Pferd hustet?
Mein Wallach, 6 Jahre alt, hat heute 1x gehustet.
Bevor jetzt alle lachen, Husten sollte man beim Pferd ja immer ernst nehmen und genau das mache ich. Lieber etwas zu ernst, als dass ich am Ende ein dämpfiges Jungpferd habe.
Habe das Pferd aus dem Offenstall geholt, stand in der prallen Sonne, 25°C... In den kühleren, überdachten Putzplatz, ca 18°C.
Als ich anfing ihn zu putzen, hat er 1x gehustet, kurz und trocken.
Atmung bei 16/min in Ruhe. Kein Schleim aus den Nüstern!
Habe ihn danach ausgiebig in der Halle laufen lassen (Temperatur ca. 20°C).
Halle ist top belüftet!
Schritt, Trab, Galopp, Gymnastik, biegen und Brustkorb aufdehnen, etc.
Kein Husten!
Kopf immer wieder senken lassen, kein Husten, kein Ausfluss.
Hat fleißig und souverän abgeschnaubt.
Nach der Arbeit (ca 35-40 Minuten up tempo, mit cooldown natürlich) habe ich ihn vom Boden aus fressen lassen, Dauer ca. 15 Minuten. Kein Husten, kein Ausfluss.
Pferd war wach, energiegeladen, fit, hat einen Freudenbuckler raus gelassen (kann man bei ihm gut von was anderem unterscheiden). Wirkte weder matt, noch ko.
Pferd hat noch ein wenig Winterfell...
Frage: Panik angesagt oder nicht?
Er hat wie gesagt ein einziges Mal 1x gehustet. Nicht unter Belastung und danach auch nicht mehr!
Influenza ist er geimpft, keine bekannten Krankheiten am Stall, 24/7 draußen. Bisher war er nie auffällig, jedoch haben wir immer noch Sahara Staub hier in der Luft und die Pollen explodieren förmlich.
Heu kriegt er lose, 24/7 , sah sehr gut aus, riecht auch sehr aromatisch, kein Schimmel oder moderiges Zeug.
PS natürlich ist meine Tierärztin ist bereits per Nachricht informiert... Aber auch sie hat Wochenende und ich deklariere das mal nicht als lebensbedrohlichen Notfall 😅
6 Antworten
Husten ist erstmal nichts anderes als ein Schutzreflex, wenn Fremdkörper sich in der Lunge befinden.
Das ist bei einem Atemvolumen eines Pferdes unumgänglich, Staub, Pollen und Co mit einzuatmen.
Husten ergibt sich bei unseren Haltungsformen von ganz allein. Ist auch nicht zwingend Behandlungsbedürftig. Fast alle Stallformen sind Staubreicher als man gerne hätte, viele Hallen und Platzböden einfach "schlecht".
Wichtig ist immer zu schauen, wie und warum ein Pferd hustet. Auch das klassische Husten beim antraben in der Halle, sollte man nicht überbewerten. Nicht selten haben die Pferde auch erstmal einiges an Staub mit eingeatmet.
Haltungsbedingt können schlicht nicht alle Pferde hustenfrei sein! Mangelnde Bewegung, auf eher staubigen Untergründen, extrem hohe Pollenbelastung und auch in der Halle oft Bodenstrukturen mit fraglichen Bodeninhalt, da ist es "normal".
Sie müssen jedoch weitgehend unauffällig sein.
Beobachten, Tierarzt mit einen angepassten Checkup beauftragen und dementsprechend reagieren.
ich habe dir zur Weiterbildung mehrere Webinare gepostet.
Bitte höre auf Husten zu verharmlosen.
Ich habe eine Fortbildung besucht und dabei war ein Augenmerk, den Umsatz für die zusatzleitungen zu erhöhen.
Gerade auch bei Husten und Co, kann man die Angst der Halter gut nutzen um ihnen viel Geld abzuziehen.
Tier beobachten, Tierarzt drauf sehen lassen.
Nein nicht jedes Tier muss 20 Jahre alt werden.
Habe ich, sehe aber auch das man die Leute zu kopfscheu macht.
nein hast du nicht. Denn wenn du sie hättest würdest du dich nicht so äußern wie du dich äußerst
Dir scheint sowohl das anatomische Wissen sowie das Wissen um die Krankheiten selbst zu fehlen.
Deswegen besuche doch bittei eins der Webinare die ich dir gepostet habe.
Oder beantworte einfach solche Fragen nicht mehr.
Es fehlt nicht an Wissen, nur an dem Willen Geld im Haufen zu verbrennen.
Es geht darum nicht jeden Huster und jedes Husten überzubewerten.
Die Industrie hat festgestellt, daß man mit Angst viel Geld verdienen kann, Tierärzte haben ein tolles Zubrot entdeckt. Weil immer mehr Menschen Geld verbrennen.
