Neue Wohnung nach 2 Wochen Schimmel: Kann das sein?

8 Antworten

Jetzt ist die Frage, wie groß diese Wohnung ist und wie viel Volumen das Mobiliar einnimmt. Dennoch finde ich 3x lüften mit drei Personen jetzt nicht so beeindruckend.

Es gibt zwei Möglichkeiten:

a) 3 x Lüften ist generell zu wenig

b) Irgendwo ist das Mauerwerk durchfeuchtet

Ich würde es zunächst mit öfterem Lüften (gerne 3 Minuten kurz Durchzug, dann wieder alles zu) versuchen. Sollte es irgendwann noch Winter werden, wird das Lüften auch wieder wirkungsvoller.

Zimmertür zum Schlafzimmer tagsüber verschlossen halten ODER ebenfalls auf 20° erwärmen.


ccchrisxx 
Beitragsersteller
 23.12.2015, 10:36

Wie gesagt mehr lüften schaffe ich mit einem Baby nicht ich kann das Kind nicht ständig nach 1 Stunde wo anders hin tun zum lüften und außerdem möchte ich in einer Wohnung Leben mich ausruhen und nicht ständig arbeiten 

napoloni  23.12.2015, 10:43
@ccchrisxx

Ist das jetzt ernst? Du willst lieber vor dem Rechner hocken oder auf der Couch herumlümmeln und dich nicht um dein Kind kümmern und ab und an aufstehen müssen?

Naja, dann fröhliches Verschimmeln.

Dass man eine Wohnung x mal/d lüften müsste, ist pradox und keinesfalls praktikabel.
Empfohlen werden mitunter Lüftungsintervalle alle 2h. Das sind dann meist Verkäufer oder Lobbyisten der Lüftungsindustrie.

Neue Fenster mit dreifach Verglasung deuten auf niedrigen U-Wert. Bei thermisch schlechten Außenwänden wird ein Einbau dieser häufig ein Griff in´s Klo.

Ohne bauphysikalische Begutachtung, verbunden mit Messungen wird es hier wohl zu keinem gerichtsfesten Ergebnis führen. Allerdings kosten Gutachter, denn umsonst können wir nicht arbeiten.


napoloni  28.12.2015, 15:36

Oh, es gibt eine Lüftungsindustrie, sagt die Gutachterindustrie? :o)

ccchrisxx 
Beitragsersteller
 23.12.2015, 11:04

Danke für die Antwort endlich mal so was was ich denke das es unmöglich ist ständig zu lüften das habe ich meinen Vermieter auch gesagt mit einem Gutachter aber da ist er dagegen ich werde zum mieterbund gehn 

Leider hat der Vermieter mit der mangelnden Lüftung recht. Allerdings ist das nichtm eure Schuld. Schuld sind Bauprobleme. Die Fenster sind zu dicht, du hast vielleicht abwaschbare Tapeten oder die Wände sind mit Plastikfarben oder Latex gestrichen. Du,kannst versuchen, die Abzugshaube in der Küche für 48 Stunden auf höchster Stufe laufen zu lassen. Wirklich mhilft ein Profiabsauggerät. Jedenfalls hat es bei mir geholfen. (135 qm) Das Gerät habe ich gebraucht bei Ebay erstanden. Es hat 2 X 1 KW. Ich musste meinen Abzugsrohr auf 450mm erweitern. Nach 2 Tagen war die Wohnung trocken. Jetzt genügt es, das Gerät beim Kochen anzustellen. Damit hättest du aud Dauer Ruhe. Auch gebraucht ist das nicht ganz billig.


ccchrisxx 
Beitragsersteller
 23.12.2015, 10:57

Danke für die Antwort eine Abzugshaube haben wir leider nicht, ich denke die einzigste Lösung ist umziehen. 

3x täglich für 5 Minuten mit Fenster GANZ auf (NICHT auf Kipp) und anschließendes Heizen auf Raumtemperatur ist normalerweise ausreichend. Wenn ihr das genauso macht, sind vermutlich Baumängel ursächlich. (Ist es eine Kellerwohnung? Ist ein feuchter Keller darunter wenn es EG ist? usw...)

Mängel schriftlich anzeigen, mit angemessener Frist. Verläuft die Frist fruchtlos, wäre Mietminderung geboten.


ccchrisxx 
Beitragsersteller
 23.12.2015, 11:41

Danke. Ja das machen wir so.. nein die Wohnung liegt in der Mitte drunter eine Wohnung und oben drüber eine

pharao1961  23.12.2015, 12:18
@ccchrisxx

Also, wenn ihr das tatsächlich so macht, dann müssen schon erhebliche Baumängel vorliegen um nach fachgerechtem Lüften und Heizen noch immer eine derartige Luftfeuchtigkeit zu haben. Der Verputz der Fassade muss gravierend defekt sein, oder die Wandstärke ist sehr gering.

Fenster schwitzen nicht .Die Luftfeuchtigkeit ist derart hoch ,dass es sich sogar an den Fenstern niederschlägt - Lüften, lüften, lüften .Wenn das aus zeitlichen Gründen nicht geht Zwangslüftung in die Fensterrahmen einbauen, oder eine Lüftungsanlage nachrüsten .Das muss der Vermieter bezahlen daher Mieterschutzbund beitreten und Vorgehensweise abklären.