Rechtliche Grundlage bei Lieferverzug durch DHL?
Hallo,
ich habe einen Onlineshop und eine Kundin „droht“ mit rechtlichen Schritten aufgrund des Betruges, da Ihre Sendung seit 7-8 Werktagen keine Bewegung in der Sendungsverfolgung zeigt.Einen Nachforschungsauftrag kann man erst nach 7 Werktagen stellen und wurde somit noch nicht gemacht.
Wir hatten dies in den nächsten Tagen, nach dem Wochenende vor.
Das Paket und die Sendungsnummer wurden auch fristgerecht versendet.
Hat die Kundin irgendeine Grundlage rechtliche Schritte nach so einer kurzen Zeit + Nachforschungsauftrag einzuleiten oder gibt es eine bestimmte Anzahl an Tagen?
Wenn ja, wäre es sehr lieb wenn der Paragraph oder so mitgeschrieben wird:)
6 Antworten
Sagt der, der haltlose Behauptungen aufstellt. Witzig.
Für alle, die er Inhalt, und nicht Gequatsche interessiert: Der Kunde/In schließt einen Kaufvertrag mit dem Lieferanten gemäß BGB.
Verkaufst Du Waren im Internet, gilt: Du MUSST ein Lieferdatum angeben, und es MUSS eingehalten werden, sonst gibt's auf die Mütze!! (und das ist auch richtig so: sonst würden die Shops anfangen zu lügen, dass sich die Balken biegen, um die Abschlüsse zu bekommen - so gilt für alle eine faire Basis).
Der/die VerkäuferIn ist dann in der PFLICHT die Ware zum Kunden zu bringen und geht ihrerseits einen Vertrag mit DHL (o.ä.) ein. Dort liegt das Problem: DHL etc. sagen keine Lieferfrist zu.
Das interessiert den Kunden aber nicht: bekommt er die Ware nicht, hat der Verkäufer seine Leistung nicht erbracht, Ende. Ab dann gilt gem. BGB Schadensersatzanspruch.
Wer nachlesen will, hier ein (!!) Beispiel:
"Onlineshops sind verpflichtet, ihren Kunden die voraussichtliche Lieferdauer mitzuteilen. Und Onlineshops haften für das Verschulden der von ihnen beauftragten Paketdienste. Wenn ein neues Smartphone z.B. mit "lieferbar in 2-3 Werktagen" beworben wird, aber das Paket bleibt bei DHL hängen, dann kann der Händler die Schuld nicht auf DHL abwälzen. Der Händler ist dafür verantwortlich, dass die Ware innerhalb der versprochenen Lieferzeit beim Kunden eintrifft."
Zitat aus:
https://www.paketda.de/recht/paket-verspaetet.html
Mit Paragraphen kann ich auswendig nicht dienen.
„droht“ mit rechtlichen Schritten aufgrund des Betruges,
Wenn Du nachweisen kannst, verschickt zu haben, ist doch alles in Butter :)
Wenn das Paket sich scheinbar nicht bewegt, schicke die Ware halt erneut raus.
DHL schuldet bei normalen Paketen keine bestimmte Lieferfrist. Das heißt die Ware ist dann da wenn sie da ist. Mal eher mal später.
Kommt jetzt ein wenig darauf an.
Hat sie DHL als lieferunternehmen gewählt? Dann bist du fein raus.
Bietest du nur DHL an? Dann bist du verantwortlich für die pünktliche Lieferung nach dem Vertrag mit der Kundin.