Wäre es gut, wenn der Staat sich in Firmen einkaufen würde?

4 Antworten

Hatten wir früher. Aber viele Unternehmen wurden sehr billig verkauft. Energieversorgung, Entsorgung, sozialer Wohnungsbau. Vor allem unter der Kanzlerschaft von Helmut Kohl wurde sehr viel "Volkdvermögen" verkauft. Grund waren internationale Abkommen und die Schluldenbremse, die es schon lange gibt.

ganz scharf sind Investoren auf die Wasserwirtschaft (in Frankreich schon teilprivatisiert). Alles was wichtige Infrastruktur ist und womit sich Geld verdienen lässt, wurde schon verkauft.

Die Deutsche Bahn wurde in eine AG umgewandelt und sollte auch verkauft werden. Aber die Bahn will keiner - das ist in anderen Ländern auch so. Wenn man sie profitabel betreiben will, wäre Bahnfahren und Gütertransport zu teuer. So ein Schienennetz und die ganzen technischen Anlagen in Ordnung zu halten, kostet sehr viel Geld. Aber ich finde wir sind in Deutschland auf einem guten Weg, was jahrelang vernachlässigt wurde langsam aufzuarbeiten. Aber wir aber zz. viel Geld für die Sicherung der Energieversorgung und die Ukraine brauchen, wird es nicht so einfach.

Das geschieht immer wieder mal.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Hilfestellung im ökonomischen Fragen
Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Irgendwie muss man ja Geld verdienen.🤷🏼‍♀️

Thilo277 
Beitragsersteller
 02.01.2024, 19:49

Tut mir leid mein Handy hat ne scheiß Einstellung das ich keine links öffnen kann kannst du mir ungefähr sagen was drin steht

0
vanOoijen  02.01.2024, 20:09
@Thilo277

Darin steht dass es verdammt wenige Betriebe sind:

Zum Stichtag 31. Dezember 2019 führte der Bund 106 unmittelbare Beteiligungen an Unternehmen und Sondervermögen und hatte Anteile an 401 mittelbaren Beteiligungen, deren Anteil an der jeweiligen Gesellschaft mindestens 25 % beträgt und ein Nennkapital von mindestens 50.000 Euro umfasst.[1]
0

Nein. Was dabei rauskommt, hatten wir jahrelang in der DDR. Beamte können keine Firmen leiten. Der Staat kann nur aushelfen und unterstützen. So wie zu Coronazeiten bei der Lufthansa z.B. oder bei der Sanierung der Commerzbank.