Sagt ihr 'Des' oder 'Das'?
Benutzt ihr im Sprachgebrauch 'Des' oder 'Das' als Artikel?
Bitte gebt in eurer Antwort auch an, aus welchem Bundesland bzw. aus welcher Region ihr kommt.
Ich meine nur den Gebrauch als Artikel im Nominativ.
34 Stimmen
21 Antworten
Auch "Dat" und "ditte" kommt vor.
NRW.
Da ich nicht weiß, was du unter "gleichermaßen" verstehst, gehe ich lieber auf Nummer Sicher und wähle "andere Antwort". Selbstverständlich benutze ich beide Artikel, je nachdem, ob es sich um einen Nominativ oder Akkusativ Neutrum ("das") handelt oder um einen Genitiv Maskulinum oder Neutrum ("des"). Da der Genitiv in der Regel seltener vorkommt, ist davon auszugehen, dass ich "das" häufiger als Artikel benutze. Außerdem kommt noch "das" als Relativ- und als Demonstrativpronomen dazu.
- Nominativ: Das Haus da drüben gehört meinen Eltern.
- Akkusativ: Ich weiß genau, dass ich das Geld auf den Tisch gelegt habe.
- Rel.pron. Akk: In dem Hotel, das ich gebucht habe, gibt es eine Rooftop-Bar.
- Rel.pron. Nom: Mit dem Auto, das mich interessiert, mache ich eine Probefahrt.
- Demonstrat.pron. Nom.: Du weißt doch, dass das eine Überraschung sein soll.
- Demonstrat.pron. Akk: Woher soll ich das wissen?
- Genitiv Maskulinum: Wie lang ist wohl der Arbeitstag des Papstes?
- Genitiv Neutrum: Die Einrichtung des Landhauses ist spießig.
Ach, jetzt hast du deine Frage geändert. Da hätte ich mir all meine Beispiele sparen können. "Des" im Nominativ gibt's nur im Dialekt, aber nicht im Standarddeutsch. So kannst du zwar sprechen, aber nicht schreiben, es sei denn, der ganze Text ist im Dialekt geschrieben. Sonst ist es falsch.
Kommt drauf an. 'Das Schlauchboot' aber 'des Hundes Knochen'.
Im Nominativ verwende ich ausschließlich "das", da ich keinen Dialekt spreche.
Für 'das Haus', zum Beispiel.
Des ist in Standardsprache ein Artikel im Genitiv. Zum Beispiel: 'Die Haare des Hundes'.
In gewissen Dialekten sagt man 'des' für 'das', aber ich kenne es nur so, dass man es dann sagt, ohne dass dann ein Nomen vorkommt. Also z. B 'Des passt schon' hört man oft bei gewissen Dialekten.
Nur im Nominativ.