wärmepumpe wieviel strom braucht sie wenn nur von heizstab betrieben wird?
hallo meine wärmepumpe ist hin nach 2einhalb jahren techniker und alles war schon da und er erklärte mir das sie momentan nur vom heizstab aus werkt (notbetrieb) bis sie wieder repariert wird, über die feiertage werd ich wohl kaum noch nen termin bekommen wird wohl sicher 2-3 wochen oder mehr jetzt auf notbetrieb gehen,
ich frage mich aber wieviel strom das braucht?
braucht die da um welten mehr ? wärs nicht sinnvoll untertags dann notbetrieb und in der nacht komplett ausschalten?
weil besonders in der nacht macht es ständig warmwasser und heizt einfach mal, da man ja hier keine einstellungen machen kann amcht es das halt immer sobalds unter 20 grad hat. eben (notlösung)
war sogar am überlegen nur alle 2tage es einzuschalten da das haus gut gedämmt ist und es auch ohne heizung 2 tage über 20 grad bleibt.
PV anlage hab ich auch aber im winter natürlich bringt die sogut wie nichts bzw in der nacht eben garnichts.
also ich will nicht die genaue watt anzahl wissen sondern ob das tatsächlich soviel strom mehr braucht
weil man sagt ja die wärmepumpe heizt ohne den heizstab solange wen es drausen nicht allzukalt ist sofern es zukalt drausen wird schaltet sich der heizstab dazu und hilft der wärmepumpe weil alleine schafft es das nicht und das ist dann der stromfresser.
6 Antworten
Die Antwort von bikerfan73 ist soweit korrekt.
Es kommt eben auf den COP an, bei mir liegt der bei etwas mehr als 4. Das ist auch die Menge, die Du mit der Direktheizung via Heizstab dann mehr verbrauchst.
Zur Beachtung allerdings noch: Es handelt sich um einen Notbetrieb! Der Heizstab hat an sich schon eine kleinere Leistung als die Wärmepumpe im Normalbetrieb. Wenn Du hier also noch zusätzlich abschaltest, läufst Du Gefahr, dass Dir das Gebäude auskühlt und Du auf überhaupt keine vernünftige Temperatur mehr kommst, bevor das nicht komplett repariert ist.
Ich würde mich mit "Sparen" an dieser Ecke wahrscheinlich zurückhalten.
Nur schnell zur Klärung: Eine Wärmepumpe kann man nicht mit einem Heizstab "betreiben".
Wärmen/Heizen hingegen schon (also entweder mit WP oder mit Heizstab)
- Im Normalfall nimmt die Wärmepumpe die Mehrheit der Wärme (50-80%) aus der Umwelt, und nur den kleineren Teil aus Strom
- Wenn die WP nicht läuft, kommt 100% der Wärme aus dem Strom. Je nach normalen Betriebsbedingungen brauchst du also 2x bis 5x soviel Strom wie wenn die WP läuft.
Der Heizstab ist eine Direktheizung. Je nachdem, welchen COP Du hattest, braucht der Heizstab ca. das 3 bis 4 Fache dessen, was die Wärmepumpe bräuchte.
weil besonders in der nacht macht es ständig warmwasser und heizt einfach mal,
Warmwasser macht zur Zeit den kleineren Anteil aus. Der Heizt auch nur das nach, was er als Wärmeverlust im Speicher hat. Ob er das in der Nacht macht, oder morgens den Verlust der ganzen Nacht aufhört kommt auf das selbe raus. Ihn zeitweise abzuschalten, macht auch nicht viel Sinn, dann kühlt dein Haus zu sehr aus und Du brauchst zu viel Leistung, um das wieder aufzuholen. Das einzige, was Du machen kannst, ist den Wärmebedarf zu reduzieren. Eventuell kommst Du vorübergehend mit ein, zwei Grad weniger aus? BrauchtIhr alle Räume, oder könnt Ihr einige verschließen und die Heizung dort ausschalten?
Du kannst davon ausgehen, das 3 mal so viel Strom verbraucht wird.
Nachts ausschalten kann man machen. Aber dann wird es kalt in der Wohnung. Entweder heizen, oder niedrigere Temperatur. Anders geht es nicht.
Du wirst mit dem Heizstab für eine bestimmte Wärmemenge im Vergleich zur Wärmepumpe ungefähr den vierfachen Stromverbrauch haben. Aber die Heizleistung des Stabes dürfte ohnehin ziemlich gering sein, weil sie nur zur Ergänzung für den Notfall gedacht ist. Damit kannst Du kaum eine Wohnung beheizen. Da gibt es kaum noch etwas zu sparen.