Kann man statt ß einfach ss schreiben?
Hallöchen ich wollte einmal nachfragen was denn jetzt nun wirklich gilt?
Mir hat meine Lehrerin gesagt dass Wörter wie groß, Spaß, Straße, Fußball, heißen/heißt, heiß usw… auch stattdessen mit einem ss schreiben darf wenn man das möchte. Also dann gross, Spass, Strasse, Fussball usw…
Ich habe nämlich auch schon auf Briefen gesehen dass dort Leute auch „Strasse“ statt Straße schreiben. Wenn ich aber googel steht da dass nur „Straße“ richtig ist und nicht Strasse… Darf man denn nun einfach beides verwenden wenn man möchte oder ist „Strasse“ eigentlich nicht erlaubt und man muss „Straße“ schreiben?
Könnten meine Lehrer es mir rot anstreichen als Rechtschreibfehler, wenn ich statt dem ß ein ss schreibe?
9 Antworten
Die Regel besagt, dass nach einem kurz gesprochenen Vokal ein doppeltes S geschrieben wird und nach einem lang gesprochenen oder doppeltem Vokal (Diphtong; ei, au etc.) ein ß geschrieben wird. Für durchgehend groß geschriebene Wörter wird immer SS benutzt und bei Eigennamen gibt es Ausnahmen.
Wenn man also Deiner Lehrerin folgt, macht man – ganz offiziell – einen Fehler. Das Doppel-S wird normalerweise nur nach kurz gesprochenen Vokalen, bei Großschrift und in Zusammensetzungen gebraucht.
Es gibt schon klare Regeln, wann ß oder ss zu verwenden ist. Nur, wenn ß nicht zur Verfügung steht, z. B. weil nur Großschreibung gefordert ist, kann man ss statt ß.verwenden.
In der Schweiz und in Lichtenstein ist das ß abgeschafft, dort schreibt man stattdessen grundsätzlich ss.
In Deutschland, Österreich und allen anderen Ländern in denen Deutsch als Minderheitensprache gesprochen und geschrieben wird, ist dies nicht so. Ein korrekt arbeitender Deutschlehrer würde somit ss statt ß als Fehler markieren. Deine Lehrerin liegt leider falsch.
Die für alle Ämter und Schulen zuständige Rechtschreib-Autorität ist der Rat für deutsche Rechtschreibung, https://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf
Er sagt zu ß/ss im amtlichen Regelwerk unter § 25
E2:
Steht der Buchstabe ß nicht zur Verfügung, so schreibt man ss. In der Schweiz kann man immer ss schreiben. Beispiel: Straße – Strasse
E3:
Bei Schreibung mit Großbuchstaben schreibt man SS. Daneben ist auch die Verwendung des Großbuchstabens ẞ möglich. Beispiel: Straße – STRASSE – STRAẞE.
In der deutschen Sprache gibt es Regeln für die Verwendung von ß und ss.
- Ein ß schreibst du immer dann, wenn auf einem langen Vokal oder einen Zwielaut ein stimmloser s-Laut folgt. Beispiele: fließen, Gruß,Grüße, groß, Straße
- Nach einem kurzen Vokal schreibt man ss. Beispiele: Fass, Schloss, Kuss, Nuss
- Fehlt das ß (z.B bei einem Computerprogramm) schreibt man dafür ss. In der Schweiz wird das ß generell durch ss ersetzt.