Ist das bei Amazon absichtlich so verworren, wenn man einen defekten Artikel umtauschen will?
Egal was ich anklickte, ich wurde immer auf "Rückgabe" geleitet und dazu geschrieben, dass es nicht möglich ist wegen der abgelaufenen 14 Tage Frist.
Ich habe mich dann über den Service anrufen lassen und das war auch schon sehr versteckt und der Mitarbeiter tat sich mit Deutsch voll schwer.
Verkäufer = Amazon
Versender = Amazon
6 Antworten
Natürlich ist das so - sie wollen es den Leuten ja nicht zu einfach machen…
ist der Verkäufer Amazon???...wenn nicht direkt mit dem Verkäufer in Verbindung setzen und das Problem schildern. Hatte ich selber kürzlich und habe sofort Ersatz bekommen. Aber auch bei Amazon hatte ich in bisher einen einmaligen Vorfall keinerlei Probleme.
Der Verkäufer ist Amazon.
Ich habs irgendwann geschafft, aber ich könnte es jetzt nichtmehr nachvollziehen.
Im Zweifel hierüber:
https://www.amazon.de/gp/help/contact/contact.html
und dann so durchklicken:

Nein.
Beachte: Umtausch ist keine Option von dir. Wenn du Garantie oder Gewährleistung in Anspruch nehmen willst, liegt es beim Händler/Hersteller, dir einen Umtausch anzubieten oder erst einmal Nachbesserungen zu versuchen.
Bei manchen Marketplaceprodukten, und du schreibst leider gar nichts über deinen Kauf, läuft es nun mal nicht über Amazon (Link), sondern nur mit dem jeweiligen Händler. Oder, wie Amazon es formuliert:
- Suche den betreffenden Artikel.
- Wähle Verkäufer kontaktieren aus.
- Schildere dem Verkäufer dein Problem.
Beachte im Link auch den Abschnitt zur Kontaktaufnahme mit dem Hersteller, falls es ein Garantiefall sein könnte.
Wenn die Auslieferung nicht terminierend registriert wurde, können ebenfalls irgendwelche Schaltflächen fehlen. Das sieht dann ungefähr so aus:
Bei Problemen muss man das dann direkt per Nachricht mit dem Support mal ansprechen.

"liegt es beim Händler/Hersteller, dir einen Umtausch anzubieten oder erst einmal Nachbesserungen zu versuchen."
Lieferung einer mangelfreien Sache (= "Umtausch") ist eine Art der Nacherfüllung und grundsätzlich hat der Käufer im Wege der Sachmängehaftung (Gewährleistung) Wahlrecht bzgl. der Variante der Nacherfüllung (§§ 439 Abs. 1, Abs. 4 S. 1 BGB).
Ich erweiterte die Antwort etwas, weil man ja raten muss, wer dir was verkaufte.
Diese Schaltflächen wurden garnicht erst angeboten.
Es gab nur "Lieferung verfolgen", "Verkäuferfeedback" und "Produktbewertung".
Ich hab mal meine Frage auch ergänzt, um das Raten etwas einzugrenzen.
Ich will nun nicht herumraten, was du genau siehst und verfolgst, aber ich vermute, dass du noch nicht an der eigentlich richtigen Stelle suchst. Vielleicht ist das nicht dein tag und morgen siehst du, was du suchst. Wenn ich meine Bestellungen anschaue, dann sehe ich manchmal, dass die Schaltfläche zur Problemmeldung fehlt und die Bestellung mit "ist möglicherweise verlorengegangen" überschrieben wurde. Da vermute ich dann ein Problem mit der Auslieferregistrierung. Vielleicht liegt bei dir auch so etwas vor?
Ein defekter Artikel fällt unter Gewährleistung. Die gilt nicht nur 14 Tage, sondern 12 Monate (danach gilt sie noch ein weiteres Jahr, aber du müsstest beweisen, dass der Artikel wirklich von Anfang an defekt war).
Das ist etwas anderes als Umtausch. Die 14 Tage Rückgabefrist gelten für den Fall, dass du die Ware nicht mehr willst, warum auch immer. (Du trittst vom Kaufvertrag zurück).
Du musst also eine Reklamation anstoßen, am besten per Chat. Siehe den Beitrag von "asdundab". Amazon ist normalerweise in solchen Fällen kulant.
Das wäre mir auch recht gewesen, aber diese notwendigen Schaltflächen gab es nicht und bei "Kundenservice" wurde ich über viele tolle Seiten immer zu der Rückgabe geleitet, die nur dieses "14 tägige Rückgaberecht wegen Nichtgefallen" beinhaltete.