Latein Participium coniunctum...Hilfe?
Salvete;),
Leider bin ich ehrlich gesagt eine Niete in Latein und bräuchte mal eure Hilfe!
Ich hätte da mal eine Frage zum PC (Participium coniunctum).
Unzwar sind uns sechs Sätze (siehe unten) vorgegeben und die Aufgabenstellung lautet: Markiere zuerst das Partizip und sein Bezugswort. Übersetze dann den Satz: Beachte die Sinnrichtung des PCs.
Wähle einen passenden Satzbau (Beiordnung / Unterordnung / Substantivisierung).
1. Troia a Graecis obsessa tandem capta est.
Also ich bin mir nicht ganz sicher, aber obsessa ist doch das PPP von obsidere (belagern).
Aber den Rest verstehe ich nicht.
Ich wäre euch dankbar, wenn ihr vielleicht eine Frage oder einige Fragen beantworten könntet:
Woran erkennt man ein Partizip bzw. sein Bezugswort und die Sinnrichtung des PCs? Und was ist mit "Beiordnung, Unterordnung etc." gemeint?
-
2. In bello a Graecis gesto multi viri interfecti sunt.
3. Primo Aeneas e Troia a Graecis deleta fugere non cupivit.
4. At denique Aeneas a Venere dea persuasus decrevit familam suam servare.
5. Sed uxorum in flammis amissam relinquere debuit.
6. Maximo dolore commotus Aeneas tamen cum filio et patre navem petivit.
Ich wäre euch unendlich dankbar, wenn ihr mir beantworten könntet, was ein Partizip ist, voran man es erkennt bzw. sein Bezugswort, die Sinnrichtung und was mit Beiordnung, Unterordunung und Substantivisierung gemeint ist!
Vielen lieben Dank!
3 Antworten
Hi,
ich habe das hier einmal für das PPP beantwortet und alle Möglichkeiten durchgespielt:
https://www.gutefrage.net/frage/ppp-und-ppa-latein-uebersetzungsmoeglichkeiten
Da in deinen Beispielen nur PPPs (und keine PPAs) vorkommen, kannst du das 1:1 auf deine Sätze anwenden. Probier es mal aus und melde dich, wenn du irgendwo hängst.
LG
MCX
PS:
1) "Beiordnung / Unterordnung / Substantivisierung" sind Übersetzungsmöglichkeiten. Da kannst du frei entscheiden, wie du es gerne hättest.
2) "temporal / causal / konzessiv" sind Sinnrichtungen. Da solltest du etwas nehmen, was inhaltlich gut passt. Manchmal passen auch zwei der drei Sinnrichtungen. Dass alle drei passen, ist nahezu ausgeschlossen.
LG
MCX
Ich habe da mal ein bisschen für die Wissbegierigen aufgeschrieben:
http://dieter-online.de.tl/Partizipien--k1-Studie-k2-.htm
Du findest noch mehr, wenn du mit dem Cursor zu LATEIN hochfährst und nach weiteren Themen suchst. Das ist keine systematische Grammatik, sondern ist nach Fragen bei GF entstanden, - auch PC:
http://dieter-online.de.tl/Participium-coniunctum.htm
Und wenn dann noch was offen ist, frag gern hier in einem Kommentar.
Woran erkennt man ein Partizip --- An der Endung und daran, dass man es mitgelernt hat
bzw. sein Bezugswort --- KNG
und die Sinnrichtung des PCs? --- Am Kontext