Lernen bei Mathe und anwenden?
Ich verstehe Aufgaben zu dem Thema Vektoren immer beim ansehen und wenn jemand sie in meiner Gegenwart macht aber kriege es nie hin Aufgaben alleine zu lösen weil ich nicht weiß was ich benutzen muss. Gibt es da Tricks?
2 Antworten
Ja, ein gutes dreidimensionales Vorstellungsvermögen hilft sehr. Ich habe Vektoranalysis (ein gruseliger Name, wenn man dann mal wirklich richtige Mathematik lernt) in der Schule als wirklich einfach empfunden.
Du musst einfach lernen, die Ebenen und Geraden in deinem Kopf zu plotten. Dann siehst du intuitiv, welche Gleichungen du brauchst. Dann kannst du dir beispielsweise die Verbindungslinie zwischen zwei Geraden vorstellen, was dir hilft, dir die Abstandsformel selbst herzuleiten und zu erklären.
Das kann man trainieren. Du musst dir einen Gegenstand nehmen und dir diesen möglichst gut dreidimensional vorstellen, ohne ihn anzusehen. Außerdem gibt es online viele Übungen, wo du dann gedanklich sehr komplexe Würfel rotieren lassen kannst, um dein räumliches Denken zu verbessern.
Ehrliche Antwort: Wenn du nur nachvollziehen kannst, was jemand anderes dir gerade vormacht, dann verstehst du gar nichts.
Lass dir jeden einzelnen Schritt erklären. Mache erst weiter, wenn du nicht nur weißt, was da gerade gemacht wird, sondern WARUM es gerade an dieser Stelle gemacht wird und WAS man damit erreichen will. Alles andere hilft dir nicht weiter. Stecke deine Mühe nicht in irgendwelche Tricks und nicht ins Auswendiglernen. Frage dich wirklich bei jedem Schritt, ob du weißt, was da gerade passiert. Das ist mühsam und sehr zeitintensiv - aber du wirst sehr schnell merken, dass dir du mit einem solchen Fundament insgesamt besser und schneller werden wirst.
Ja, und es hilft oft mehr, diese Lücken zu schließen, als zu versuchen, sie immer wieder überzukleistern. Lieber einmal richtig Zeit investieren, als ewig gefrustet zu sein. Was sonst oft passiert: Schüler haken ein Thema ab ("Das konnte ich jetzt nicht so gut, aber beim nächsten Thema lerne ich von Anfang an gut mit"), kommen nach kürzester Zeit nicht mehr mit (weil o Wunder entweder das Thema auf dem vorherigen aufbaut oder die gleichen Lücken wieder zuschlagen) und folgern daraus, dass "sie eben kein Mathe können"
Das ist allerdings wirklich extrem zeitaufwendig. Bei vielen Schülern beginnen Lücken teilweise schon im Grundschulstoff.