Simple Fehler bei Übersetzungsprogrammen?
Ich bin gerade über etwas sehr erstaunt: Übersetzungsprogramme können heutzutage vielfach sehr gut und genau übersetzen. Andererseits machen sie aber bei so simplen Dingen wie Personal- oder Possessivpronomina teilweise grobe Fehler.
Beispiel: Die deutschen Wörter "du", "dir/dich", "dein" heißen auf norwegisch: "du", "deg", "din". "Ihr" und "euch" heißt "dere", "euer" heißt "deres". Wenn man in den Übersetzungsprogrammen auf deutsch nun "ihr" oder "euer", also Plural, eingibt, machen die stets einen Singular daraus und übersetzen ins Norwegische mit "du" oder "din".
Sätze mit der 2. Person Plural kriegen weder deepl noch google translate zwischen deutsch und norwegisch korrekt hin- und herübersetzt.
Wenn man eingibt: "Gebt mir eure Adresse, damit ich euch eure Tickets schicken kann", dann übersetzen diese Programme so, als hätte ich geschrieben: "Gib mir deine Adresse, damit ich dir deine Tickets schicken kann."
Dass Übersetzungsprogramme bei sehr subtilen Bedeutungsnuancen oder sehr spezifischen grammatischen Finessen Fehler machen, würde mir sofort einleuchten. Wieso aber bei so simplen Dingen wie Personalpronomina, die doch wohl mit als allererstes programmiert werden?
1 Antwort
Manchmal habe ich den Eindruck, daß Übersetzungsprogramme ihren Input zuerst nach Englisch und von dort in die Zielsprache übersetzen.Dann bleibt natürlich der Unterschied zwischen Sg und Pl in der 2. Person auf der Strecke.
Als Beispiel habe ich bei Google “Gummipflanze” eingegeben und ins Griechische übersetzen lassen. Das Resultat lautet εργοστάσιο καουτσούκ, aber das bedeutet ‘Kautschukfabrik’ oder ‘Gummifabrik’; das Wort εργοστάσιο ergostásio enthält altgr. ἔργον érgon ‘Arbeit, Werk’ (vgl. ergometrisch, Energie), kann also nur eine Fabrik bedeuten, aber nichts was wächst; das richtige Wort wäre natürlich φυτό phytó ‘Pflanze’ (vgl. Phytochemie, Spermatophyt).
Der Fehler kann nur zustandekommen, wenn irgendwo im Übersetzungsprozeß Englisch genutzt wird, denn engl. plant hat ja die Doppelbedeutung ‘Fabrik’ und ‘Pflanze’.
Ein anderer amüsanter Fehler, über den ich beim Herumprobieren für diese Antwort gestolpert bin: Scherbengericht wird bei den Übersetzungen immer etwas Kulinarisches, nie etwas Juristisches, z.B. italienisch piatto di coccio. Darunter stelle ich mir einen Haufen Tonscherben vor, die garniert mit viel prezzemolo vom einem Kellner auf einer großen Platte serviert werden.

Danke für die aufschlussreiche Antwort mit den lustigen Beispielen aus dem Griechischen für Übersetzungsblüten. Der Umweg über das Englische wäre tatsächlich eine plausible Erklärung, allerdings eine ziemlich kraasse. Zu meinem Beispiel Deutsch-Norwegisch muss man ja sagen, dass beide Sprachen viel enger miteinander verwandt sind, als eine von beiden mit dem Englischen, so dass so ein Umweg etwas befremdlich ist.
Und ausgerechnet eine so ungenaue Sprache wie das Englische als Referenzsprache für Übersetzungen zwischen anderen Sprachen zu nutzen, ist ja schon auch eine wilde Idee.
Wenn es so ist, wie du vermutest, dann ist ja wahrscheinlich davon auszugehen, dass das Problem den Programmierern schon einige Zeit bekannt und dann fragt man sich ja schon, warum sie die Probleme, die durch den Umweg über das Englische entstehen, nicht längst gelöst haben, zum Beispiel, in dem sie in jeder Übersetzung ein „you“ im Hintergrund codieren als Singular oder Plural.
Ich nehme an, das ist historisch gewachsen. Zuerst hat man nur Übersetzungen von und zu Englisch geplant, dann ist irgendein Schlipsträger vom Management, der mal ein Seminar über i18n gehört hat, auf den Gedanken gekommen, das einfach zweimal hintereinander zu schalten und hat die Programmierer gefragt, ob das geht. Die meinten dann Yeah. Maybe. Whatever. und haben es einfach gemacht.
Noch ein interessantes Beispiel: Google Translate, Deutsch→Italienisch
du weißt → sai (richtig)
du machst → fate (falsch, das heißt ihr macht oder Imperativ macht!)
ihr wisst → lo sapete tutti (ihr wißt es alle)
Da kenne sich einer aus.
Auf der positiven Seite: Es ist nicht anzunehmen, daß die KI demnächst den Judgement Day ausruft und die Menschheit versklavt.
Das tun sie. Darum lasse ich immer nur ins Englische
übersetzen, dann spart man sich eine Fehlerquelle.