Hat jemand sowas schonmal gesehen? Elektrokabel bzw. Linie an Wand?
Hallo, im Anhang befindet sich ein Bild. Hat jemand von euch sowas schonmal gesehen ?
Der Klempner war heute da und hat in die Dose geschaut, dort war nichts nass und auch nichts verschmort. Was unsere zwei Ideen schonmal ausschließt was dort sein könnte.
lg :)
6 Antworten
Wenn das ein Wasserschaden wäre, würde das eher so aussehen, nachdem das Wasser in Bächen die Kabelrinne runtergelaufen ist - Und die Sicherung hätte sich mit großer Wahrscheinlichkeit auch abgeschaltet und die Steckdose gäbe von da an Wasser statt Strom ab:
Und die Tapete bzw. der Farbanstrich würden auch nicht mehr so frisch aussehen.
Wenn da an der Elektrik nichts angebrannt oder nass war - Ich würde eher sagen: Das sieht wie irgendwelcher Fettkram aus, der da durchgekommen ist. Ist da über zufällig Küche oder so? Vielleicht ist da Öl ausgekippt und hat den Weg in diese Kabelrinne gefunden.
PS: Ein Klempner ist für die Wasserleitungen zuständig und kann das gar nicht beurteilen. Hier handelt es sich um eine Stromleitung. Der dafür zuständige Handwerker, der auch den Zustand dieser Leitung korrekt einschätzen kann. wäre der Elektriker. ;)

die Steckdose gäbe von da an Wasser statt Strom ab:
Dafür gibt es ja diese Schuko-Gardena-Adapter.
Wir haben genau das gleiche Problem. Genau die gleiche Wandfarbe und eine Linie, die bei und allerdings unterbrochen ist. Habt ihr rausgefunden was das Problem ist?
Nein, habe ich do extrem als Elektriker noch nicht gesehen. Neu gestrichen? Vielleicht reagiert die Farbe auf die Spachtelmasse im Kabelschlitz anderes und ist dunkler. Ich denke das Zementputz verwendet wurde und der Schlitz mit Gips zu gemacht wurde.
Das könnte
Fogging (Schwarzstaub, es ist kein Schimmel)
sein.
Verdacht 1: Feuchtigkeit verschieden! Schwarzstaub verklebt besser!
durch unterschiedliche Feuchtigkeitsgehalt der Wand verursacht sein. Denn Putz (der Wandfläche) im Vergleich zu Gips (Spachtelmasse auf den Schlitzen der Elektroleitung) hält vielleicht die Feuchtigkeit unterschiedlich lang. Wand trocknet nach dem Lüften schneller/langsamer als Spachtelmasse, je nach Material. An feuchten Flächen klebt zirkulierender Schwarzstaub schneller, im Vergleich zu trockenen Flächen.
Verdacht 2: Statische Anziehung von Schwarzstaub
Du kennst bestimmt alte Röhren Fernseher oder Röhren Bildschirme. Die arbeiten mit 15 bis 25 kV Spannung. Die ziehen jeglichen Staub statisch (wie ein Magnet) an. Schau auf einen alten Rohren Fernseher/- Bildschirm der ist immer hinten stark verdreckt und verstaubt (Schwarzstaub).
Die Elektroleitungen in der Wand haben auch immer Spannung (230V ggü. Erde), auch diese Spannung zieht Staub an. Auch wenn Stromkreis getrennt (Licht aus) liegt auf einigen Adern (Wechselschalter, Steckdosen! ...) trotzdem Spannung an, obwohl kein Strom fließt, das ist ganz normal.
PS:
Überstreichen, hilft nicht! Kommt wieder!
Hier wird Schwarzstaub erklärt:
https://hausdiagnose-linsengericht.de/fogging-schwarzer-schmierfilm-in-der-wohnung/
Viel Erfolg!
Da kommt irgendwas durch mit dem der Schlitz vom Kabel zugeschmiert wurde.
Früher hatte man die tollsten oft giftigen und mit Schwermetallen vollgestopftes Zeug verwendet da das leicht zu verarbeiten ist und lange hält. Heute weiß man das natürlich besser. Das kann aber auch Kreide oder normaler Gips sein, das wurde früher oft verwendet. Aber Kreide und Gips sind eigentlich hell.
Eine andere Möglichkeit ist, dass da Doch Wasser im Spiel ist. Früher hat man die Kabel alle senkrecht nach oben in die Mitte der Zimmerdecke zu einem einzigen Verteiler geführt. Dringt da irgendwo Wasser ein (vom Dach), so kann das am Kabel entlang laufen und den Gips anfeuchten. In der Dose sieht man dann natürlich nichts da nichts direkt durch läuft sondern nur rein zieht.
Das kann man mit einem Baufeuchtemessgerät prüfen. Die kriegt man für Wenig Geld im Baumarkt. Hat man einen Kamin oder Ofen sollte man so eines so oder so haben, denn damit kann man auch prüfen on Brennholz lange genug gelagert wurde um Glanzruß im Kamin zu verhindern. Glanzruß kann der Schornsteinfeger nicht entfernen und wenn der zu viel wird kommt es zum kaminbrand.