziert werden - leider)
darum schrieb ich ja auch schon gleich sofort, dass der schlauch GANZ in deutschland hergestellt sein sollte, ganz sollte bedeuten das nicht irgendwie nur ein unerheblich kleiner teil in deutschland und der schlauch sonst weitgehend in china hergestellt sein sollte. ich hatte mir letzten im supermarkt mal ne "rinderwurst" in die hand genommen, dann auf der zutatenlisten stand "3%" rindfleisch (oder warens 6%, ich habs vergessen, auf jeden fall ne einstellige kleine zahl), bei den sachen die keine lebensmittel sind ist das noch schlimmer, eine schraube von hunderten ist in deutschland hergestellt, der rest in china und dann heißt es wegen der einen schraube made in germany, die qualität ist dann üblicherweise fürn A. ich würd dann den fahrradhändler dann fragen, ob der schlauch denn wirklich komplett in Deutschland hergestellt wurde und ihm sagen das die chinesenschläuche zu lang sind. ich würde mit den zu langen schläuchen nicht fahren oder wenns nicht anders geht, dann nicht zu schnell, aus dem grund wie im ende der antwort geschrieben.
übrigens, es gibt auch schlauchlose fahrradreifen, kosten natürlich etwas mehr, wenn man aber keinen passenden schlauch mehr krieg, wär das vielleicht ne alternative.
was ist denn mit den alten fahrradschlauch? wenn der platt ist, kann man den immer noch reparieren, hab ich früher auch gemacht, es gibt dafür extra kleber und flicken. das loch kann man schnell finden wenn man den schlauch ins eine kleine wanne mit wasser legt, dort wo luftblassen rauskommen ist das loch, da den flicken drauf.
Du montierst falsch. Der Schlauch wird fast drucklos in den Reifen eingelegt. Dann drücken Daumen mit dem Ziel gegenüber vom Ventil.... Der passt schon mit der richtigen Größe rein. Wenn du ihn ohne Widerstand aufpumpst, wird er auch zum Schlauch passend für einen Traktor.
"Wenn du ihn ohne Widerstand aufpumpst, wird er auch zum Schlauch passend für einen Traktor." - Die Schläuche sind auch ohne Luft schon deutlich zu lang. Klar, wenn ich den ohne Mantel stark aufpumpen würde, dehnt er sich in alle Richtungen. Ich meine wirklich nur soweit aufpumpen, dass er gerade rund ist.
Ich vergleiche es eben mit früher, da meine ich aus der Erinnerung, dass die Schläuche deutlich kürzer waren. Und ich verstehe nicht, was sich da geändert hat.
Also bei mir ist das nicht der fall
Ich habe normale 28"-Reifen. Die Schläuche habe ich mit den Angaben gekauft, die auf dem Mantel stehen. Denselben Effekt habe ich aber auch an einem Kinderrad mit 24"-Felgen.