Meine Fenster haben im Winter meist einen Wasserrand, was heißt das? Zu feuchte Wohnung oder normal?
Schimmelgefahr..oder ist das im Winter normal? Lüften tu' ich regelmäßig...stoßlüften...habe auch ein Hygrometer...demnach ist die Luftfeuchtigkeit gerade richtig, nie zu hoch....und es ist ein gutes Hygrometer.
7 Antworten
Aufsteigende feucht-warme Luft, die sich oben wegen der Isolation sammelt und als Kondenswasser am kältesten Punkt, der Fensterscheibe, niederschlägt. Bei Minustemperaturen wird es noch schlimmer. Das ist eben die Krux von perfekter Thermoverglasung und Wärmedämmung. Es findet kein Luftaustausch mehr statt, da alles dicht ist.
Vielleicht hilft Dir dieser Link etwas weiter.
http://www.energiesparhaus.at/energie/lueftung1.htm
Ist bei älteren Fenstern normal, da die Scheibe der kälteste Punkt ist, vor allem bei den hohen Minustemperaturen, und dort die Luftfeuchtigkeit kondensiert! Du solltest aber mal deine Raumaußenecken abchecken, wie die Temperatur dort ist!
Lässt sich auch bei neuen Fenstern nicht vermeiden! So lange deine Raumluftfeuchte bei ca. 50% liegt ist das Ok! Wie gesagt bei diesen Minustemperaturen kommst du da nicht drumherum!
Ich versuch Dir mal zu erklären warum die Feuchtigkeit am Fenster kondensiert. Die Innenluft hat eine höhere Temperatur und somit die tendenzielle Möglichkeit mehr Feuchtigkeit auf zu nehmen. Man spricht von relativer Luftfeuchtigkeit. Relativ deswegen weil die Aufnahmemöglichkeit der Luft von der Temperatur abhängt. Wenn nun die warme Luft an die Scheibe kommt so ist die Scheibe kälter als die Innenluft. Somit kühlt die Luft ab und verliert dadurch die Möglichkeit Wasser zu speichern. Dieses nicht mehr speicherbare Wasser kondensiert dann an der Kühlstelle aus. Meist ist das im Bereich des Rahmens. Somit kann man ganz einfach sagen das die Luftfeuchtigkeit im Raum zu groß ist. Auch wenn Dir Dein Hygrometer sagt das die relative Luftfeuchtigkeit bei 50 - 60% ist kondensiert die 60% 20 Grad Luft an der Fensterscheibe weil dort die Temperatur natürlich nicht 20 Grad ist. Regelmäßiges Lüften hilft. Ansonsten versuch es mal mit einer mechanischen Belüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und Du wirst sehen das Problem verschwindet.
Ich habe z.B., weil Erdgeschoss-Wohnung zusätzliche "Spanndinger" an den Fenstern. Bei den jetzigen Aussentemperaturen, nachts, habe ich auch solche Ränder.
aha, danke...weiß zwar nicht welche spanndinger du meinst, aber egal thx :-)
na Vorhänge, welche mit "Schiene" oben und unten in Haken eingehängt sind. :-)))
Unser Haus ist überdurchschnittlich isoliert, die Fenster neu. Troltzdem sind die Fenster im Winter angelaufen. Wir haben schon einige Fachleute befragt. Die einen reden von Feuchtigkeit im Neubau, die anderen von zu wenig lüften!!! Wir wohnen seit über drei Jahren in dem Haus. Aber wir suchen immer noch nach einem Fachmann, der uns das plausibel erklärt!!!
Miss doch einfach mal die Oberflächentemperatur deiner Fensterscheibe, sowie die Raumluftfeuchtigkeit! Dann weisst du Bescheid!
aha, dann geht es auch anderen so...herzlichen dank :-))
es sind eigentlich neue fenster, die sehr gut isoliert sind...naja :-) danke trotzdem