Ist das rechtschreibmäßig korrekt in deutsch?

4 Antworten

Doch, deine Beispiele sind absolut richtig.

Eine Stärke der deutschen Sprache snd die zusammengesetzten Substantive, die bei Unbedarften zuweilen zu Verwirrungen führen, aber gerade die Flexibilität des Deutschen ausmachen.

Du kannst ohne weiteres eine Apfelbaummesse besuchen und dorthin -wenn die Messe in einer Hafenstadt stattfindet- mit einer Motorschiffahrtsgesellschaft reisen. Der Motorschiffskapitän sorgt für einen sicheren Transport und freut sich über eine Schiffstagebuch-Gästeeintragung von Dir.

Man kann somit tatsächlich Wörter "erfinden", die nicht im Duden stehen - solange sie einen Sinn ergeben, sind sie auch korrekt.

Und hast du mein Beispiel mit dem Bindestrich gesehen? Ein weiteres Plus der Sprache, das wir nutzen können, um gar zu lange Wortschlangen in optisch und logisch verständliche und nachvollziehbare Portionen aufteilen zu können.


jam30e3p 
Fragesteller
 17.01.2017, 21:46

Danke

Wäre es falsch zu sagen: Ich besuche eine Apfelbaum Messe

Kann ich also nur in dem Fall Apfelbaummesse sagen oder wäre Apfelbaum Messe auch korrekt oder sogar vorzuziehen?

0
VisionDativ  17.01.2017, 21:52
@jam30e3p

Um Himmels Willen!

"Apfelbaum Messe" ist die sogenannte Deppenlücke - die willkürliche Trennung von zwei Substantiven, die dem Sinn nach verbunden sein müssen.

Du kannmst jedoch das Divis (den Bindestrich) verwenden, also schreiben "Apfelbaum-Messe".

Die Aufteilung in zwei separat stehende Substantive ist völlig verkehrt.

Allerdings ist diese Deppenschreibweise hier bei gutefrage mittlerweile an der Tagesordnung.

Oder auch "deppen Schreibweise" und "Tages Ordnung".....

0
jam30e3p 
Fragesteller
 17.01.2017, 21:59
@VisionDativ

Ich danke dir sehr für deine Hilfe

Ich finde es ebenso super, dass man einfach Wörter wie Apfelbaum und Messe zusammenschreiben kann oder bzw. mit einem Bindestrich und ich mag diese langen Wörter in deutsch und, dass man einfach so zwei oder sogar mehrere Wörter sofern es Sinn ergibt zusammenschreiben kann

Du hast das prima geschrieben, dass gerade diese Dinge die Flexibilität der Deutschen Sprache ausmachen und ich liebe das einfach und ich bin froh dass meine Muttersprache deutsch ist

Also vielen Dank für die Antworten

1
VisionDativ  17.01.2017, 22:05
@jam30e3p

Anytime!

Wenn du etwas mehr darüber wissen möchtest (und über die häufigsten Fehler, die immer wieder aus Unkenntnis oder Gedankenlosigkeit heraus gemacht werden), empfehle ich dir die Bücher von Bastian Sick: "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod". Meines Wissens gibt es davon mittlerweile drei Bände. Kann ich wirklich sehr empfehlen, sogar als Nachschlagewerke. 

1

Also, versuch ich mich zu bemühen, zu verstehen, worum es dir geht  ....   :-)

Wortschöpfungen gibt es genug - und du kannst dabei mitwirken.

Vor Jahrzehnten haben Leute gelacht, wenn man 'Entsorgung' sagte, denn man kannte nur 'Versorgung' - heute ist dieses Antonym 'gang und gäbe'.

Es gibt Fehlanwendungen wie 'Schäfchen ins Trockene bringen', weil das kein kleines Schaf ist, sondern schipken ist ein kleines Schiff - der Sinn ist selbsterklärend.

Dann gibts Umwandlungen aus Fehlverständnis, Fehlinterpretation. Schorle-Morle entstand im Raum Würzburg, als man einem lispelnden französischen Ofiizier zuhörte, der immer auf die Liebe zuprostete: Toujour l'amour - daraus wurde Schorle-Morle. Also man trinkt verwässerten Wein und das ist heute die Schorle.

Totale Fehlentwicklungen sind: Orangenlimonade, weil Limonade ein Zitronen-basiertes Getränk ist. Das Pendant heißt Orangeade.

Durch Aufdrängen und häufigen Gebrauch (Medien) gibts Aussprachewandel, teils wegen geringerem Aufwand bei den Sprechwerkzeugen. Beispiel: Seit 5 Jahren wird kaum noch 'einleiten' verwendet, sondern man 'läutet einen Vorgang ein' - auch wenns semantisch überhaupt nicht zusammenpasst.

Das Schlimmste im Deutschen ist die Agglomeration. Bedeutungserschwerend, schwierig als Wortbild zu erkennen.

Die Zusammenschreiberitis.

Ich nenne ein Beispiel aus meinem Beruf. Da wurde von Kammerasammelstörkontakt gesprochen, und der Übersetzer übersetzte die jedesmal per gusto ins Englische oder Französische.

Ich intervenierte und wies auf den richtigen englischen Begriff hin: collective camera fault contact. Und seltsamerweise versteht man dies sofort.

Es ist ein Kontakt, der Alarmmeldung schaltet, wenn irgend eine oder mehrere Kameras eine Funktionsstörung aufweisen - also heißt dieser Kontakt Kamera-Störsammelkontakt oder Kamerastörungs-Sammelkontakt.

