Frische statt Trockenhefe
Hallo!
Ich möcht einen Hefezopf backen, im Rezept ist von Trockenhefe die Rede, ich möchte aber Frischhefe nehmen. Tausch ich einfach frisch gegen trocken oder muss ich was an der Reihenfolge ändern?----> Mehl in eine Schüssel sieben. Mit Hefe, Zucker, Vanillinzucker, Salz, Eiern, Eiweiß und der lauwarmen Schlagsahne mit einem Handrührgerät mit den Knethaken gut zu einem Hefeteig verarbeiten. Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort stehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat. <---- Vllt. erstmal die Hefe mit der warmen Sahne anrühren und dann den Rest zugeben?
7 Antworten
Pro Kilo Mehl nimmst du ein Päckchen = 42g frische Hefe. Diese Hefe rührst du mit etwas lauwarmer (wichtig) Milch und Zucker an und gibst sie zu dem Mehl in die Mitte der Schüsse und rührst etwas Mehl darunter. Das kannst du etwas vorgehen lassen, musst aber nicht. Die übrigen Zutaten gibst du auf den Rand des Mehls, nicht direkt auf die Hefe, dann knetest du den Teig bis er sich vom Schüsselrand löst. Eine Prise Salz verbessert den Geschmack. Mit Trockhefe ist das einfacher, weil sie direkt unter das Mehl gemischt wird. Teig gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat. Gutes Gelingen!
diese frage spaltet die Nation, ich schwöre auf frische Hefe mit Milch und Zucker angerührt, meine Frau auf Trockenhefe, aber es ist gut, dass wir verschiedener Meinung sind, sonst hätten wir beide Unrecht.
Also Vorteig mit der Sahne + dem Zucker anrühren? Wenn ich Hefe nehm, dann immer Frischhefe, ich bilde mir ein das man es schmecken kann.
Es geht bei der Frage nicht darum, welche Hefe besser ist, sondern ob man sie anders verarbeiten muss.
Die Frischhefe mit etwas Wasser und Zucker zu einem zähflüssigen Vorteig in einer Mulde in Mehl verrühren. Schüssel mit einem Tuch abdecken, bis er sich deutlich vergrößert hat und dann so weitermachen, wie es bei der Trockenhefe beschrieben ist.
Viel Erfolg
Kann ich statt dem Wasser nicht gleich etwas von der warmen Sahne nehmen?
Ich schwöre auf Frischhefe. Trockenhefe ist nicht so zuverlässig. Der Unterschied bei der Zubereitung: Trockenhefe mischt man mit dem Mehl, die Frischhefe löst man am Besten in wenig handwarmer Flüssigkeit auf (dann kann man sie auch aus dem Kühlschrank verwenden, weil die Flüssigkeit sie direkt antemperiert. Viele machen bei Frischhefe den Fehler und nehmen sie aus dem Kühlschrank und verrühren sie mit Leitungswasser(= Krantemperatur). Dann braucht man sich nicht zu wundern, wenn die Hefe nur langsam in die Puschen kommt)
Mehr dazu und gute Tipps für die verschieden Methoden:
http://goccus.com/campus.php?id=90
Mit dem Anrühren in Sahne wäre ich vorsichtig. Sahne hat einen hohen Fettgehalt. Und Hefe sollte nicht in direkten Kontakt zu Fett kommen (erst mit Mehl mischen), da sonst die Gehfreudigkeit eingeschränkt ist.
Danke für den tollen Link! Bis jetzt siehts trotz Sahne ganz gut aus.
Ich würde mit etwas Wasser/Milch und Zucker einen Vorteig machen.Sobald der sich verdoppelt hat zu den restlichen zutaten und normal weiterverarbeiten. Trockenhefe nutze ich nur als Notreserve.
LG Sikas
Kann ich nicht gleich die Sahne nehmen?