Saccharose Bestandteile?
Hallo, es steht überall im Internet, dass die Saccharose aus D-Glucopyranose und D-Fructofuranose zusammengesetzt ist. Wenn man sich aber das Fructose-Molekül anschaut, dann ist das sechste C-Atom nach unten gerichtet. Muss also damit nicht eine L-Fructose vorliegen?
2 Antworten
Wenn man sich aber das Fructose-Molekül anschaut, dann ist das sechste C-Atom nach unten gerichtet.
Es kommt nicht auf die Stellung der OH-Gruppe am C6 an, sondern auf die Stellung der OH-Gruppe am C5, welches das letzte asymmetrische C-Atom der Kettenform ist. Dessen OH macht in der Ringform den Ringschluss.
Ich verstehe nicht wirklich was Du meinst. Ob ein Zucker D oder L ist, hängt ja von der stereochemischen Konfiguration am fünften C-Atom ab. Die Lage des sechsten C-Atoms relativ zum halbacetalischen OH in der Ringform ist das Kriterium für α oder β: In unserem Beispiel ist die Glucose α (C⁶ und halbacetalische OH-Gruppe auf verschiedenen Seiten der Ringebene) und die Fructose β (das halbketalische OH steht auf derselben Seite wie das C⁶).
Dann mußt Du Dir das 5. C ansehen (am besten auf Fischer-Projektion umrechnen)
Offensichtlich handelt es sich um die ß-Fructose, ich frage halt nur, ob es eine ẞ-L-Fructose oder ß-D-Fructose vorliegt.