Rezept gesucht für "Langer Hans" bzw. "Warmer Teufel"
Meine Schwiegermutter ist auf der Suche nach einem alten Rezept (sie kennt es von ihrer Schwiegermutter, die aber auch schon 25 Jahre tot ist), hier in Norddeutschland heißt das wohl "Langer Hans" bzw. "Warmer Teufel". Das ist irgendein Hefeteig, der in einer Form im Wasserbad gegart und dann mit Kompott oder Vanillesoße gegessen wird.
Ich habe schon gegooglet und bei chefkoch geschaut - aber überall gibt es nur Backpulver-Rezepte. Kennt jemand zufällig das "Original" von früher?
4 Antworten
Grosser Hans
6-8 Portionen: 1 Päckchen Hefe 1/4 l lauwarme Milch 250 gr Zucker 500 gr Mehl 3 Eier 1 Prise Salz 125 gr Margarine 125gr Rosinen Hefe mit etwas Milch und einer Prise Zucker anrühren. Mehl, Milch, Eier, Zucker uznd Salz sowie die Margarine in eine Schüssel geben und umrühren. Die Hefe dann in eine eingedrückte Mulde zu dem Teig geben, etwas Mehl darüber verteilen und mit einem Tuch zugedeckt an einem warmen Ort etwa 15 min. gehen lassen. Anschliessend die Rosinen mit der restlichen Milch hineingeben und alles zu einem Teig verkneten. Diesen in eine ausgebutterte, blecherne Puddingform drücken und abermals 40 min. ruhen lassen. Schliesslich die Puddingform gut verschliessen und in einen grossen Topf stellen. Diesen mit warmem Wasser 1-2 cm an den Puddingformrand auffüllen und bei geschlossenem Deckel 1 3/4 bis 2 Std. kochen. Danach die Puddingform herausnehmen, öffnen und den "Grossen Hans" auf einen Teller stürzen. Dazu gibt es Zitronensauce. Auch kann man ihn mit Puderzucker bestreuen und mit Johannisbeeren servieren.
Zitronensauce: 3/4 l Wasser abgeriebene Schale von 6 unbehandelten Zitronen Saft von diesen Zitronen 8 Eigelb 50 gr Zucker 2 Blatt Gelatine 500 gr Quark 8 Eiweiss Wasser mit Zitronensaft und -schale aufkochen. Das Eigelb mit dem Zucker in einem Topf verrühren und das heisse Zitronenwasser mit dem Schneebesen langsam in das Eigelb rühren. Die Gelatine in kaltem Wasser aufweichen und mit unter die Sauce rühren, dann 20 min. stehen lassen. Den Quark unter die noch lauwarme Zitronensauce geben. Schliesslich das Eiweiss zu steifem Schnee schlagen und sobald die Sauce kaltgeworden ist vorsichtig unterheben.
http://www.daskochrezept.de/community/board-regionale-deutsche-rezepte/thread-gr...
Jaaaaaa, das scheint es zu sein! Vielen Dank!
Hefeteig
40 g Hefe (ein ganzer Würfel) oder 2 Pck Trockenhefe 250 ml Vollmilch 50 g Butter 500 g Weizenmehl (Type 405) 1 Ei 40 g Zucker (bei salzigen Dampfnudeln den Zucker weglassen) 1 Prise Salz [Bearbeiten]
süße Dampfnudeln
250 ml Vollmilch 50 g Butter 50 g Zucker 1 Prise Salz [Bearbeiten] salzige Dampfnudeln 250 ml Wasser 50 g Butter 1 Prise Salz
Sind Dampfnudeln nicht auch Germknödel? Dann meint sie die nicht - aber ich werde sie nochmal fragen!
http://www.webkoch.de/rezept/7517
Aber ehrlich gesagt, meine Oma hat ihn auch mit Backpulver gekocht. Und die war eine so echte Dithmarscherin wie es nur ging.
Nur dass Du es nicht missverstehst - im Link ist ein Heferezept für Dithmarscher Mehlbeutel, auch genannt Mehlbüddel oder Großer Hans.
"Oma" klingt schon mal gut - scheint zumindest von der Zeit her hinzukommen!
Eigentlich war für sie sogar Backpulver neumodscher Kram - überflüssig. Der Mehlbeutel geht auf, weil im Teig viele Eier sind. Da braucht es eigentlich weder Hefe noch Backpulver. Im Original wird der Teig in einem Handtuch (oder einer neuen Windel) gekocht, man kann ihn auch in eine Form geben.
Schau hier mal nach: http://www.chefkoch.de/rs/s0/Gro%DFer+Hans/Rezepte.html
Das sind alles nur Backpulver-Rezepte, das steht doch schon in der Frage!
hab ich damals auch im netz gefunden und gedruckt