Sollte Deutschland künftig neben der deutschen Sprache auch arabisch und türkisch als Amtssprache definieren?
22 Antworten
Nicht Arabisch und auch nicht Türkisch. Das sind keine europäischen Sprachen. Aber Französisch als zweite Amtssprache fände ich gut. Wenn man Verträge aller Art auf Deutsch ODER Französisch rechtsgültig hierzulande abschließen kann.
Nein, find dich nicht. Deutsch ist die Amtssprache und alle die hier leben wollen sollten es lernen. Keiner verlangt das es perfekt gesprochen wird es geht eher um die Basics. Man sollte genau so wissen wie man sich hier zu verhalten hat und das Grundwissen über das Land.
...nur wenn grönländisch und bundesweit bayrisch als Amtssprache auch dazu gehören.
Wozu? Jedes Land hat seine Muttersprache und meist Englisch dazu was in den meisten Ländern auch gesprochen wird (sofern es nicht bereits die Muttersprache ist)
Und wenn man in einem Land leben möchte in welchem man nicht geboren ist, sollte man mindestens Englisch beherrschen und/oder die dortige Muttersprache lernen.
Du solltest mal lieber die Frage einstellen, warum immer mehr sinnfreie Fragen eingestellt werden.
Und wenn du schon eine solche Frage stellst, solltest du dich auch mal selbst äußern, was du davon hältst.
In Deutschland wird überwiegend deutsch gesprochen. Da, wo es nationale Minderheiten gibt, werden auch andere Sprachen akzeptiert. Das gilt aber nur für diejenigen, die dort trotzdem heimisch sind.
Bestenfalls wird staatsangehörigkeitsübergreifend englisch gesprochen. Das würde eher Sinn machen. Alles andere soll nur dazu führen, andere zu provozieren und das Land weiter zu spalten. Das muss ein Ende haben!