Pferd Strick über die Nase?
Kennt ihr den Ausdruck bzw habt ihr das mal so gelernt?
Als ich angefangen habe zu reiten, habe ich gelernt, dass man bei schwierig zu haltenden Pferden "den Strick über die Nase" (auf den Nasenrücken oberhalb vom Halfter, Strick dabei hinter dem Halfter untendrunter durch) macht, zB. beim auf die Koppel bringen oder wieder reinbringen. Da gab es ein Privatpferd, das gerne mit den Reitschülern über den Acker gerannt ist, da war das dann der Fall.
Ich bin neugierig wie gängig das ist, angenehm ist das fürs Pferd ja nicht, vor allem, wenn Gefahr besteht, dass es damit wegrennt und ggf. auf den Strick tritt.
Dass das im Idealfall nicht so sein sollte ist mir natürlich bewusst.
8 Antworten
Ich kenne es, habe es aber nie gebraucht. Die von Dir beschriebene Gefahr besteht durchaus. Das ist so.
Für so Senkrechtstarter, die nicht warten gelernt haben, habe ich gelernt, den Strick unten durch's Halfter zu schlaufen, sehr bewusst den Karabiner in der Hand zu haben und zu wissen, den anderen Teil kann man los lassen und dann rutscht der Strick einfach aus dem Halfter im Notfall. So hat man eine Lösung, wenn es beim Üben einen Fehlversuch geben sollte. Jemand, der richtiges Verhalten zu trainieren, also stehen bleiben, abwarten, erst los rennen, wenn man darf, noch nicht ausreichend gelernt hat, darf so ein Pferd gar nicht führen.
Kenne ich auch, eine andere Variante wäre Strick durchs Maul. Angenehm fürs Pferd ist beides nicht, aber in bestimmten Situationen finde ich es vertretbar.
Sollte natürlich niemals eine Dauerlösung sein.
sowas bringt bei uns keiner einem kind bei.
pferde, die am halfter schwer zu händeln sind, werden von den mitarbeitern auf die weide gebracht und auch von den mitarbeitern wieder hereingeholt.
fachleute, die täglich kontakt zu den tieren haben und die kleinsten nuancen der pferde kennen, können das sehr viel gefahrloser händeln.
reitschüler setzt man jedenfalls keinen unnötigen risiken aus. das ist unseriös.
und ICH lasse ganz schnell den strick oder die longe los, wenn ich merke, es eskaliert.
das wichtigste hat schon elsa in "frozen" gesungen:
ich lass los - einfach los...
NIE, aber auch wirklich NIE den strick um die hals edit - um die hand natürlich, um den hals natürlich auch nicht - oder den arm wickeln. das kann tödlich sein.
ich habs nach dem ersten kapselriss im finger IMMER beherzigt, wenn ich wusste, jetzt wirds zu haarig.
naja - wenn das pferd beim wegbocken auf den strick tritt, kann es sich den oberkiefer brechen - wenns ganz bescheuert wird, auch das genick.
Und ich denke, du hast mich auch etwas falsch verstanden. Ich gebe dir jedenfalls recht. Habe die Frage eher aus Neugierde gestellt und ich bin mir der Gefahren durchaus bewusst.
Kenne ich, musste ich auch schon eins zwei Mal anwenden. Z.B. bei Aufregung von (jungen) Pferden in neuen Situationen wie Turnier oder Umzug. Ein noch schärferer Schritt wäre dann die Hengstkette.
Aber ehrlich? Im Zweifelsfall lasse ich los, bevor mich irgendwer über Koppelwege zerrt.
Als kurze Notlösung eine Variante, aber nichts langfristiges. Also ja, ist mir auch bekannt, habs auch schon selbst genutzt, aber bin dann eher beim Thema Erziehung.
Ja, so ist das wohl im besten Fall :) danke für deine Antwort. Ist mittlerweile schon ein Weilchen her. Die Anspielung auf Frozen ist sehr sympathisch :D