Wie auch gerade die Versicherungswirtschaft extrem daran Interesse hat, Versicherungen zu verkaufen
Ich sage nicht das jeder Husten harmlos ist, jedoch oft nicht Behandlungsbefürftig. Haltung optimieren würde vieles schlicht ersparen.
Nur sind da aufeinmal die Halter komisch, warum neuer Hallenboden, neuer Reitplatz und dafür 100 Euro mehr zahlen?
Was musst du ein verbitterter Mensch sein, dass du Tierärzten dies einfach Mal so generell unterstellst.
Und das du glaubst alle Pferdebesitzer seien zu dumm um zu erkennen.wenn sie über den Tisch gezogen werden.
nochmal Husten ist nach Kolikm die häufigste Todesursache.
Jedes Vierte Pferd hat ein Atemgeräusch.
Und das weil Menschen wie du behaupten Husten wäre harmlos muss ocht behandelt werden.
Du erzeugst Tierleid mit solchen Aussagen.
Wo habe ich jemals behauptet, daß man Husten nicht abklären soll, jedoch auch nicht überbewerten. Je nach Erkenntnislage mehr oder weniger Aufwand.
In der Masse hilft es den Tieren die Haltungsbedingungen hochzufahren, gutes hochwertiges Heu, gute hochwertige Böden für die Arbeit, staubarme Arbeitsweisen in der Stallarbeit.
Hier muss das Geld ankommen und nicht der Aufwand bei Einzeltieren.
Ich unterstell es mal eben wie bei den ganzen Igelleistungen bei den Humanärzten, was man verkaufen kann wird verkauft. Homöopathie wird ja auch angeboten und über Krankenversicherung sogar teilweise abgerechnet. Ohne jegliche wissenschaftlichen Nutzernnachweis.
Auch mit den Atemgeräuschen, wird wohl in der Vergangeheit nicht geringer gewesen sein. Durch immer bessere Haltung und Versorgung wird auch alles kränker als früher. Einige Todesursachen scheiden auch immer weiter aus.
Wir zum Beispiel handeln nie mit Pferden mit chronischen Erkrankungen.
Panik ist ohnehin nie angesagt - wer hätte was davon... Allerdings beobachten. Eine akute Geschichte mit Entzündung ist es sicher nicht, wie du es beschreibst. Trotzdem gucken, ob es wieder auftritt und ggf wo es herkommt (staubiges Heu, staubiger Boden,...)
Ist jetzt 3 Tage gut gearbeitet worden, hat auch geschwitzt (bei 28 Grad + Winterfell kein Wunder...), hat im Einstreu gepennt und hatte Blütenstaub ohne Ende in der Nase... Außer einige mal tief Abschnauben war nichts mehr.
Vielleicht habe ich mich auch verhört und es war das Pferd neben uns... Da ich nur auf einem Ohr hören kann, habe ich manchmal echt Schwierigkeiten damit, ein Geräusch exakt zu lokalisieren.
Stimmt schon, dass Husten bei einem Pferd nicht so leicht zu nehmen ist, wie bei uns Menschen. Aber wegen so einem „Räuspern“ gleich Panik zu schieben, ist dann doch übertrieben.
Wir haben ein dämpfiges Pferd am Haus nebenan... Ich will nicht, dass meiner so enden muss, das ist wirklich schrecklich... Aber ja vermutlich hast du Recht, wer weiß was der eingeatmet hat
Ja, ich habe auch schon Pferde kennengelernt, die Dämpfig waren. Meiner Beobachtung nach, weil sie bei einem richtigen Husten zu wenig geschont worden sind. Ich kenne /kannte aber auch schon unzählige Pferde, die (grade in der Fellwechselzeit, oder auch wenn die Reithalle nicht genug bewässert worden war), zu Beginn der Reiteinheit mal abhusten, und bis ins hohe Alter fit blieben.
Ich kenne weiterhin ein Pferd mit chronischem Husten, dem geht es am besten, wenn es 2x in der Woche richtig gearbeitet wird, und ordentlich galoppiert. Es MUSS regelmäßig „gescheucht“ werden, bis es einmal kräftig abhustet. Andernfalls braucht es in Kürze Cortison…ABER: wenn Sahara Staub in der Luft ist, oder Ähnliches, bleibt es im Stall. Draußen geht es ihm sonst garnicht gut.
Du kannst ihm Kamillentee machen zb damit das Mash aufgiessen, nicht alle Pferde trinken Tee. Bei einmal Husten ist definitiv noch nicht der Zeitpunkt wo man Medis geben müsste . Vllt hat er auch einfach ein Haar eingeatmet
was soll der Kamentee bewirken?
