Unterschied Verkehrsschild tatsächliche und zulässige Gesamtmasse?
[Unten ist der Bildanhang]
Also:
Ich weiß, dass das 1. Schild für die tatsächliche Gesamtmasse steht und das 2. Schild für die zulässige Gesamtmasse, mit der man eine Straße überfahren darf .
Allerdings verstehe ich noch nicht ganz den Unterschied zwischen den beiden Begriffen, denn obwohl das 2. Schild "besonders" für LKW gilt, sagen doch beide Schilder aus: ,,Wenn du gerade so und so viel wiegst, darfst du hier nicht lang fahren!"
Vielleicht kann mir das ja einer etwas genauer erklären.
6 Antworten
Beim ersten Zeichen (tatsächliche Masse) kommt es darauf an, wie viel das Fahrzeug in dem Moment gerade tatsächllich wiegt. Ein 12-Tonner, der leer ist und tatsächlich viellleicht nur 4 Tonnen wiegt, darf da also fahren.
Neim zweiten Zeichen kommt es allein auf das zulässige Gesamtgewicht an. Dieses steht im Fahrzeugschein. Auf das tatsächliche Gewicht kommt es nicht an. Der leere 12-Tonner mit 4 Tonnen tatsächlichem Gewicht darf dort also nicht fahren.
Nehmen wir an, du hast einen kleinen LKW mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 9 t. Wenn der leer ist, wird der weniger als 5,5 t wiegen.
Beim linken Schild darfst du damit dann durchfahren, wenn der leer ist. Weil weniger als 5,5 t tatsächliches Gewicht. Aber beim rechten Schild nicht, weil es ein LKW > 7,5 t ist.
Mit einem anderen LKW mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 7 t darfst du beim rechten Schild durchfahren. Weil es ein LKW <7,5 t ist. Aber wenn du voll beladen bist, darfst du beim linken Schild nicht durchfahren, weil das Fahrzeug gerade >5,5 t wiegt.
Die Unterscheidung macht man, weil manchmal einfach die Straße nicht mehr Gewicht aushält... und mal will man einfach bestimmte Fahrzeug nicht durchfahren lassen, z.B. sollen durchs Wohngebiet keine großen LKW fahren auch wenn die Straßen es tragen könnten.
Warum stellt man an Brücken oder Wohngebieten nicht einfach nur das 1. Schild dahin?
Weil man will, dass keine LKW da durch fahren?
Aber warum macht man denn dann nochmal extra eine Gewichtsangabe?
Warum stellt man an Brücken oder Wohngebieten nicht einfach nur das 1. Schild dahin?
Dann müssten auch Müllabfuhr, Winterdienst und Feuerwehr davon ausgehen, dass sie dort nicht fahren können, weil die Straße ihre Fahrzeuge nicht tragen kann. Also bleibt halt der Müll liegen, die Straße wird nicht geräumt und wenn's bei dir brennt musst du den Gartenschlauch auspacken.
Während gleichzeitig die Fahrer von leeren LKW gerne die Abkürzung durchs Wohngebiet nehmen, weil ihre Fahrzeuge im unbeladenen Zustand diese Gewichtsgrenze einhalten.
Stellst du das Durchfahrtverbot für LKW hin, dürfen die gewerblichen LKW nicht durchfahren und die Anwohner nerven. Aber keiner stellt infrage, dass die Straße tragfest genug für den Mülllaster ist, also kann der auch kommen und deinen Müll abholen.
Aber warum macht man denn dann nochmal extra eine Gewichtsangabe?
Wenn eine Brücke oder eine Bergstraße tatsächlich keine schwereren Fahrzeuge als 5,5 t tragen kann, ist herzlich egal ob das Fahrzeug nun ein LKW, ein Löschfahrzeug oder ein Traktor ist.
Nur so, ich bin bei der Feuerwehr. Wenn ich ein Löschgruppenfahrzeug mit 12 t und mehr fahre, heißt so ein Schild für mich einen Tritt in die Bremse und dass ich mir eine andere Strecke suchen muss. An dem Schild geht's jedenfalls nicht geradeaus weiter.
Ist aber auch komisch geregelt, dass man die Zufahrt beim rechten Schild von der Maximal möglichen last unabhängig der zurzeit tatsächlichen Last erlaubt.
LKW mit möglichen 7 Tonnen dürfen dann durch aber 7,5 Tonnen sind dann wieder zu viel.
Als ob LKW ab 7 Tonnen nicht auch Lärm machen.
Das ist eine Fahrzeugklasse. Die bis 7,5 t geht. Die Klein-LKW. Es geht darum, die großen LKW rauszuhalten, nicht um das letzte Detail ob der eine Klein-LKW nun etwas mehr oder etwas weniger Lärm macht als der andere Klein-LKW.
Ist dir das wirklich zu kompliziert oder hast du irgendwie nen Tick, dass du alles ausdiskutieren musst bei dem du irgendwas zu diskutieren findest?
Kleiner Tip: Man spart sich sehr viel Stress im Leben, wenn man von Zeit zu Zeit auch mal einfach akzeptiert dass Dinge so sind, wie sie sind.
Ich frag ja nur, um den Hintergund zu verstehen. Du musst ja nicht antworten
Schild 1 steht meist an Brücken. Die Brücke verträgt eben nur 5,5 to. Ob das jetzt ein großer LKW leer ist oder ein kleiner mit Ladung ist der Brücke egal.
Schild 2 steht z.B. in Wohngebieten oder an engen Straßen. Hier sollen keine größeren LKW reinfahren da nicht genügend Platz ist. Ob die jetzt leer sind oder beladen ist dabei egal. Die brauchen beides mal den gleichen Platz
Das eine bezieht sich auf das Gewicht jedes Fahrzeugs, das andere definiert über das Gewicht eine Lkw-Größe und damit eine Einschränkung je nach Lkw und nicht je nach Gewicht.
Warum gibt es denn extra ein Schild für alle und dann nochmal eins speziell für LKW? Weil schon das erste Schild kann ja auch von der Masse her für LKW gelten.
Warum montiert man nicht an eine Straße ein Schild, wo man sagt: ,,Wenn du so und so viel wiegst, darfst du die Straße nicht befahren"?
denn extra ein Schild für alle und dann nochmal eins speziell für LKW?
Das Schild 2 bedeutet nicht "LKW" sondern "Fahrzeuge die einschliesslich eines Anhänger 3,5 to zulässige Gesamtmasse überschreiten".
Du darfst da also auch mit einem Wohnmobil oder PKW mit schwerem Anhänger nicht durchfahren
Ein LKW kann ein zulässiges Gesamtgewicht von 7,6 t haben und leer sein dann hat er ein tatsächliches Gewicht von vielleicht 2 t.
Beim ersten Schild dar er fahren da es auf der Straße vielleicht eine Brücke gibt die nur 5,5t aushält.
Beim zweiten Schilf du darf er auch leer nicht fahren weil dort keine LKW erwünscht sind
Also das 2. Schild sagt, dass dort gar keine LKW fahren dürfen, egal wie viel sie wiegen?
Warum gibt es denn da dann nochmal extra eine Gewichtsangabe?
nein das sagt das dort kein LKW fahren darf, der schwerer als 7,5 t sein darf
Ok. Und welchen Sinn hat das? Man will einfach keine schweren LKW oder wie? Aber kleinere LKW wären ja dann wiederum auch ok.