Warum geht in Deutschland der Glasfaser Ausbau nicht vorran?
8 Antworten
Worum geht's denn? Geht es darum, eine neue, hübsche Technologie, um der Technologie und des Egos Willen zu haben, oder geht es darum, eine bedarfsgerechte Internetverbindung zur Verfügung zu stellen? In diesem Sinne: Mein Bedarf ist gedeckt und andere haben offensichtlich sehr viel mehr Bedarf. Ich brauche so schnell kein Glasfaserkabel.
Im Übrigen ist die Frage auch viel zu einseitig, was das Gesamtthema anbelangt. Ein Kabeltyp macht noch lange keine anständige, erfolgreiche und --- ganz wichtig --- medienbruchfreie Digitalisierung. Da ist weit mehr zu tun, als Straßen aufzureißen und Glasfaserkabel reinzulegen.
Hallo Molocay,
in Deutschland soll jeder Haushalt bis 2030 einen Glasfaser-Anschluss haben.
Wenn du magst, prüfe ich auch gerne mal für dich, ob und wann es so weit ist. Was meinst du?
LG
Sven W.
Wieso sollte der nicht voran gehen?
Seit wann wird der Glasfaserausbau ernsthaft betrieben? 5 Jahre?
Dann überleg mal wie lange es gedauert hat, bis es auch im letzten Dorf Strom, Gas und Telefon gab. Und wenn ich an den DSL-Ausbau denke, lachen meine Hühner!
Im Ernst: Der Ausbau wird ziemlich forciert, aber wir leben nun mal in Deutschland: Es muss lange geplant werden, es braucht Genehmigungen vorne und hinten und dann fehlen im Tiefbau die Kollegen!
Wenn es mal so wäre. Ich brauch möglichst viel Upload und nen Dual-Stack. Ich zahl für mein bescheidenen DSL-Vertrag deutlich mehr als Glasfaser in der Region kostet.
Aber leider hört da die Leitung 10 Hausnummern zu früh auf.....
Das ist so eine Sache: Man konnte bei uns mit Glasfaser jeden Tarif abbilden. Will heißen, wer meinte "DSL-light reicht mir", der bekam ein Angebot zum Preis von DSL-light.
Das Problem waren viele alte Leutchen, die gar kein Internet nutzen - die waren schwer zu überzeugen!
Mir reicht übrigens auch DSL 100. Und zum Preis von DSL 100 habe ich jetzt 100 mBit synchron (also Download und Upload) und das sehr zuverlässig! Ich bin sehr angetan.
"Viele Leute" heißt nicht "Alle". Vor allem im professionellen Bereich. 😅
Deshalb macht der Glasfaserausbau ja auch Sinn. Luft nach oben ist ja nie verkehrt.
(Zumal es genügend Flecken in Deutschland gibt, die von VDSL50/100/250 ja nur träumen können!)
Nur sagen mir die typischen Surfer/Streamer-Konsumenten, die so was bereits haben, dass sie (im Augenblick) ausreichend versorgt sind und nicht mehr Geld ausgeben wollen.
Richtig! Und genau das ist der "Denkfehler". Wir haben seit einem Jahr Glasfaser, aber einigen Omi's hab ich in's Gewissen reden müssen: "Denken sie doch auch an die Enkel!" - obwohl ich keine Provision bekomme 😂😂😂
Das sieht dann aber irgendwann ganz anders aus, wenn die alten alle gestorben sind und sich die nachfolger unabhängiger von großen Tech Konzernen machen wollen. Ich bin aktuell auf dem Weg mich komplett von Google zu trennen. Zuhause ist es narürlich schön wenn man sich ein paar wichtige Datensätze über die 2,5Gbit/s Patchverbindungen von Gerät zu Gerät schieben kann. Wenn ich dann aber einen ganzen Tag brauche um mir ein 150GB großes Archiv vom NAS zu ziehen, weil der Upload selbst bei VDSL2 (Super Vectoring) in den meisten Tarifen die 40Mbit/s nicht übersteigt.....
....Ja dann ist das eben kagge.
Auch haben Firmen keine Lust mehr, sich in Gebieten an zu siedeln, in welchen sie Stunden brauchen um CAD Daten oder andere komplexe Industrielle Datenbanken herunter zu laden. Das sind potentielle Arbeitsplätze, welche das Wegziehen und verarmen von bestimmten Regionen mindern oder gar stoppen können.
Die Vorgehensweise der Politik ist hauptsächlich daran schuld, das Ländliche Gegenden mittlerweile so extrem abgehangen sind und teils aussterben.
Klar man kann immer mit dem Argument:
"Das brauche ich und die meisten nicht"
kommen.
Das kann für die Allgemeine Entwicklung auf Dauer aber extreme schäden verursachen. Unser Bildungs-System blutet ja schon seit Jahrzehnten in einigen Bundesländern. In Skandinavischen Ländern läuft es da um Welten besser. Dort sind die Leute auch offener für neues und lassen sich so stark von privaten Medien beeinflussen + sind gebildeter.
Natürlich haben diese Leute andere Herausforderungen. Dennoch würde ich lieber dort leben (Würde man es mir in DE nicht so schwer machen eine Quallifikation für meine Leidenschaft zu erlangen, wäre ich schon längst weg).
Schreibfehler sind gratis ;)
*Und lassen sich NICHT so stark von privaten Medien beeinflussen.
Jetzt hat man 20+ Jahre auf DSL und Kabel gesetzt. Alle wichtigen Gebiete sind damit versorgt. Viele Ausbaugebiete scheitern bei Glasfaser daran, dass nicht genug Eigentümer sich anschließen lassen - sie sind ja momentan mit den anderen Medien versorgt.
Dass DSL bis 2030 überall abgeschaltet sein soll, hat von denen kaum jemand auf dem Radar. Das böse Erwachen wird kommen.
Letztendlich ein bekanntes Verschulden von Christian Schwarz-Schilling (CDU), eine Fehlentscheidung in den 80ern mit Langzeitwirkung: Kabel statt Glasfaser, vielen Dank dafür!
Weil es schlicht am Personal fehlt. Ein Team aus 2 Monteuren schafft rund 3-4 Hausanschlüsse pro Tag. Für eine Firma mit 20 Monteuren dauert der Ausbau von 700 Häusern am Land rund 4-7 Monate. Der Tiefbau davor dauert auch seine Zeit. Von der ersten Kontaktaufnahme durch den Provider bis zum letzten fertiggestellten Anschluss vergehen also 12-18 Monate. Es müssen schon Tiefbauteams und Monteure aus dem Ausland kommen weil es einfach zu wenige Leute gibt, obwohl die Bezahlung echt nicht schlecht ist.
Zumal:
Wenn ich mitbekomme, wie vielen Leuten VDSL 50 privat genügt bzw. VDSL 100 - da überlegt sich so mancher, ob sich der quasi doppelte Preis für Glasfaser im Monat lohnt.
Abseits von Leechern/Seedern/Technik-Prahlern dürfte die Klientel deutlich begrenzt sein. 😉