Kamillle hat allenfalls eine antseptische beruhigende Wirkung .
Aber keine auf die Lunge
ich habe ein schwer Lungenkrankes Pferd und kann über einige Antworten hier nur den Kopf schütteln.
Da wundert es nicht wenn Lungenerkrankungen beim Pferd nach Kolik die häufigste Todesursache ist.
Du hast alles gemacht was es zu überprüfen gibt..
Dein Pferd ist an der oberen Grenze der Atemfrequenz, das kann aber einfach der warme geschuldet sein
Spannend wäre die AF nach Belastung gewesen und wie lange es Dauert bis er wieder in eine Rubefrequenz kommt.
Ich würde beobachten.
auch ruhig miteinstaller bitten darauf zu achten ob den Pferd Hustet.
Huhu,
Pferd war gestern völlig unauffällig, hat tief und fest im REM Schlaf verbracht, als ich kam, da können sie die Atmung ja auch nicht kontrollieren.
Danach habe ich ihn fertig gemacht und geputzt - kein Husten
In der Reithalle hat er 35 Minuten gut geblockert und sogar etwas geschwitzt, was aber bei 27°C kein Wunder ist, ich war auch durch.
Die Atemfrequenz hat sich recht schnell normalisiert, für diese Anstrengung.
Er hat auch nicht gehustet, kein einziges mal, dafür hat er tief abgeschnaubt, 3x.
Auch das aufdehnen des Brustkorbes in der Gymnastik war total unauffällig.
Habe dennoch ein paar Atemwegskräuter mit ins Futter und werde es die kommende Woche so weiterführen, zudem wird er ab heute mal inhaliert, wir haben eine Solekammer am Stall, die man entweder mit Sole zum Schleimlösen betreiben kann, oder mit NaCl zum befeuchten der Schleimhäute.
Regen ist auch bereits wieder gemeldet -.-
Ja macht es, man muss nicht alles tun,man muss auch einen Schluss finden können.
und deswegen muss man ein Pferd chronisch Krank werden lassen?
Weil man es einfach einschläfern lassen kann?
Aha....
Nein, jedoch muss man den chronischen Pflegefall nicht am Leben erhalten, nur weil man es kann.
Und vor allem sollten diese Tiere nicht ständig als Wanderpokal enden.
Lieber mehr Geld für gute Haltung ausgeben, statt Geld an den Tierarzt abzutreten.
Mir geht es um den Spagat, gesunde Abwägung zwischen Tierwohl, Wirtschaftlichkeit, Aufwand und Panik mache.
sorry aber du weißt nicht wivien du redest.
Bitte bilde dich und beantworte bis dahin keine Fragen mehr über Pferde die Husten.
Dann lass du die Panikmache sein.
Und geh mal zu Fortbildungen die gerade fordern wieder mehr Normalität einziehen zu lassen und nicht alles als Ende des Pferdes zu werten.
Nochmal du hast keine Ahnung vom Thema, du kannst also weder beurteilen was Panikmache ist noch was Normalität ist.
Wegen so Aussagen wie von dir, Husten bei Beginn von Bewegung und ähnlichen, werden Pferde chronisch Lungen krank.
informiere dich richtig, besuche Fortbildungen oder Pauke einfach Mal Anatomie Lunge Pferd.
Nochmal kein Pferd wird chronisch Krank wenn es aufgrund Hustenreflex hustet.
Es ist such total normal das Lungenerkrankungen eine der Haupttodesursachen sind.
Das lässt sich auch nicht verhindern.
Ein abhusten bei Staubaufnahme ist nicht pathologisch. Hier geht es um Ursache und Wirkung.
Wichtig es ist immer zu unterscheiden warum das Tier hustet.
Wegen Staub, darf es Husten.
Wichtig ist die Staubentwicklung im Auge zu behalten. Gerade bei Hallen und Platzböden sollte man die Faserzusätze nicht auslassen in der Betrachtung.
Bei einer Infektion muss natürlich gehandelt werden. Jedoch auch hier immer Tierwohl, Risiko Nutzen und Wirtschaftlichkeit beachten.
Lerne Anatomie
Husten ist beim Pferd nicht so wie bei uns ein Schutzreflex.
Das liegt an der massiven Größe der Lunge.
Nochmal du hast keine Ahnung vom Hustenerkrankungen Bein Pferd und solltest dementsprechend auch keine Tipps zum Thema geben
Huhu, danke für deine Antwort. Habe jetzt einen Luft Index auf dem Handy, weil wir erneut Sahara Staub bekommen sollen... Plus die Pollen explodieren extrem.
Gott sei Dank ist er sonst unauffällig, hat Energie, ist aufmerksam, will arbeiten, kein Fieber oder Appetitlosigkeit.