Muss man bei Engelsaugen die Marmelade mit Backen oder später aufstreichen?
Ich sehe, dass es dazu verschiedene Rezepte gibt und Frage mich was besser gelingt.
8 Stimmen
5 Antworten
Das ist von Rezept zu Rezept und von Region zu Region unterschiedlich.
Man kann eine Mulde eindrücken und die dann befüllen, dazumuss der teig dann dicker ausgerollt werden.
Man kann auch zwei dünne Kekse ausrollen, von dem der eine eine ausgestochene Mitte hat. Die Klebt man nach dem Backen mit heißer Marmelade aufeinander. Wenn sie zusammenpappen füllt man das "Loch" mit noch heißer, flüssiger Marmelad auf.
Man kann aber auch einen Kekt mit Mulde backen und hinterher füllen...
Wir machen es, in der ganzen Familie, schon immer nach dem backen. Kurz in die Mikro, damit die Marmelade flüssig ist und dann vorsichtig in das kleine Loch füllen (z.B. mit einem Löffel).
Aber Vorsicht! Heiß!
Ich hab da mal gehört, dass Marmeladen / Konfitüren, die gebacken werden, schädliche Stoffe entwickeln. Bin da aber kein Fachmann (und backe keine Plätzchen mit Marmelade). Bitte selbst mal forschen.
Ich kenne es bei Engelsaugen eigentlich nur, dass man sie vorher einfüllt. Im Gegensatz zu Spitzbuben, wo die Marmelade hinterher zwischen zwei Kekse kommt
Wie du möchtest ;-)
Es gibt keine feste Regel. Die einen schwören darauf, die Marmelade mit zu backen, die anderen füllen danach.
Wenn du die Engelsaugen vor dem Backen füllst achte darauf, nicht zu viel Marmelade in die Mulde zu füllen. Das läuft oft über.
Wenn du die Engelsaugen danach füllst, dann drück mir einem dünnen Stiel (Kochlöffel, esstäbchen etc) vor backende nochmal VORSICHTIG in die Mulde. Die zieht sich heim backen gern mal wieder zusammen.
Probier es einfach aus ;-)