[Spanisch] Wann wird das Reflexivpronomen angehängt?
Guten Abend,
wann genau wird das Reflexivpronomen angehängt (hinten am Wort)? Gerne zum Beispiel am Wort lavarse (= sich waschen) zeigen.
Konjugiert:(Yo) Me lavo
(Tú) Te lavas
(Él, Ella, Usted) Se lava
(Nosotros/-as) Nos lavamos
(Vosotros/-as) Os laváis
(Ellos, Ellas, Ustedes) Se lavan
5 Antworten
Ich werde das nicht in alle Personen konjugieren, aber im Imperativo, Gerundio und im Infinitivo.
Gerundio: ¿estás lavándote? (Wäschst du dich gerade?)
Imperativo: ¡lávate! (Wasch dich!)
Infinitivo: ¿podrías lávarte? (Könntest du dich waschen?)
Ach und falls du das nicht weißt:
Beim anhängen gilt die Regel: Geh 3 Silben vom Ende des Wortes in Richtung Beginn und füge bei der dritten Silbe auf den Vokal einen Akzent an. Zb
La-van-do-te
1. te
2. do
3. van
= van -> ván
≈ Lavándote
Immer wenn das Verb wie ich schon sagte im Imperativ, Infinitiv oder Gerundium steht. Das ist die Regel!
Im Infinitiv immer. Es importante lavarse.
Bei Zusammengesetzten Verben (z.B. Futur) ist es sehr üblich.
Te vas a lavar? --> Vas a lavarte?
Bei Zusammengesetzten Verben (z.B. Futur) ist es sehr üblich.
Te vas a lavar? --> Vas a lavarte?
Das ist Redundant.
Redundant ist, wo Information doppelt vorkommt. Wo soll das hier der Fall sein?
Bei zusammengesetzten Verben ist es nicht weil diese zusammengesetzt sind sondern weil sie Infinitive enthalten der Fall. Diese Information hattest du aber schon gegeben. Deshalb ist der 2. Teil überflüssig und weil nicht in 100% der Fälle zutreffend nur verwirrend für Leute die das nicht verstehen.
Der Unterschied liegt ganz klar darin, dass beim ersten Beispiel eine Trennung falsch ist, während sie beim zweiten Beispiel richtig ist.
Würde das den Leuten schon zutrauen, unterscheiden zu können, wann ein Infinitiv alleine steht und wann er Teil eines zusammengesetzten Verbs ist.
Da du es aber verwirrend findest, kann es sich hier wohl kaum um überflüssige Information handeln, sondern höchstens um zu wenige. Bin i.A. kein Fan davon, Information vorzuenthalten, in der Angst, dass sie nicht verstanden werden könnte.
Das ist aber keine zusätzliche Information. Das ist einfach nur win Anwendungsfall der oben beschriebenen Regel. Aber durch deine Erklärung das dies nicht immer der Fall ist wirkt es als könnte man unter manchen Bedingungen nicht an den Infinitivo anhängen und das kann auf Anfänger verwirrend wirken. Du stellst es nämlich wie zwei verschiedene Regeln und nicht nur wie eine Auslegung der vorher beschriebenen dar.
Beim Imperativ der 2. Person immer: lávate, lavaos.
Bei Infinitiv und Gerundio wird es immer angehangen (lavarse, lavándose), außer es ist eine aus Hilfsverben zusammengesetzte Form (quiero lavarme, me quiero lavar). Dort kannst du beides machen.
Ja, das Reflexivpronomen wird im Allgemeinen am Ende des Verbs angehängt, wie im Beispiel des Verbs "lavarse" =sich waschen.
Es gibt jedoch einige Verben, bei denen das Reflexivpronomen nicht am Ende des Verbs angehängt wird, sondern davor steht, wie z.B. "acostarse" (sich hinlegen)
Das Reflexivpronomen muss entsprechend der Person und Anzahl des Subjekts konjugiert werden und kann entweder an das konjugierte Verb oder an das Infinitiv angehängt werden.
Hallo!
Im Infinitiv und Futur!
also zum Beispiel:
Voy a lavarme.
Deine Antwort geht leider kein Stück auf meine Frage „wann genau wird das Reflexivpronomen angehängt (hinten am Wort)?“ ein. Welche Regel steckt dahinter? 🤔