Verstanden, worum es hier geht?

Die eigene Sprache nimmt man oft als gegeben hin, ohne lange nachzudenken.

Ich hoffe, der Beitrag ist eine Bereicherung ... :-)


Würde da eher Flammenpracht und Feuerpracht sagen, kommt vermutlich aber auch auf den Kontext an.

Das sind Neologismen. Da sie keiner Norm unterliegen, sind sie auch korrekt so. Nur die Teilbegriffe darin sollten korrekt sein.

jam30e3p 
Fragesteller
 17.01.2017, 21:33

also wenn niemand das Wort z.b. Apfelbaummesse gehört hat oder gelesen hat aber ich es einfach mal so nach Belieben in meinem Aufsatz erwähne mit "Ich gehe übermorgen auf die Apfelbaummesse" ist es dann korrekt und kein rechtschreibfehler oderso?

oder wenn ich soetwas in einem dokument oder in gesetze schreibe oder irgendwo in ein vertrag, ist das wort dann trotzdem korrekt?

0
Dovahkiin11  17.01.2017, 21:42
@jam30e3p

Bei Klausuren solltest du sehr vorsichtig mit Neologismen sein. Wenn du zitierst, ist das in Ordnung. Eigene Wortneuschöpfungen sollten nur bei Notwendigkeit angewendet werden, wenn sie nicht durch Umschreibungen besser getroffen werden und wenn sie den Schreibstil nicht abschwächen. Ansonsten ist das ein Ausdrucksfehler.

0
Myosotis16  17.01.2017, 22:01
@jam30e3p

Meiner Meinung nach ist die Rechtschreibung nicht das Problem. Vielmehr solltest du dich fragen, ob die Wortneuschöpfung Sinn macht.

0
Pauli010  03.03.2017, 08:39
@jam30e3p

Jawohl, nach der nicht ganz gelungenen letzten Rechtschreibreform erwarte ich ein 'Bedeutungsänderungsverhinderungsgesetz'

0
Myosotis16  17.01.2017, 21:57

Als Neologismus wird eine Wortneuschöpfung bezeichnet. Diese kann durchaus als rhetorisches Stilmittel verstanden werden. Der Neologismus ist ein neugebildeter sprachlicher Ausdruck für neue Begriffe oder Sachen. Neologismen werden durch die Kombination bereits vorhandener Elemente gebildet oder aufgrund einer Bedeutungsübertragung sowie der Entlehnung oder Übersetzung aus einer Fremdsprache. Neologismen gibt es in allen lebendigen Sprache.

Der Begriff lässt sich aus dem Griechischen ableiten (νέος ~ neos, neu; λόγος ~ logos, Wort) und demnach mit Neuwort oder neues Wort übersetzen. Die Endung " mus " hat allerdings einen lateinischen Ursprung. 

Die Übersetzung zeigt demzufolge, was es grundsätzlich mit der Figur auf sich hat: es geht um ein neues Wort [das in einer lebendigen Sprache geschaffen wurde].

Eine spontane Wortschöpfung, die nur einmalig genutzt wird, ist kein Neologismus, sondern ein Okkasionalismus. Im Deutschunterricht wird diese Grenze meist nicht gezogen. Dennoch ist es falsch, einen neuartigen Fantasiebegriff als Neologismus zu bezeichnen.

Ein Beispiel für Okkasionalismus wird auf der Webseite

http://wortwuchs.net/stilmittel/neologismus/

beschrieben:

"Ach, der Thomas ist doch eh ein Nureinbiertrinker."

Im obigen Beispielsatz haben wir es mit einer sprachlichen Äußerung zu tun, die die Person Thomas mit einem neuen Begriff tituliert. Der Begriff wurde dabei wohl spontan und demnach aus der Situation heraus geschaffen. Demzufolge ist Nureinbiertrinker eindeutig eine Wortneuschöpfung.

Der Unterschied zum Neologismus ist demnach, dass der Okkasionalismus nur in einer einmaligen Situation durch den Sprechenden gebraucht wird, um eine Lücke im Wortschatz zu schließen. Es wird deutlich, dass der Sprechende zum Ausdruck bringen möchte, dass Thomas nach nur einem Bier den Heimweg antritt. Dennoch wird sich der Begriff Nureinbiertrinker nicht im Sprachgebrauch als neues Wort etablieren.

0
Pauli010  03.03.2017, 08:34

Absolut richtig - davon lebt auch die Sprache.

Leider wurde uns ein Abweichen von der Norm 'das steht nicht im Duden' im Gymnasium als Fehler angekreidet.

Undd ie dümmste Begündung: Wenn ihr aus der Schule seid, könnt ihr schreiben, wie ihr wollt. 'Hier wird so geschrieben, wie ich und der Lehrplan es wollen'.

So erzeugt man in einem Erziehungssytem mundtote oder schizophrene Menschen.

Allerdings bin ich gegen zu viele Anglizismen, auch weil sie unüberlegt und falsch angewandt werden; Frankreich geht ja gesetzlich, aber nicht sehr erfolgreich dagegen vor.

'Football' und 'Parking' lässt sich nicht verhindern.

Und was ein 'Autocar' ist, hab ich auch erst lernen müssen.

0
Pauli010  03.03.2017, 08:44
@Pauli010

Verzeihung, Gymnasium erzieht nicht, sondern vermittelt Wissen (!)

0